Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Auf Besondere Gefahrenarten - CompAir DLT0407 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Sicherheitsbestimmungen
Für sichere und umweltschonende Ent-
sorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen
sowie Austauschteilen sorgen! Ölhaltige
Bauteile wie z.B. Feinabscheider und Öle
sind gemäß den Vorschriften zu entsor-
gen. Öl darf nicht ins Erdreich gelangen!
Sicherheitsvorkehrungen für Arbeiten
an Batterien
Die Flüssigkeit in Batterien ist eine
Schwefelsäurelösung, die Blindheit verur-
sachen kann, wenn sie die Augen berührt,
oder zu schweren Verbrennungen führt,
wenn sie mit der Haut in Berührung
kommt. Deshalb bei der Wartung von
Batterien, z.B. beim Prüfen des Ladezu-
standes, immer mit größter Vorsicht
arbeiten und alle nötigen Sicherheits-
vorkehrungen treffen.
Tragen Sie immer einen Overall mit
langen Ärmeln, säurebeständige Hand-
schuhe und eine Schutzbrille.
Beim Aufladen von Batterien bildet sich
in den Zellen ein explosives Gasgemisch,
das über die Entlüftungslöcher der Ver-
schlusskappen entweicht. Bei schlechter
Belüftung bildet sich also um die Batterie
herum eine explosive Atmosphäre, die
mehrere Stunden nach dem Aufladen
anhält.
Darum:
* Niemals in der Nähe von Batterien, die
aufgeladen werden oder kürzlich
aufgeladen worden sind, rauchen.
* In einer Werkstatt, wo Batterien aufge-
laden werden, Verbots-Schilder für
Feuer, offene Flammen und Rauchen
anbringen.
* Niemals spannungsführende Strom-
kreise an Batterieklemmen unterbre-
chen, wegen Gefahr von Funken.
* Beim An- oder Abklemmen von Ver-
stärkerkabeln oder Schnellade-Kabel-
schellen besonders vorsichtig
vorgehen.
Beim Starten mit Starthilfekabel/Hilfsbat-
terie zuerst Pluspole, danach die Minus-
pole verbinden. Nach dem Starten zuerst
Minuspole (Massekabel), dann erst die
Pluspole trennen. Hilfsbatterie nach Start-
vorgang abkoppeln, um die Gefahr von
Ausgasungen (Explosionsgefahr) zu
vermeiden.
3.7 Hinweise auf besondere
Gefahrenarten
Elektrische Energie
Nur Originalsicherungen mit vorge-
schriener Stromstärke verwenden!
Bei Störungen in der elektrischen Strom-
versorgung Maschine/Anlage sofort
abschalten!
Arbeiten an elektrischen Anlagen oder
Betriebsmitteln dürfen nur von einer Elek-
trofachkraft oder von unterwiesenen
Personen unter Leitung und Aufsicht einer
Elektrofachkraft den elektrotechnischen
Regeln entsprechend vorgenommen
werden.
Maschinen- und Anlagenteile, an denen
Inspektions-, Wartungs- und Reparatur-
Arbeiten durchgeführt werden, müssen
- falls vorgeschrieben - spannungsfrei
geschaltet werden. Die frei geschalteten
Teile zuerst auf Spannungsfreiheit prüfen,
dann erden und kurzschließen sowie
benachbarte, unter Spannung stehende
Teile isolieren.
Die elektrische Ausrüstung einer
Maschine/Anlage ist regelmäßig zu
inspizieren/prüfen. Mängel, wie lose
Verbindungen bzw. angeschmorte Kabel,
müssen sofort beseitigt werden.
Sind Arbeiten an spannungsführenden
Teilen notwendig, eine zweite Person
hinzuziehen, die im Notfall den Notaus-
bzw. Hauptschalter mit Spannungsauslö-
sung betätigt. Arbeitsbereich mit einer
rotweißen Sicherungskette und einem
Warnschild absperren.
Nur spannungsisoliertes Werkzeug
benutzen!
Mit der Maschine/Anlage ausreichenden
Abstand zu elektrischen Freileitungen
halten! Bei Arbeiten in der Nähe von elek-
trischen Freileitungen darf die Ausrüstung
nicht in die Nähe der Leitungen kommen!
Lebensgefahr! Informieren Sie sich über
einzuhaltende Sicherheitsabstände!
Nach dem Berühren starkstromführender
Leitungen:
* Maschine nicht verlassen.
* Maschine aus dem Gefahrenbereich
fahren.
* Außenstehende vor dem Nähertreten
und Berühren der Maschine warnen.
* Abschalten der Spannung veranlassen.
* Maschine erst verlassen, wenn die
berührte/beschädigte Leitung mit
Sicherheit stromlos geschaltet ist!
Bei Arbeiten an Hochspannungsbau-
gruppen nach dem Freischalten der Span-
nung das Versorgungskabel an Masse
anschließen und die Bauteile z.B.
Kondensatoren mit einem Erdungsstab
kurzschließen!
Gas, Staub, Dampf, Rauch
Schweiß-, Brenn- und Schleifarbeiten
an der Maschine/Anlage nur durchführen,
wenn dies ausdrücklich genehmigt ist.
Z.B. kann Brand- und Explosionsgefahr
bestehen!
Vor dem Schweißen, Brennen und
Schleifen Maschine/Anlage und deren
Umgebung von Staub und brennbaren
Stoffen reinigen und für ausreichende
Lüftung sorgen (Explosionsgefahr)!
Verbrennungsmotoren nur in ausrei-
chend belüfteten Räumen betreiben! Vor
dem Starten im geschlossenen Raum auf
ausreichende Belüftung achten!
Die Verwendung einer Absauganlage
wird dringend empfohlen.
Die für den jeweiligen Einsatzort gelten-
den Vorschriften befolgen!
Bei Arbeiten in engen Räumen ggf. vor-
handene nationale Vorschriften beachten
Hydraulik, Pneumatik
Arbeiten an hydraulischen Einrichtungen
dürfen nur Personen mit speziellen Kennt-
nissen und Erfahrungen in der Hydraulik
durchführen!
Alle Leitungen, Schläuche und Ver-
schraubungen regelmäßig auf Undichtig-
keiten und äußerlich erkennbare Beschä-
digungen überprüfen! Beschädigungen
umgehend beseitigen sowie beschädigte
Teile unbedingt austauschen! Heraus-
spritzendes Öl kann zu Verletzungen und
Bränden führen.
Zu öffnende Systemabschnitte und
Druckleitungen (Hydraulik, Druckluft) vor
Beginn der Reparaturarbeiten entspre-
chend den Baugruppenbeschreibungen
drucklos machen!
Hydraulik- und Druckluftleitungen
fachgerecht verlegen und montieren!
Anschlüsse nicht verwechseln!
Armaturen, Länge und Qualität der
Schlauchleitungen müssen den
Anforderungen entsprechen.
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C42C35-10C50C62A2300t2300 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis