Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterie; Betanken; Kraftstoff-Wasserabscheider - CompAir DLT0407 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Vorbereitung zur Inbetriebnahme

6.2 Batterie

Bild 20
Gefahr
Bei Arbeiten mit Batteriesäure säure-
feste Schutzbrille, Handschuhe und
Schürze tragen.
Die von der Batterie abgegebenen
Gase sind explosiv! Funkenbildung
und offenes Feuer in der Nähe der
Batterie vermeiden!
Säure nicht auf Haut und Kleidung
kommen lassen! Schutzbrille tragen!
Keine Werkzeuge auf die Batterie legen!
Die Batterie ist nach DIN 43539 gefüllt und
geladen. Die Befestigung der Batterie
erfolgt mit Klemmleisten.
Die verwendeten Batterien sind einbau-
fertig und betriebsbereit. Ersatz-Batterien
sollten der eingebauten Batterie (gasungs-
arm) entsprechen. Bei Ersatz sollte die
Batterie ungefüllt und nur vorgeladen sein,
so dass sie mit Batteriesäure aufgefüllt
werden muss. Dabei soll Batterie und
Säure eine Temperatur von mindestens
+10°C haben.
Hierzu:
* die Batteriesäure bis zum Boden der
Kontrolleinsätze auffüllen
* Batterie einige Zeit stehen lassen,
* dann leicht schütteln
* wenn nötig, Säurespiegel auffüllen
* Verschlusskappen festschrauben
* 1 Stunde ruhen lassen
* Die Batterie ist betriebsbereit.
26

6.3 Betanken

Bild 21
1 Tankdeckel
Gefahr
Nur bei stillstehendem Schraubenkom-
pressor tanken! Auf Sauberkeit achten!
Keinen Kraftstoff verschütten!
Beim Auftanken an einer Pumpe kann
statische Elektrizität auftreten und
möglicherweise Funken verursachen.
Hierzu:
* Tankdeckel (1) öffnen,
* Tank mit handelsüblichem Markendie-
selkraftstoff füllen, dazu Sieb ver-
wenden (je nach Außentemperatur
Sommer- oder Winterdieselkraftstoff
verwenden),
* Tank mit Tankdeckel sicher
verschließen.
* Haube schließen.
Entlüftung
Gefahr
Zur Vermeidung von Unfällen niemals
das Kraftstoffsystem an einem heißen
Motor entlüften. Brandgefahr!
Die Entlüftung des Kraftstoffsystems
wird in der Motorbetriebsanleitung
beschrieben. Sie ist in folgenden Fällen
erforderlich: Wartungsarbeiten am Kraft-
stoffsystem (Vorpumpe, Filter, Wasserab-
scheider, Leitungen), Abschaltung des
Motors wegen Kraftstoffmangel, vor dem
Start nach längerer Stillstandszeit.
Hinweis
Der Kraftstoffvorrat sollte stets rechtzeitig
ergänzt werden. Bei Außentemperaturen
unter 0°C nur Winter-Dieselkraftstoff
verwenden.
Kraftstoffqualität siehe Betriebsanleitung
Motor.
Bei Außentemperatur unter 0 °C die
Betriebsanleitung des Motorherstellers für
Winterbetrieb beachten.
Sie reduzieren den Kondensatanfall im
Kraftstoffbehälter erheblich, wenn Sie
diesen rechtzeitig befüllen. Außerdem
entfallen Betriebsunterbrechungen und
Anlassprobleme, die durch das Leerfahren
des Kraftstoffbehälters entstehen können.

6.4 Kraftstoff-Wasserabscheider

Bild 22
Täglich oder beim Tanken muss das
Kondensat aus dem Behälter entleert
werden! Siehe Kapitel Wartung und
Motorbetriebsanleitung.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C42C35-10C50C62A2300t2300 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis