Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überwachung/Störung; Betrieb; Abstellen; Stilllegung - CompAir DLT0407 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Inbetriebnahme
7.5 Überwachung/Störung
Gefahr
Ein Eingriff in die automatische Be-
triebsüberwachung ist nicht zulässig.
Achtung
Die Batterie bzw. die Lichtmaschine
nicht bei laufendem Motor abklemmen.
Bei Auftreten einer Störung,
* überhöhte Kompressortemperatur,
* zu niedrige Motoröldruck,
* zu hohe Motortemperatur,
* zu geringe Batterieladespannung,
* Kraftstoffmangel
schaltet die Anlage automatisch ab und
zeigt an, welche Störung die Abschaltung
ausgelöst hat.
Die Fehleranzeige wird gelöscht wenn
der Startschalter S1 in die Position
(Off-Aus) gedreht wird. Wird die Anlage
ohne Beseitigung des Fehlers gestartet
schaltet sie nach einem Funktionstest
erneut mit Anzeige des Fehlers ab.
Schalten Sie die Anlage ab, wenn mit
der Druckluft ein Ölnebel mitgeführt wird,
oder ein übermäßiger Ölverbrauch auftritt.
(siehe Störungsbeseitigung)
Prüfen Sie, ob der Betriebsdruck inner-
halb des zulässigen Druckbereiches liegt.
Manometer für Anzeige „Betriebs-
überdruck"
Bild 29
Gefahr
Kompressor nicht über dem zulässigen
Betriebsdruck betreiben.
Das Manometer zeigt den Betriebsdruck
des Kompressors an.
Der zulässige Betriebsdruck des Kom-
pressors ist auf dem Typenschild
vermerkt!
30

7.6 Betrieb

Gefahr
Kompressor nur mit zulässigem
Betriebsüberdruck und zulässiger
Temperatur betreiben.
Den Kompressor nur bestimmungsge-
mäß (siehe Kapitel 1.2 dieser Betriebs-
anleitung) einsetzen, um Restrisiken
für Personen und Sachwerte zu
vermeiden.
Kompressor nur in sicherem und funk-
tionsfähigem Zustand betreiben.
Alle Bauteile, Schlauchleitungen etc.,
die angeschlossen werden, müssen
die richtige Größe haben und für den
zulässigen Betriebsdruck und zuläs-
sige Temperatur geeignet sein.
Bei Arbeiten mit Druckluft entspre-
chende Schutzkleidung (z.B. Strahl-
anzug, Schutzbrille etc.) tragen.
Beim Tragen eines Gehörschutzes ist
die Verständigung zwischen Personen
evtl. gestört. Warnungen könnten
überhört werden! Aufsichtführende
informieren.
Kompressor regelmäßig kontrollieren.
Austretendes Kondensat enthält Öl-
anteile und muss gesammelt und unter
sicheren Bedingungen entsorgt wer-
den. Kondensat darf nicht ins Erdreich
und Flüsse gelangen. Größere Mengen
Kondensat fallen vor allem bei Nach-
kühler-Varianten zur Druckluftaufberei-
tung an. Auffangbehälter bereitstellen.

7.7 Abstellen

Hierfür:
* Luftentnahmehähne schließen. Der
Schraubenkompressor reduziert nach
Erreichen des eingestellten End-
druckes die Drehzahl des Motors auf
Leerlaufdrehzahl.
Achtung
* Schraubenkompressor noch einige
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
* Bringen Sie den Startschalter (1) in die
Stellung
(Off-Aus) zurück.
Hinweis
Dieser Schalter wird auch als Notstopp-
schalter verwendet. Es ist keine andere
Abschaltmethode vorgesehen.
* Anlage mittels Hauptschalter stromlos
schalten.
Nachdem die Anlage steht, wird über
das Abblasventil automatisch alle Luft aus
dem Druckbehälter abgeblasen.
Gefahr
Sorgen Sie unbedingt dafür, dass der
Druck über das Abblasventil voll-
ständig abgeblasen wird.
Sollte dies nicht der Fall sein, öffnen
Sie die Luftauslasshähne, bestimmen
Sie die Ursache des Fehlers und
beheben Sie ihn.

7.8 Stilllegung

Bild 30
Soll die Anlage für längere Zeit (ab ca.
3 Monaten) stillgelegt werden, so ist eine
Konservierung erforderlich.
Dazu:
* Motorkonservierung (s. separate Motor-
Betriebsanleitung),
* Batterie-Pole abklemmen,
* am Kompressor sind keine
Maßnahmen erforderlich,
* durch Aufbocken Reifen entlasten,
* Reifendruck alle 2 Monate kontrollieren
* Handbremse lösen.
Achtung
Bei Wiederinbetriebnahme Wartungs-
arbeiten nach Kapitel 9 Wartung
ausführen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C42C35-10C50C62A2300t2300 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis