Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Option Generator; Einleitung; Sicherheitsbestimmungen Beim Generatoreinsatz; Informationen Zur Funktion Des Stromerzeugungsaggregates - CompAir DLT0407 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

11. Option Generator

11
Option Generator

11.1 Einleitung

In dieser Bedienungsanleitung werden
Betriebs- und Wartungsverfahren für die
Synchrongeneratoren mit Schaltkasten -
beschrieben.
Alle Informationen beziehen sich auf die
beim Druck verfügbaren Daten.
Die Herstellerfirma behält sich das
Recht vor, jederzeit ohne Vorankündigung
Änderungen vorzunehmen, ohne
hierdurch irgendwelche Verpflichtungen
einzugehen. Wir raten daher immer,
eventuelle Neuerungen zu überprüfen.
Kein Teil dieser Veröffentlichung darf
ohne schriftliche Genehmigung der
Herstellerfirma nachgedruckt werden.
Synchrongeneratoren dürfen nur als
solche benutzt werden. Jede andere
Verwendung ist nicht zulässig.
11.2 Sicherheitsbestimmungen
beim Generatoreinsatz
Gefahr
Stromerzeugungsaggregate (Generato-
ren) dürfen nicht während des Betriebs
nachgetankt werden!
Bei Aufstellung in geschlossenen Räu-
men sind weiterführende Vorschriften
für Brand- und Explosionsschutz zu
beachten.
Achtung! Abgase sind giftig! Stromer-
zeugungsaggregate nicht in ungelüfte-
ten, geschlossenen Räumen betreiben!
Elektrische Verbraucher und deren
Verbindungsleitungen sind auf
einwandfreien Zustand zu überprüfen.
Synchrongeneratoren arbeiten sicher
und zuverlässig. Lesen Sie die Sicher-
heitshinweise in dieser Bedienungs-
anleitung vor Inbetriebnahme des
Aggregates aufmerksam durch.
* Es ist darauf zu achten, dass Kinder
unter vierzehn Jahren und Tiere
keinen Zugang zum Synchrongene-
rator haben, wenn dieser in Betrieb
ist.
* Vor dem Einschalten des Stromer-
zeugungsaggregates immer die
üblichen Überprüfungen durchfüh-
ren, um Gefährdung von Personen
oder Tieren, Unfälle oder eine
Beschädigung der Maschine zu
vermeiden.
* Von einem Synchrongenerator geht
immer eine mögliche Stromschlag-
gefahr aus, wenn er nicht ordnungs-
gemäß benutzt wird: den Synchron-
generator oder daran angeschlosse-
ne Geräte nie mit nassen Händen
anfassen.
* Bei Verwendung mehrerer
Synchrongeneratoren oder gleich-
zeitigem Vorhandensein des
allgemeinen Netzes dürfen die Netze
nicht miteinander verbunden sein.
* VORSICHT: Anschluss des
Synchrongenerators an ein
allgemeines Netz kann erhebliche
Personengefährdung und eine
Beschädigung des Synchron-
generators verursachen.
* Der Synchrongenerator ist in der
hohen Schutzart IP 54 gebaut und
somit gegen das Eindringen von
Fremdkörpern und Spritzwasser
weitgehend geschützt. Reinigen des
Stromerzeugungsaggregates mit
Hochdruckreinigungsgeräten ist
jedoch nicht zulässig.
* Synchrongeneratoren dürfen nur
unter den angegebenen Kühlungs-
und Temperaturbedingungen bis zur
Nennleistung belastet werden. Bei
Aufstellungen unter Bedingungen,
die von den Normbezugsbedingun-
gen abweichen, bei Behinderung
der Kühlung von Motor oder
Generator, z.B. bei Betrieb in engen
Räumen oder ungünstigen
Umgebungsbedingungen, ist eine
Leistungsreduzierung erforderlich.
* Keine Veränderungen am Synchron-
generator/Schaltkasten vornehmen.
Bei Veränderungen am Stromerzeu-
gungsaggregat oder bei Verwen-
dung ungeeigneter Teile erlischt die
Bauartzulassung nach dem Geräte-
sicherheitsgesetz und die Zerti-
fizierung nach EU-/EWG-Richtlinien.
11.3 Informationen zur Funktion
des Stromerzeugungsaggre-
gates
Der Generator ist ein eigenerregter,
bürstenloser Synchron-Innenpolgenerator
mit elektronischer Regelung. Der Gene-
rator besteht aus den in einem gemein-
samen Gehäuse eingebauten funktionalen
Gruppen Hauptmaschine, Erregermaschi-
ne, mitrotierende Gleichrichter und
Generatorregler. Die Hauptmaschine der
Synchro-Drehspannungsgeneratoren
weist durch einen Dämpferkäfig und
andere konstruktive Maßnahmen, sowie
durch eine Symmetrieregelung eine
extreme Schieflasttauglichkeit auf. Alle für
den sicheren elektrischen Betrieb
erforderlichen Einrichtungen sind in der
Baueinheit ( Generator - Schaltkasten )
integriert.
Der spritzwasser- und staubgeschützte
Generator wird über Keilriemen vom
Aggregatemotor angetrieben. Die vom
Stromerzeugungsaggregat gelieferte
Spannung wird (im Bereich von Leerlauf
bis zur Nennleistungsabgabe) durch einen
im Schaltkastendeckel voll vergossen ein-
gebauten, hoch integrierten elektronischen
Generatorregler so reguliert, dass die
Ausgangsspannung zwischen Leerlauf
und Nennlast den Anforderungen der IEC
38 entspricht. Dies entspricht einem dem
allgemeinen Netz vergleichbaren
Qualitätsstandard.
Die Konstanz der Ausgangsfrequenz
wird ausschließlich von der Drehzahlkon-
stanz des Verbrennungsmotors bestimmt.
Achten Sie auf guten Pflege- / Wartungs-
zustand des Verbrennungsmotors und
ordnungsgemäße Motorbedienung.
Wenn der Stromerzeuger kurzzeitig
überlastet wird (unterhalb der thermischen
Ansprechzeit des Schutzschalters), oder
Geräte mit zu hoher Anlaufleistung an das
Stromerzeugungsaggregat angeschlossen
werden, begrenzt der Generatorregler
selbsttätig die Ausgangs- / Anlaufleistung
(mittels Erregerfeldstrombegrenzung).
Dies führt zu einem (gewollten) Zurück-
nehmen der Ausgangsspannung.
Beachten Sie dies beim gleichzeitigen
Betrieb mehrerer Geräte an Ihrem
Synchro-Stromerzeugeraggregat.
Hinweis
Schalten Sie Geräte (Verbraucher) nach-
einander ein - Geräte mit dem ungünstig-
sten Einschalt- / Anlaufverhalten zuerst.
41

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C42C35-10C50C62A2300t2300 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis