Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsstoffe; Schmierstoffempfehlung Verdichter; Schmierstoffempfehlung Motor; Werkzeugöl - CompAir DLT0407 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. Betriebsstoffe

8
Betriebsstoffe
8.1 Schmierstoffempfehlung
Verdichter
Hinweis
Bei diesen Schraubenkompressoren erfüllt
das umlaufende Öl außer der Schmierung
hauptsächlich noch Kühl- und Dichtfunk-
tionen. Es ist daher während der Betriebs-
zeit erschwerten Belastungen ausgesetzt.
Für die Auswahl eines geeigneten
Schmieröles sind insbesondere die Tem-
peraturverhältnisse am Aufstellungsort
und die Beschaffenheit der Luft (Staub,
Schmutz-, Feuchtigkeitsgehalt bzw.
chemische Einflüsse) zu berücksichtigen.
Achtung
Öle verschiedener Spezifikationen
nicht miteinander mischen.
Die in dieser Betriebsanleitung ange-
gebenen Wartungsintervalle und die
maximalen bzw. minimalen Betriebs-
temperaturen gelten nur bei Verwen-
dung hochwertiger Mehrbereichsöle!
Funktionsstörung bei falschem Kühlöl!
Verdichteröl öfter als angegeben wech-
seln, wenn die Anlage in abnormaler
Umgebung betrieben wird, d.h. bei
hoher Umgebungstemperatur, hoher
Luftfeuchtigkeit oder staubiger Umge-
bung. Ggf. sind Ölanalysen
erforderlich.
Mit Rücksicht auf die hohe Beanspru-
chung des Schmieröls bei Schraubenkom-
pressoren mit Öleinspritzkühlung empfeh-
len wir die Verwendung nachweislich
geeigneter, alterungsbeständiger, nicht
schäumender, vor Korrosion schützender
Öle. Sie müssen die Anforderungen für
Hydrauliköle H-LP 32 bzw. H-LP 46 nach
DIN 51524, Teil 2, Juni 1985, erfüllen.
Bei normalen Umgebungstemperaturen
soll die Viskosität der Schmieröle der
Viskositätsklasse ISO VG 32 DIN 51519,
Juli 1976, mit 28-35 mm
/s(cSt)/40° C
2
entsprechen (erhältlich als 20 l Gebinde
unter CompAir ID-Nr.: SACO32-20).
Bei Umgebungstemperaturen ständig
über +25° C soll die Viskosität der
Schmieröle der Viskositätsklasse
ISO VG 46 DIN 51519, Juli 1976, mit
41-50 mm
/s(cSt)/40 °C entsprechen
2
(erhältlich als 25 l Gebinde unter CompAir
ID-Nr.: SACO46-25).
Achtung
Herkömmliche Motorenöle mit der
Bezeichnung HD dürfen nicht
verwendet werden.
Bei Verwenden von Ölen „Kurzbezeich-
nung HYD 10/HYD 20" nach den „Regel-
schmierstoffen für Baumaschinen und
Fahrzeuge", herausgegeben vom Haupt-
verband der Deutschen Bauindustrie e.V.,
dürfen nur die angegebenen Hydrauliköle
nach ISO VG 32 bzw. ISO VG 46
Verwendung finden.
Sollen andere Schmieröle verwendet
werden, wenden Sie sich an:
CompAir Drucklufttechnik GmbH
Argenthaler Straße 11
D-55469 Simmern/Hunsrück
Telefon 06761 / 832-339
Telefax 06761 / 832-421
oder an Ihren Werkshändler bzw. an Ihre
Niederlassung.
8.2 Schmierstoffempfehlung
Motor
Die detaillierte Spezifikation der
Schmieröle für den Antriebsmotor finden
Sie in der beiliegenden Motorbetriebs-
anleitung.
Bei normalen Einsatzbedingungen:
15W40 API CH-415J (ACEA E-3,
ACEA E-5)
8.3 Werkzeugöl
Achtung
Anlage nicht mit leerem Ölerbehälter
betreiben! Behälter muss immer mit
min. 0,2 ltr Werkzeugöl befüllt sein.
Falsches Werkzeugöl führt zu Ablage-
rungen, die Störungen in den ange-
schlossenen Geräten verursachen!
Wir empfehlen zur einwandfreien
Schmierung von Aufreiß- und Spaten-
hämmern den Einsatz von CompAir-Ölern
oder automatischen Leitungsölern, unter
Verwendung des synthetischen CompAir-
Spezialöles AES 82.
Besondere Vorzüge des CompAir-Öles:
* Biologisch abbaubar,
* Vereisungsschutz bis -50°C, zur
Verwendung von Schalldämpfern,
* sehr gute Schmierfähigkeit, daher
verschleißsenkend,
* keine störenden Auspuffgase, Arbeiten
in geschlossenen Räumen,
* gute Reinigungswirkung, keine
Rückstandsbildung,
* beste Konservierungseigenschaften,
vor Korrosion schützend.
Beim Betrieb von Druckluftverbrauchern
anderer Hersteller sind deren Vorschriften
zu beachten.

8.4 Dieselkraftstoff

Handelsübliche Dieselkraftstoffe ver-
wenden mit einem Schwefelgehalt unter
0,5 %. Bei höherem Schwefelgehalt sind
die Ölwechselintervalle zu reduzieren.
Folgende Kraftstoffspezifikationen sind
zugelassen:
* DIN 51 601
* Nato Codes F 54, F 75 und F 76
* BS 2869: A1 und A2 (bei A2
Schwefelgehalt beachten)
* ASTM D 975-81 : 1-D und 2-D
* VV-F-800a : DF-A, DF-1 und DF-2.
Hinweis
Motorbetriebsanleitung beachten.
Bei tiefen Temperaturen können durch
Paraffinausscheidungen Verstopfungen im
Kraftstoffsystem auftreten und Betriebs-
störungen verursachen. Unter 0 °C
Außentemperatur Winterdieselkraftstoff
(bis - 15 °C) verwenden (wird im allge-
meinen von den Tankstellen rechtzeitig
vor Beginn der kalten Jahreszeit ange-
boten). Häufig wird additivierter Diesel-
kraftstoff mit einer Einsatztemperatur von
bis zu - 20 °C angeboten („Superdiesel").
Hinweis
Mischungen nur im Tank vornehmen!
Zuerst die notwendige Menge Petroleum
einfüllen, dann Dieselkraftstoff nachfüllen.
Bitte die Motor-Betriebsanleitung
beachten!
Unterhalb - 15 °C bzw. - 20 °C ist
Petroleum beizumischen.
Ist die Verwendung von Sommer-Diesel-
kraftstoff unter 0 °C erforderlich, so kann
ebenfalls Petroleum bis zu 60 % zuge-
mischt werden.
Meistens kann auch ausreichende
Kältefestigkeit durch Zugabe eines Fließ-
verbesserers (Kraftstoff-Additive) erreicht
werden. Fragen Sie hierzu bei Ihrer Motor-
Service-Stelle an.
Achtung
Der Kompressor darf nicht mit Bio-
Dieselkraftstoff (DIN 51606) oder
Pflanzenöl betrieben werden.
31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C42C35-10C50C62A2300t2300 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis