Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfung Isolationsüberwachung / Inbetriebsetzung / Geräteanschluss - CompAir DLT0407 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

11. Option Generator
11.5 Prüfung Isolationsüberwa-
chung / Inbetriebsetzung /
Geräteanschluss
Prüfung Isolationsüberwachung:
Achtung
Das Stromerzeugungsaggregat erst in
Betrieb nehmen, wenn Sie die Sicher-
heits- und Bedienungshinweise dieser
Bedienungsanleitung vollständig
gelesen und verstanden haben.
Mindestens einmal pro Arbeitstag ist
die ordnungsgemäße Funktionsweise
der Schutzmaßnahme gegen indirektes
Berühren: "Schutztrennung mit Isola-
tionsüberwachung und Abschaltung"
zu überprüfen.
Arbeitstägliche Prüfung der Schutz-
maßnahme nach GW 308: "Schutztren-
nung mit Isolationsüberwachung und
Abschaltung"
Bei laufendem Motor ist folgende Prüfung
durchzuführen:
1. Alle an das Stromerzeugungsaggregat
angeschlossenen Geräte ausstecken;
Abdeckfenster öffnen
Schutzschalter in Stellung "EIN" / " I "
bringen.
2. Prüftaste rot betätigen.
3. Kontrollieren, ob Schutzschalter auslöst
und Leuchtmelder rot =
"ISOLATIONSFEHLER" anzeigt.
4. Grüne Rücksetztaste mind. 2 Sek. -
betätigen. - Roter Leuchtmelder muss -
erlöschen.
5. Schutzschalter in Stellung "EIN" / " I "
bringen;
Abdeckfenster schließen
(Rändelschrauben von Hand
anziehen);
Stromerzeugungsaggregat ist jetzt
einsatzbereit.
Achtung
Das Stromerzeugungsaggregat darf
nur benutzt werden, wenn der Schutz-
schalter bei der Prüfung ausgelöst hat
und der rote Leuchtmelder nach dem
Zurücksetzen erloschen ist.
44
Bereichsschalter einstellen
Bereichsschalter in die gewünschte
Stellung schalten:
1.Stufe:
Druckluft und elektrische Leistung
variable Motordrehzahl
* Abnahme von Druckluft und elektri-
scher Leistung bis zur max. Motorlei-
stung möglich. Achtung: Motordreh-
zahldrückung bei Überlast.
* Druckluftbetrieb ohne Abnahme von
elektrischer Leistung:
-> variable Motordrehzahlanpassung je
nach Leistungsbedarf
* zusätzliche Abnahme von elektrischer
Leistung
-> automatische Motordrehzahlanpas-
sung auf maximale Motordrehzahl.
* Leerlaufautomatik, d.h. Nachlaufzeit
von 100 Sekunden bei maximaler
Motordrehzahl, wenn die Abnahme der
elektrischen Leistung kurzzeitig kleiner
75 VA beträgt.
2.Stufe:
wie 1. Stufe, jedoch konstante Motor-
drehzahl
* gleiche Funktion wie unter 1.Stufe
beschrieben, jedoch mit konstant max.
Motordrehzahl
Einschalten
Bild 40
Gefahr
Sicherheitsbedingungen beachten!
* Die üblichen Prüfungen (Sicherheits-
maßnahmen, Aufstellungsort, Ölstand,
Kraftstoff usw.) vor dem Einsatz der -
Maschine vornehmen.
* Darauf achten, dass alle Geräte an den
Ausgangsbuchsen ("Steckdosen") des
Stromerzeugers nicht eingesteckt sind.
Hinweis
An den Geräten vorhandene Geräte-
schalter sollten auf "AUS" / "0" / "OFF" -
stehen.
Gefahr
Unkontrolliert anlaufende Geräte -
können Personen gefährden, diese -
Geräte können beschädigt werden
oder Beschädigungen verursachen.
* Aggregat starten
Hinweis
Erst wenn der Motor warmgelaufen ist,
darf das Stromerzeugungsaggregat
belastet werden.
* Kontrollieren, ob der Schutzschalter in
Position "EIN" / " I " eingerastet ist
(Schutzfenster schließen).
Bild 41
Die Geräte nacheinander an die Aus-
gangsbuchsen anschließen und darauf
achten, dass die für jede Buchse ange-
gebene Stromstärke nicht überschritten
und der Stromerzeuger nicht überlastet
wird.
Hinweis
Geräte nacheinander an den Geräte-
schaltern einschalten.
Geräte mit hohem Anlaufstrom nach
Möglichkeit zuerst einstecken /
einschalten. Nur geeignete Geräte in
einwandfreiem Zustand an den
Stromerzeuger anschließen.
Ausschalten
* Geräte an den Geräteschaltern
nacheinander ausschalten.
Hinweis
Geräte mit der höchsten Stromaufnah-
me nach Möglichkeit zuletzt
ausschalten.
* Geräte nacheinander ausstecken.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass bei
unbenutzten Steckdosen die
Klappdeckel wieder korrekt
geschlossen sind.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C42C35-10C50C62A2300t2300 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis