Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Des Stromerzeugungsaggregats Sicheres Arbeiten Mit Elektrischen Geräten - CompAir DLT0407 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

11. Option Generator
Bei extremer Verschmutzung des
Generators, ungenügender Kühlluftzufuhr
/ -abfuhr, sowie bei Betrieb unter
unzulässigen Umgebungsbedingungen,
wird, um thermische Zerstörung des
Generators / Reglers zu verhindern, bei
Schaltkasteninnentemperaturen über 80
°C die Generatorausgangsspannung auf
ca. den halben Nennwert abgesenkt.
Angeschlossene Geräte sind somit nur
noch begrenzt einsatzfähig und sollten
unverzüglich ausgeschaltet oder
ausgesteckt werden. Vermeiden Sie in
jedem Fall den Betrieb des Stromerzeu-
gungsaggregates unter unzulässigen
Umgebungsbedingungen und halten Sie
das Stromerzeugungsaggregat stets
sauber (insbesondere Lufteintritts-
öffnungen-Lüfterhaube, Kühlrippen).
Der Stromerzeuger ist mit einem
thermisch-magnetischen Überstrom-
Schutzschalter ausgestattet, der sowohl
als Überlastungssicherung als auch zur
Abschaltung bei einem Isolationsfehler
eines angeschlossenen Gerätes dient.
Wenn die Stromverteilung während des
Betriebes unterbrochen wird, kann dies
entweder durch einen Isolationsfehler der
angeschlossenen Geräte verursacht
worden sein, oder auf eine Überlast
zurückzuführen sein. Wenn die Abschalt-
ursache ein Isolationsfehler war, wird dies
vom Leuchtmelder angezeigt. Bei
Abschaltung infolge Überlast bleibt der
Leuchtmelder ausgeschaltet. In diesem
Fall die Ursache der Überlastung besei-
tigen, kurz abwarten und den Schutzschal-
ter wieder zurückstellen. Dazu bei den
Stromerzeugungsaggregaten mit einem
aufklappbaren Abdeckfenster über dem
Schutzschalter das Fenster öffnen, den
Schutzschalterbetätigungshebel fassen
und nach oben drücken (stets in der Mitte
= gelbe Markierung - nicht einseitig!).
Anschließend das Abdeckfenster wieder
sorgfältig schließen (einschließlich
Rändelschrauben). Wenden Sie hierbei
niemals Gewalt an. Warten Sie nach der
Auslösung infolge Überlast (Leuchtmelder
zeigt nicht an) kurze Zeit, bis sich der
Schutzschalter wieder zurücksetzen lässt.
Der thermisch-magnetische Schutzschal-
ter bzw. der thermische Schutzschalter ist
so ausgelegt, dass er den Merkmalen der
Maschine, insbesondere auch hinsichtlich
der Schock- und Vibrationsfestigkeit und
Umgebungstemperatur, entspricht. Wenn
er ausgetauscht werden muss, darauf
achten, dass nur ein Originalteil verwendet
wird.
42
11.4 Betrieb des Stromerzeu-
gungsaggregats Sicheres
Arbeiten mit elektrischen
Geräten
Ihr Stromerzeugungsaggregat Synchro
wurde so ausgelegt und gebaut, dass Ihre
Sicherheit bestmöglich gewährleistet ist.
Es entspricht den höchsten derzeitigen
Sicherheitsstandards. Ihr Stromerzeu-
gungsaggregat unterstützt Sie bei der
Ausführung von Arbeiten oder trägt dazu
bei, Ihre Freizeit noch angenehmer zu
gestalten. Andererseits kann es jedoch
wie alle elektrischen Geräte eine poten-
tielle Gefahrenquelle (z.B. "Stromschlag-
gefahr") darstellen, wenn die in diesem
Kapitel enthaltenen Betriebshinweise nicht
genau beachtet werden. Achten Sie bitte
auch auf am Stromerzeugungsaggregat
angebrachte Gefahren- und Bedienungs-
hinweise.
Beim Starten des Stromerzeugers müs-
sen alle Geräte an den Stromerzeuger-
steckdosen ausgesteckt und abgeschaltet
sein. Erst wenn der Antriebsmotor seine
Nennbetriebsdrehzahl aufweist, die
Geräte nacheinander einstecken und
einschalten.
Das Abdeckfenster der Sicherungsauto-
maten an der Frontplatte ist stets
geschlossen zu halten. Für die Einhaltung
der Schutzart ist es hierzu erforderlich, die
Rändelschrauben (von Hand) anzuziehen.
Den Generator oder den Schaltkasten
nicht öffnen. Der Generator ist eine
bürstenlose Synchronmaschine. Er erfor-
dert keinerlei Wartung.
Keine Veränderungen an der Innenver-
drahtung des Stromerzeugers vornehmen.
Instandsetzungen an den elektrischen
Teilen des Stromerzeugers und an den
elektrischen Betriebsmitteln (Zuleitungen,
Verbraucher) dürfen nur durch Elektro-
fachkräfte ausgeführt werden.
Die im Stromerzeuger eingebauten
Schutzschalter, Befehls-, Melde- und
Auslösegeräte, sowie der Isowächter sind
speziell auf den Generator und die Steck-
dosen abgestimmt. Sie dürfen nur durch
original Ersatzteile ersetzt werden.
Der Stromerzeuger erfüllt die Vorschrif-
ten der Schutzmaßnahme „Schutztren-
nung mit Potentialausgleichsverbinder und
Isolationsüberwachung mit Abschaltung"
nach IEC 60364-5-551 und der GW 308
des DVGW. Die Netzform ist das „IT-Netz"
mit Neutralleiter und PE.
Eine Erdung (z.B. „Erdungsspieß") des
Stromerzeuger ist zur Sicherstellung des
Funktionierens der oben genannten
Schutzmaßnahme nicht erforderlich.
Wenn gewünscht oder erforderlich, darf
jedoch auch eine definierte Erdung des
Stromerzeugers durchgeführt werden.
Erden des Neutral-Leiters (N / „Mittel-
punktsleiter") oder Verbinden des Neutral-
Leiters mit dem Potentialausgleichs-Leiter
(PE / „Schutzleiter") ist am Stromerzeuger,
dem Verteilungsnetz und an allen ange-
schlossenen Geräten untersagt. Die Ver-
wendung sogenannter "genullter" Geräte
ist nicht erlaubt und führt zur selbsttätigen
Abschaltung durch die Isolationsüber-
wachung.
Das Stromerzeugungsaggregat darf
nicht zur Einspeisung in Baustromverteiler
verwendet werden.
An den Stromerzeugungsaggregat mit
eingebauter Isolationsüberwachung dürfen
keine Verteilungen mit weiteren Isowäch-
tern angeschlossen werden, da sich die
Isowächter gegenseitig beeinflussen.
Vor Isolations- und Spannungsprüfun-
gen am Stromerzeugungsaggregat (durch
Elektrofachkräfte) ist die Isolationsüber-
wachung für die Dauer der Prüfung vom
Stromerzeugungsaggregat zu trennen.
Verteilungen und Geräte mit FI- (Fehler-
strom-) Schutzschaltern sind an ungeerde-
ten Stromerzeugern prinzipbedingt nicht
sicher funktionsfähig (infolge fehlender
Erdung) und durch die Schutzmaßnahme
"Potentialtrennung mit Isolationsüber-
wachung und Abschaltung" auch nicht
erforderlich.
Arbeitstäglich ist die Funktion des
Isolationswächters und der Abschaltung
zu überprüfen. Die Durchführung dieser
Prüfung ist der am Gerät angebrachten
Kurzbedienungsanleitung und dieser
Beschreibung unter der Rubrik "Prüfung -
Isoüberwachung / Inbetriebsetzung /
Geräteanschluß" zu entnehmen.
Achtung
An das Stromerzeugungsaggregat
angeschlossene Geräte, die zur Aus-
lösung des Schutzschalters mit der
Anzeige "Isolationsfehler" (roter
Leuchtmelder) geführt haben, dürfen
auch nicht an anderen Stromerzeugern
(ohne Isolationsüberwachung) oder am
allgemeinen Netz betrieben werden.
Geräte mit Isolationsfehler unverzüg-
lich vom Gerätehersteller oder von
einem Elektrofachbetrieb instand-
setzen lassen oder ersetzen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C42C35-10C50C62A2300t2300 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis