Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dürkopp Adler 967 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 967:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

967
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dürkopp Adler 967

  • Seite 1 Betriebsanleitung...
  • Seite 2 WICHTIG VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede Wiederverwendung dieser Inhalte, auch in Form von Auszügen, ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten. Copyright © Dürkopp Adler AG 2018...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    4.10.3 Rückwärtsnähen und Verriegelung ............. 55 4.11 Schnellfunktionen am Tastenblock............58 4.11.1 Schnellfunktionen am Tastenblock (Classic)........58 4.11.2 Schnellfunktionen am Tastenblock (Eco) ..........60 4.11.3 Tastenfunktion auf den Zusatzschalter übertragen (nur Classic) ..61 Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 4 Pneumatischer Anschluss ..............102 7.10.1 Druckluft-Wartungseinheit montieren ..........103 7.10.2 Betriebsdruck einstellen ..............104 7.11 Schmierung prüfen ................105 7.12 Testlauf durchführen ................. 105 Außerbetriebnahme ................ 107 Entsorgung ..................109 Störungsabhilfe ................111 10.1 Kundendienst ..................111 Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 5 Hinweismeldungen ................112 10.2.2 Fehlermeldungen ................117 10.3 Fehler im Nähablauf ................121 Technische Daten................123 Anhang ..................... 127 12.1 Bauschaltplan..................127 12.2 Tischplattenzeichnungen..............128 12.3 Montage der Komponenten an der Tischplattenunterseite ....132 Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 7: Über Diese Anleitung

    Fehlern befähigt. Speziell das Kapitel Aufstellung ( S. 87) ist für das Fachpersonal wichtig. Eine Serviceanleitung wird gesondert ausgeliefert. Beachten Sie in Bezug auf die Mindestqualifikationen und weitere Voraussetzungen des Personals auch das Kapitel Sicherheit ( S. 9). Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 8: Darstellungskonventionen - Symbole Und Zeichen

    Die Reihenfolge der Schritte müssen Sie unbedingt einhalten. • Aufzählungen sind mit einem Punkt gekennzeichnet.  Resultat einer Handlung Veränderung an der Maschine oder auf Anzeige/Bedienfeld. Wichtig Hierauf müssen Sie bei einem Handlungsschritt besonders ach- ten. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 9: Weitere Unterlagen

    Für diese Zukaufteile haben die jeweiligen Hersteller eine Risikobeurteilung durchgeführt und die Übereinstimmung der Konstruktion mit den geltenden europäischen und nationalen Vor- schriften erklärt. Die bestimmungsgemäße Verwendung der ein- gebauten Komponenten ist in den jeweiligen Anleitungen der Hersteller beschrieben. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 10: Haftung

    Lassen Sie Maschinen, Geräte und Verpackungsmaterial in dem Zustand, in dem sie waren, als der Schaden festgestellt wurde. So sichern Sie Ihre Ansprüche gegenüber dem Transportunter- nehmen. Melden Sie alle anderen Beanstandungen unverzüglich nach dem Erhalt der Lieferung bei Dürkopp Adler. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 11: Sicherheit

    Aufstellung Das Anschlusskabel muss einen landesspezifisch zugelassenen Netzstecker haben. Nur qualifiziertes Fachpersonal darf den Netz- stecker am Anschlusskabel montieren. Pflichten Landesspezifische Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Betreibers und die gesetzlichen Regelungen zum Arbeits- und Umweltschutz beachten. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 12: Signalwörter Und Symbole In Warnhinweisen

    Schwere der Gefahr. Signalwörter Signalwörter und die Gefährdung, die sie beschreiben: Signalwort Bedeutung GEFAHR (mit Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung führt zu Tod oder schwerer Verlet- zung WARNUNG (mit Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung kann zu Tod oder schwerer Verlet- zung führen Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 13 Nichtbeachtung kann zu Umweltschäden führen HINWEIS (ohne Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung kann zu Sachschäden führen Symbole Bei Gefahren für Personen zeigen diese Symbole die Art der Gefahr an: Symbol Art der Gefahr Allgemein Stromschlag Einstich Quetschen Umweltschäden Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 14 Tod oder schwerer Verletzung führen kann. VORSICHT Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.  So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu mittelschwerer oder leichter Verletzung führen kann. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 15  So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Sachschäden führen kann. ACHTUNG Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.  So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Umweltschäden führen kann. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 16 Sicherheit Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 17: Gerätebeschreibung

    (4) - Stellrad für Nähfuß-Druck (15) - Ölstand-Anzeige (5) - Spuler (16) - Handrad (6) - Fadenspannungselement (17) - Bedienfeld OP1000 (7) - Fadenklemme** (18) - Garnständer (8) - Nähfüße mit Nadel (9) - Deckel Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 18 (15) - Stellrad für kleinere Stichlänge* (5) - Spuler (16) - Stellrad für größere Stichlänge* (6) - Fadenspannungselement (17) - Ölstand-Anzeige (7) - Fadenklemme** (18) - Handrad (8) - Nähfüße mit Nadel (19) - Garnständer (9) - Deckel Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 19 (6) - Druckluft-Wartungseinheit (12) - Nählicht-Transformator*** *) Nur Unterklassen in der Ausführung Classic **) Optionale Ausstattung, wird nur auf Wunsch zur Unterklasse Classic geliefert ***) Für die Ausstattung Eco ist die Beleuchtung separat bestellbar Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 20: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Maßnahmen erforderlich sein, die mit DIN EN 60204-31 vereinbar sind. Nur autorisierte Personen dürfen an der Maschine arbeiten. Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung über- nimmt Dürkopp Adler keine Haftung. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 21: Konformitätserklärung

    Gerätebeschreibung Konformitätserklärung Die Maschine entspricht den europäischen Vorschriften zur Ge- währleistung von Gesundheitsschutz, Sicherheit und Umwelt- schutz, die in der Konformitäts- bzw. Einbau-Erklärung angegeben sind. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 22 Gerätebeschreibung Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 23: Bedienung

    Quetschen, Schneiden und Einstich möglich. Vorbereitungen möglichst nur bei ausgeschalteter Maschine vornehmen. Treffen Sie vor dem Nähen folgende Vorbereitungen: • Nadel einsetzen oder wechseln • Nadelfaden einfädeln • Greiferfaden einfädeln oder aufspulen • Fadenspannung einstellen Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 24: Maschine Ein- Und Ausschalten

    Hauptschalter (4) an der Steuerung (2) in Stellung I drücken.  LEDs (1) und (3) leuchten auf. Maschine ausschalten So schalten Sie die Maschine aus: Hauptschalter (4) an der Steuerung (2) in Stellung 0 drücken.  LEDs (1) und (3) erlöschen. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 25: Nadel Einsetzen Oder Wechseln

    Distanzstück für die Schlaufenstütze. Wird ein anderes Nadelsys- tem verwendet, muss die Höhe der Nadelstange angepasst wer- den ( Serviceanleitung). Störung Störung nach dem Einsetzen einer dünneren Nadel: • Fehlstiche • Beschädigung des Fadens Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 26 1. Handrad drehen, bis die Nadel (3) die obere Endposition erreicht hat. 2. Schrauben (2) lösen. 3. Nadel (3) nach unten herausziehen. 4. Neue Nadel einsetzen. Wichtig Die Nadel so ausrichten, dass die Hohlkehle (4) zum Greifer zeigt. Schrauben (2) festschrauben. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 27: Nadelfaden Einfädeln

    So fädeln Sie den Nadelfaden ein: Maschine ausschalten. Garnrolle auf Garnständer (5) setzen. Mutter (4) lösen. Höhe des Rohrs (6) wie oben angegeben einstellen. Rohr so drehen, dass Öffnung (3) zur Fadenführung (1) zeigt. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 28 ⑥ ③ ④ ⑤ (1) - Fadenführung (5) - Fadenanzugsfeder (2) - Zusatzspannung (6) - Vorspannung (3) - Hauptspannung (7) - Fadenführung (4) - Fadenführung Handrad drehen, bis der Fadenhebel im oberen Totpunkt steht. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 29 (14) - Fadenführung an der (10) - Fadenführung Nadelstange (11) - Fadenklemme (15) - Nadelöhr (12) - Fadenführung 14. Nadelfaden durch Fadenführung (9) führen. 15. Nadelfaden durch Fadenhebel (8) führen. 16. Nadelfaden durch Fadenführung (10) führen. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 30 19. Nadelfaden durch Fadenführung an Nadelstange (14) führen. 20. Nadelfaden von links in Nadelöhr (15) fädeln. Der Nadelfaden sollte mindestens 70 mm lang sein, um sicher anzunähen. Information Die Fadenklemme (11) gehört zur optionalen Ausstattung und wird auf Wunsch geliefert. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 31: Greiferfaden Aufspulen

    So spulen Sie den Greiferfaden auf: Garnrolle auf Garnständer (6) setzen. Mutter (5) lösen. Höhe des Rohrs (1) wie oben angegeben einstellen. Rohr so drehen, dass Öffnung (4) zur Fadenführung (3) zeigt. Mutter (5) festschrauben. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 32 ⑦ ⑨ ⑧ (7) - Abreißmesser (9) - Fadenspannungsplatte (8) - Fadenführung Greiferfaden im Uhrzeigersinn durch Spannungsplatte (9) führen. Greiferfaden durch Fadenführung (8) führen. Greiferfaden unter Abreißmesser (7) einklemmen und den überstehenden Restfaden abreißen. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 33 Durch einen internen Motor beginnt der Spuler sofort nach dem Einschalten des Spulerhebels mit dem Aufspulvorgang. Das Auf- spulen wird automatisch beendet, wenn die Spule gefüllt ist. Es ist möglich, während des Nähens oder außerhalb des Nähbe- triebs aufzuspulen. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 34: Spule Wechseln

    (2) - Abdeckung So wechseln Sie die Spule: Taste F am Bedienfeld OP1000 (3) drücken.  Die Maschine dreht sich selbstständig in die Position, die für den Spulenwechsel benötigt wird. Maschine ausschalten. Abdeckung (2) entfernen. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 35 (8) - Nut (6) - Nut (9) - Spule (7) - Fadenspannungsfeder (10) - Mitnehmerloch Leere Spule (9) entnehmen. Volle Spule in Spulengehäuse (5) einsetzen. Darauf achten, dass das Mitnehmerloch (10) in das Spulen- gehäuse zeigt. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 36: Fadenspannung

    Fadenbruch führen. Richtige Einstellung Bei gleich starker Spannung von Nadelfaden und Greiferfaden liegt die Fadenverschlingung in der Mitte des Nähguts. Die Nadelfaden-Spannung so einstellen, dass das gewünschte Nahtbild mit der geringstmöglichen Spannung erreicht wird. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 37: Nadelfaden-Spannung Einstellen

    (1) - Zusatzspannung (3) - Vorspannung (2) - Hauptspannung So stellen Sie die Nadelfaden-Spannung ein: Stellrad der gewünschten Spannung drehen. • Spannung erhöhen: Stellrad nach rechts drehen • Spannung verringern: Stellrad nach links drehen Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 38 Vorspannung (4) die Länge des Anfangsfadens für die neue Naht. Stellrad für die Vorspannung (4) drehen • kürzerer Anfangsfaden: Stellrad nach rechts drehen • längerer Anfangsfaden: Stellrad nach links drehen  Die Länge des Anfangsfaden soll ca. 60 - 80 mm betragen. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 39 B. bei Nahtverdickungen. Richtige Einstellung Die Zusatzspannung (1) immer niedriger einstellen als die Hauptspannung (2). Störung Bei zu starker Spannung: • Nahtkräuseln • Fadenreißen • Der Nadelfaden springt aus der Spannungsplatte heraus Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 40: Greiferfaden-Spannung Einstellen

    Mitte. Dies kann bei erhöhter Nähgeschwindigkeit zu Nähproblemen und losen Stichen führen. Eine ausreichende Greiferfaden-Spannung einstellen oder die Nähgeschwindigkeit verringern. Die Greiferfaden-Spannung ist werkseitig auf 350 bis 400 cN eingestellt (1 cN = 1 g). Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 41 Darauf achten, dass der Greiferfaden möglichst dicht am Spulengehäuse (1), wie oben abgebildet, abgezogen wird. Stellschraube (2) drehen. • Greiferfaden-Spannung erhöhen: Stellschraube (2) nach rechts drehen • Greiferfaden-Spannung verringern: Stellschraube (2) nach links drehen. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 42: Nadelfaden-Regulator Einstellen

    • Spannung erhöhen: Nadelfaden-Regulator (2) heraus zie- • Spannung verringern: Nadelfaden-Regulator (2) hinein drücken Nadelfaden-Regulator in die gewünschte Stellung (4) brin- gen. Nadelfaden-Regulator entgegen der Öffnungsrichtung (3) drücken, um ihn zu verriegeln. Einstellung des Nadelfaden-Regulators durch Nähen prüfen. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 43: Nadel Positionieren

    (1) - Handhebel (3) - Handrad (2) - Riemenabdeckung So positionieren Sie die Nadel manuell: Nähfüße mit Handhebel (1) anheben und vorhandenes Näh- gut entnehmen. Handrad (3) drehen, bis die gewünschte Position erreicht ist. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 44 Handrad (3) oder (4) drehen, bis die gewünschte Position erreicht ist. Wichtig Die richtige Drehrichtung ist entgegen des Uhrzeigersinns. Die Position wird anhand der Skala auf dem Handrad und einer Pfeilmarkierung auf der Riemenabdeckung (2) angezeigt. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 45: Nadel Halbautomatisch Positionieren

    Maschine einschalten.  Das elektronische Handrad (1) ist inaktiv. Pedal (2) treten oder Handrad (3) drehen.  Das elektronische Handrad (1) ist aktiv. Elektronisches Handrad (1) drehen, bis die Nadel die gewünschte Position hat. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 46: Nadel Automatisch Positionieren

    (3) - Handrad (2) - Pedal So positionieren Sie die Nadel automatisch: Maschine einschalten.  Elektronisches Handrad (1) ist inaktiv. Pedal (2) treten oder Handrad (3) drehen.  Das elektronische Handrad (1) ist aktiv. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 47: Nähfüße

    Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile! Quetschen möglich. Nicht unter die Nähfüße greifen. HINWEIS Sachschäden möglich! Kollision mit der Nadelstange möglich. Vor dem Lüften der Nähfüße die Nadelstange in den oberen oder unteren Totpunkt stellen. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 48: Nähfüße Elektropneumatisch Lüften

     Die Maschine stoppt und lüftet die Nähfüße. Die Nähfüße bleiben oben, solange das Pedal in Stellung -1 steht. ODER Pedal (1) in Stellung -2 treten.  Die Maschine stoppt, der Fadenabschneider wird aktiviert und die Nähfüße werden gelüftet. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 49: Nähfüße Manuell Lüften

     Die Nähfüße werden um 14 mm angehoben. Hebel in Stellung 2 drehen (3).  Die Nähfüße werden um 20 mm angehoben. Nähfüße senken So senken Sie die Nähfüße: Hebel in Stellung 0 drehen (1).  Die Arretierung wird aufgehoben. ODER Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 50: Nähfuß-Druck Einstellen

    • Reißen des Nähguts • Abdrücke der Nähfüße auf dem Nähgut Bei zu schwachem Nähfuß-Druck: • Verrutschen des Nähguts Abb. 26: Nähfuß-Druck einstellen ① ② ③ (1) - Stellrad (3) - Zusatzfeder (2) - Kontermutter Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 51 Beim Entfernen des Stellrads darauf achten, dass es Ihnen nicht durch die Federkraft entgegenspringt. Die Nähfüße IMMER in unterer Position halten. Stellrad (1) herausschrauben. Zusatzfeder (3) einsetzen. Stellrad (1) hinein drehen und den gewünschten Nähfuß- Druck einstellen. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 52: Nähfuß-Hub Einstellen

    Das Material wird mit konstanter Stichlänge transportiert. Störung Zu großer Nähfuß-Hub: • schlagartiges Aufstoßen der Nähfüße • erhöhte Lautstärke • die Maschine wird durch die Belastung beschädigt Zu geringer Nähfuß-Hub: • Stichverkürzung • erschwerter Nähgut-Transport • Schäden am Nähgut Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 53 (1) - Stellrad für den normalen (2) - Stellrad für den erhöhten Nähfuß-Hub Nähfuß-Hub So stellen Sie den Nähfuß-Hub ein: Gewünschtes Stellrad drehen. • Nähfuß-Hub erhöhen: im Uhrzeigersinn drehen • Nähfuß-Hub verringern: gegen den Uhrzeigersinn drehen Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 54: Hub-Schnellverstellung Über Den Knieschalter Aktivieren

    • erhöhten Nähfuß-Hub einschalten: Knieschalter (1) nach rechts drücken und gedrückt halten  Der erhöhte Nähfuß-Hub bleibt erhalten, solange der Knieschalter (1) nach rechts gedrückt wird. Sobald der Knieschalter (1) losgelassen wird, wird der erhöhte Nähfuß-Hub ausgeschaltet. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 55: Stichlänge

    (1) - Stellrad für die größere (2) - Stellrad für die kleinere Stichlänge Stichlänge So stellen Sie die Stichlänge ein: Gewünschtes Stellrad drehen. • Stichlänge verringern: im Uhrzeigersinn drehen • Stichlänge vergrößern: gegen den Uhrzeigersinn drehen Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 56: Nähen Mit 2 Stichlängen

    Die Taste leuchtet und die Stichlänge, die am Stellrad (4) eingestellt ist, wird genutzt. Taste für die Stichlänge (1) erneut drücken.  Die Taste leuchtet nicht mehr und die Stichlänge, die am Stellrad (3) eingestellt ist, wird genutzt. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 57: Rückwärtsnähen Und Verriegelung

    (5) - Bedienfeld OP1000 (3) - Pedal Manuelle Verriegelung So führen Sie eine manuelle Verriegelung aus: Stichsteller-Hebel (4) bis zum Anschlag nach unten drücken.  Solange der Stichsteller-Hebel (4) nach unten gedrückt wird, ist das Rückwärtsnähen aktiv. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 58 Anfangs- und Endriegel mit dazugehöriger Stichzahl aktivie- ren. Pedal (3) treten.  Die Maschine näht automatisch einen Anfangsriegel. Beenden der Naht das Pedal (3) nach hinten treten.  Die Maschine näht automatisch einen Endriegel und been- det die Naht. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 59 Zur Einstellung der Riegelart siehe  Bedienungsanleitung DAC basic/classic. Auswahl des Riegeltyps Sie haben die Wahl zwischen einem normalen Riegel und einem Zierstich-Riegel. Der Zierstich-Riegel sieht sauberer aus, da jeder Stich in die vorherigen Stiche im Riegel einsticht. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 60: Schnellfunktionen Am Tastenblock

    (7) - Funktion der optionalen Ausstat- (3) - Position der Nadel tung (4) - Riegelunterdrückung Zusatzschalter (1) Bei aktivierter Taste wird die eingestellte Funktion aktiviert und die Taste leuchtet auf. Riegel (2) Bei aktivierter Taste näht die Maschine rückwärts. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 61 Die Taste (6) schaltet die Zusatzfadenspannung ein. Taste für die Funktion der optionalen Ausstattung (7) Über die Steuerung der Maschine kann dieser Taste eine Funktion der optionalen Ausstattung zugeordnet werden (z. B. die Nadel- kühlung). Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 62: Schnellfunktionen Am Tastenblock (Eco)

    Taste (2) hochgestellt wird. Taste für die Funktion der optionalen Ausstattung (3) Über die Steuerung der Maschine kann dieser Taste eine Funktion der optionalen Ausstattung zugeordnet werden (z. B. die Nadel- kühlung). Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 63: Tastenfunktion Auf Den Zusatzschalter Übertragen (Nur Classic)

    So übertragen Sie einen Tastenfunktion auf den Zusatzschalter: Alle Schrauben (3) in Ausgangsstellung bringen, so dass die Schlitze waagerecht stehen. Schraube unter der gewünschten Taste um 90° drehen, so dass der Schlitz senkrecht steht. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 64: Fadenschneiden Und Nahtsicherung

    (2) - Pedal (3) - Stellung -2: Schneiden und Verriegeln Fadenabschneider benutzen So benutzen Sie den Fadenabschneider: Pedal (2) in Stellung -2 (3) treten. Der Faden kann bei laufender sowie bei stillstehender Maschine geschnitten werden. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 65 So aktivieren oder deaktivieren Sie den Fadenabschneider: Taste für den Fadenabschneider am OP1000 drücken.  Wenn der Fadenabschneider aktiviert ist, leuchtet die LED am OP1000. Wenn der Fadenabschneider deaktiviert ist, leuchtet die LED am OP1000 nicht. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 66: Nahtsicherung

    Winkel des Pedals. die Nähgeschwindigkeit und das Ansprechverhalten des Sollwert- gebers können über Parameter geändert werden (siehe  Parameterliste 967). Über das Bedienfeld OP1000 ist es möglich, die Drehzahl zu senken (siehe  Bedienungsanleitung DAC basic/classic). Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 67: Fadenklemme (Optional)

    So aktivieren oder deaktivieren Sie die Fadenklemme: Taste für die Fadenklemme am OP1000 (2) drücken.  Wenn die Fadenklemme aktiviert ist, leuchtet die LED am OP1000. Wenn die Fadenklemme deaktiviert ist, leuchtet die LED am OP1000 nicht. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 68: Nadelkühlung (Optional)

    Die Nadelkühlung ist während des Nähens aktiv und kann über das Bedienfeld OP1000 sowie über die Taste für die Nadelkühlung (2) aktiviert oder deaktiviert werden (siehe  Parameterliste 967,  Bedienungsanleitung DAC basic/ classic). Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 69: Nähen

     Die Maschine steht still, die Nadel ist oben, die Nähfüße sind unten. Nähgut positionieren So positionieren Sie das Nähgut: Pedal halb rückwärts treten in Pedalstellung -1:  Die Nähfüße werden angehoben. Nähgut in Anfangsposition schieben. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 70 2. Stichlänge mit der Taste für die Schnellfunktion einschalten ( S. 58), ( S. 60). Fadenspannung erhöhen So erhöhen Sie die Fadenspannung: Zusatzspannung mit der Taste für die Schnellfunktion ein- schalten ( S. 58), ( S. 60). Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 71 So beenden Sie die Naht: Pedal vollständig rückwärts treten in Pedalstellung -2:  Die Maschine näht den Endriegel, der Faden-Abschneider schneidet den Faden. Die Maschine stoppt, die Nadel und die Nähfüße sind oben. Nähgut entnehmen. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 72 Bedienung Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 73: Programmierung

    ⑦ ⑥ ② ② ③ ④ ⑤ (1) - Power-LED (5) - Tastengruppe Nahtprogramm (2) - Tastengruppe Faden (6) - LED für 2. Stichlänge (3) - Funktionstaste (7) - Anzeige (4) - Tastengruppe Programmierung Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 74 Nähstopp ein Nähfußlüftung nach • aktiviert oder deaktiviert Fadenabschneider die Nähfußlüftung nach Fadenabschneider Nähfußlüftung nach Näh- • aktiviert oder deaktiviert stopp die Nähfußlüftung nach Nähstopp Softstart • aktiviert oder deaktiviert den Softstart Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 75 • wechselt in nächsthö- here Kategorie • wählt Unterprogramm • vergrößert Parameter • wählt Unterprogramm • vergrößert Parameter • wählt Unterprogramm • ruft Parameter auf oder speichert sie • bestätigt Parameter • startet oder beendet den Einstellungsmodus Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 76 • wählt Unterprogramm • verkleinert Parameter • wechselt in nächstniedri- gere Kategorie • wählt Unterprogramm • verkleinert Parameter • wählt Unterprogramm • verkleinert Parameter • wählt Unterprogramm Reset • setzt den (Stück-) Zähler zurück Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 77 In den einzelnen Nahtabschnitten können folgende Parameter eingestellt werden: • Softstart • Fadenklemme • Verriegelung • Rückwärtsnähen • Fadenabschneider • automatische Nähfuß-Lüftung • Nadelposition • Drehzahl-Reduzierung • Stichzahl • Stichlänge (oberes und unteres Stellrad) Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 78 Programmierung Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 79: Wartung

    Qualität der Naht zu erhalten. Weitergehende Wartungsarbeiten darf nur qualifiziertes Fachper- sonal durchführen ( Serviceanleitung). Wartungsintervalle Durchzuführende Arbeiten Betriebsstunden  Nähstaub und Fadenreste entfernen  Ölstand kontrollieren  Pneumatisches System warten Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 80: Reinigen

    Ölwanne fliegen. HINWEIS Sachschäden durch Verschmutzung! Nähstaub und Fadenreste können die Funktion der Maschine beeinträchtigen. Maschine wie beschrieben reinigen. HINWEIS Sachschäden durch lösungsmittelhaltige Reiniger! Lösungsmittelhaltige Reiniger beschädigen die Lackierung. Nur lösungsmittelfreie Substanzen zum Reinigen benutzen. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 81 • Bereich zwischen Stichplatte und Transporteur (2) • Greifer (4) • Fadenabschneider (1) • Bereich um die Nadel (5) So reinigen Sie die Maschine: Maschine ausschalten. Stichplatte abnehmen. Staub und Fadenreste mit Pinsel oder Druckluftpistole entfer- nen. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 82: Schmieren

    Die Lagerstellen werden aus dem Ölbehälter versorgt. Zum Nachfüllen des Ölbehälters ausschließlich das Schmieröl DA 10 oder ein gleichwertiges Öl mit folgender Spezifikation be- nutzen: • Viskosität bei 40 °C:10 mm • Flammpunkt: 150 °C Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 83 Der Ölstand darf nicht über der Maximalstand-Markierung (2) lie- gen oder unter die Minimalstand-Markierung (3) absinken. Information Bei Maschinen mit der Ausstattung Classic leuchtet die Ölstand- Anzeige rot auf, wenn der Ölstand unter die Minimalstand-Mar- kierung absinkt. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 84: Pneumatisches System Warten

    Sicherstellen, dass die Maschine nur bei richtig eingestelltem Betriebsdruck benutzt wird. Richtige Einstellung Der zulässige Betriebsdruck ist im Kapitel Technische Daten ( S. 123) angegeben. Der Betriebsdruck darf nicht mehr als ±0,5 bar abweichen. Prüfen Sie täglich den Betriebsdruck. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 85 So stellen Sie den Betriebsdruck ein: Druckregler (1) hochziehen. Druckregler drehen, bis das Manometer (2) die richtige Ein- stellung anzeigt: • Druck erhöhen = im Uhrzeigersinn drehen • Druck verringern = entgegen dem Uhrzeigersinn drehen Druckregler (1) herunterdrücken. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 86: Kondenswasser Ablassen

    (1) - Filtereinsatz (3) - Ablass-Schraube (2) - Wasserabscheider So lassen Sie Kondenswasser ab: Maschine vom Druckluft-Netz trennen. Auffang-Behälter unter die Ablass-Schraube (3) stellen. Ablass-Schraube (3) vollständig herausdrehen. Wasser in den Auffang-Behälter laufen lassen. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 87: Filtereinsatz Reinigen

    Abb. 44: Filtereinsatz reinigen ① ③ ② (1) - Filtereinsatz (3) - Ablass-Schraube (2) - Wasserabscheider So reinigen Sie den Filtereinsatz: Maschine vom Druckluft-Netz trennen. Kondenswasser ablassen ( S. 84). Wasserabscheider (2) abschrauben. Filtereinsatz (1) abschrauben. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 88: Teileliste

    Filtereinsatz (1) festschrauben. Wasserabscheider (2) festschrauben. Ablass-Schraube (3) festschrauben. 10. Maschine an das Druckluft-Netz anschließen. Teileliste Eine Teileliste kann bei Dürkopp Adler bestellt werden. Oder be- suchen Sie uns für weitergehende Informationen unter: www.duerkopp-adler.com Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 89: Aufstellung

    Erhalt, ob der Lieferumfang korrekt ist. Transportsicherungen entfernen Vor der Aufstellung alle Transportsicherungen entfernen: • Sicherungsbänder und Holzleisten am Maschinenoberteil • Sicherungsbänder und Holzleisten am Tisch • Sicherungsbänder und Holzleisten am Gestell • Stützkeile zwischen Maschinenarm und Stichplatte Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 90: Gestell Montieren

    Querstrebe (5) an Fußstrebe (4) schrauben. Inneren Holm (8) so an Gestellholm (7) anschrauben, dass die Kopfteile (1) auf gleicher Höhe sind. Wichtig Die Füße (3) so drehen, dass das Gestell gleichmäßig auf dem Boden aufsitzt. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 91: Tischplatte

    (7) - Kabelschelle (2) - Kippstütze (8) - Kabelkanal (3) - Knietaster (9) - Ölwanne (4) - Schubkasten (10) - Zugentlastung (5) - Bohrung für das Gestell (11) - Steuerung DAC (6) - Sollwertgeber Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 92 Die Anschluss-Klemmleiste ist nur im demontieren Zustand zu- gänglich. So komplettieren Sie die Tischplatte: Tischplatte mit der Unterseite nach oben drehen. Alle Komponenten wie oben dargestellt an der Tischplatten- unterseite befestigen. Anschlussleitung mit Zugentlastung (10) an der Tischplatte befestigen. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 93: Tischplatte Montieren

    Fußtaster (1) so nah wie möglich an den linken Holm des Gestell-Querträgers schrauben. Pfannen am Ende der Zugstange (4) auf den runden Stift des Sollwertgebers (3) und des Pedals (5) drücken. Pedal (5) anschrauben. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 94: Arbeitshöhe Einstellen

    Bedienungspersonals kann bei Nichteinhaltung der ergonomischen Anforderungen geschädigt werden. Arbeitshöhe an die Körpermaße der Person anpassen, die die Maschine bedienen wird. Die Arbeitshöhe lässt sich im Bereich von 770 mm bis 910 mm stufenlos einstellen. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 95 So stellen Sie die Arbeitshöhe ein: Schrauben (2) an beiden Seiten des Gestells lösen. Tischplatte (1) auf die gewünschte Höhe einstellen. Wichtig Sicherstellen, dass die Tischplatte auf beiden Seiten gleich hoch ist. Schrauben (2) festschrauben. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 96: Pedal Einstellen

    (2) - Pedal Zugstange So stellen Sie das Pedal ein: Pedal (2) so einstellen, dass es mittig zur Nadelachse steht. Verbindungsstück der Zugstange (1) so einstellen, dass das Pedal (2) den gewünschten Stellungswinkel hat. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 97: Maschinenoberteil Einsetzen

    Hände nicht einzuklemmen. HINWEIS Sachschäden möglich! Beschädigung des Maschinenkopfs durch Aufprall auf der Tischplatte oder dem Boden. Nach dem Einsetzen des Maschinenoberteils darf der Maschinenkopf so lange nicht kippen, bis der Kippmechanismus montiert wurde. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 98 ③ ④ ⑧ 5 mm ⑦ ⑤ ⑥ (1) - Ringschraube (5) - Schrauben (2) - Gummilager (6) - Zugstange (3) - Ecken-Gummieinlagen (7) - Stift (4) - Permanentmagnet des (8) - Sicherungsscheibe Kippsensors Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 99 So setzen Sie das Maschinenoberteil ein: Gummilager (2) einsetzen und festschrauben. Ecken-Gummieinlagen (3) einsetzen. Permanentmagnet des Kippsensors (4) mit den Schrauben (5) festschrauben. Ringschraube (1) in das Maschinenoberteil einsetzen. Maschinenoberteil mit einem Kran in den Tischplattenaus- schnitt setzen. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 100: Garnständer Montieren

    So montieren Sie den Garnständer: Garnständer-Halterung (3) mit Schrauben (5) am Maschinenoberteil (6) festschrauben. Garnständer-Arm (7) auf Garnständer-Halterung (3) setzen. • obere Position (1): mit Neigungsverstellung • untere Position (4): ohne Neigungsverstellung Garnständer-Arm (7) mit Schrauben (2) festschrauben. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 101: Elektrischer Anschluss

    Durch ungeschützten Kontakt mit Strom kann es zu gefährlichen Verletzungen von Leib und Leben kommen. Nur qualifiziertes Fachpersonal darf Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung vornehmen. Wichtig Die auf dem Typenschild des Nähantriebs angegebene Spannung muss mit der Netzspannung übereinstimmen. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 102: Nählicht Anschließen

    So schließen Sie das Nählicht an: Falls die Steuerung (2) bereits montiert ist, die Steuerung (2) demontieren. Gehäusedeckel (1) öffnen. Leitung (3) an die Kontakte 3 und 4 der Klemmleiste (4) anschließen. Gehäusedeckel (1) schließen. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 103: Steuerung Anschließen

    Der Anschluss der Steuerung umfasst folgende Arbeiten: • Stecker aller Leitungen in die Buchsen auf der Steue- rungsrückseite stecken • Potentialausgleich anschließen • Steuerung mit dem Netzkabel an das Stromnetz anschlie- ßen Abb. 56: Steuerung anschließen Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 104: Pneumatischer Anschluss

    Sicherstellen, dass die Maschine nur bei richtig eingestelltem Netzdruck benutzt wird. Das pneumatische System der Maschine und der Zusatzausstat- tungen muss mit wasserfreier, ungeölter Druckluft versorgt wer- den. Der Netzdruck muss 8 – 10 bar betragen. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 105: Druckluft-Wartungseinheit Montieren

    So montieren Sie die Druckluft-Wartungseinheit: Druckluft-Wartungseinheit (3) mit einem Montagewinkel an den Querträger (1) schrauben. Anschluss-Schlauch der Maschine (4) mit der Druckluft- Wartungseinheit (3) verbinden. Anschluss-Schlauch der Druckluft-Wartungseinheit (2) mit einer Schlauchkupplung R 1/4” an das Druckluft-Netz anschließen. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 106: Betriebsdruck Einstellen

    Technische Daten ( S. 123) angegeben. Der Betriebsdruck darf nicht mehr als ±0,5 bar abweichen. Abb. 58: Betriebsdruck einstellen ① ② (1) - Druckregler (2) - Manometer So stellen Sie den Betriebsdruck ein: Druckregler (1) hochziehen. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 107: Schmierung Prüfen

    Vorratsbehälter transportiert. Bei ersten Befüllen darf deshalb nicht zu viel Öl eingefüllt werden ( S. 80). 7.12 Testlauf durchführen Führen Sie nach der Aufstellung einen Testlauf durch, um die Funktionalität der Maschine zu prüfen. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 108 Aufstellung Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 109: Außerbetriebnahme

    Restöl mit einem Tuch aus der Ölwanne auswischen. Bedienfeld abdecken, um es vor Verschmutzungen zu schüt- zen. Steuerung abdecken, um sie vor Verschmutzungen zu schüt- zen. Je nach Möglichkeit die ganze Maschine abdecken, um sie vor Verschmutzungen und Beschädigungen zu schützen. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 110 Außerbetriebnahme Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 111: Entsorgung

    Die Maschine muss den nationalen Vorschriften entsprechend angemessen entsorgt werden. Bedenken Sie bei der Entsorgung, dass die Maschine aus unter- schiedlichen Materialien (Stahl, Kunststoff, Elektronikteile …) be- steht. Befolgen Sie für deren Entsorgung die nationalen Vorschriften. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 112 Entsorgung Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 113: Störungsabhilfe

    Ansprechpartner bei Reparaturen oder Problemen mit der Ma- schine: Dürkopp Adler AG Potsdamer Str. 190Karte 33719 Bielefeld Tel. +49 (0) 180 5 383 756 Fax +49 (0) 521 925 2594 E-Mail: service@duerkopp-adler.com Internet: www.duerkopp-adler.com Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 114: Meldungen Der Software

    • Verbindungsleitungen wortet nicht prüfen • LEDs an DACextension- Box prüfen • Software-Update durch- führen 2121 DA-Stepper-Karte 1 • Encoderleitung an die Encoderstecker (Sub-D, 9- Steuerung stecken, rich- pol.) nicht angeschlossen tigen Anschluss benut- Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 115 • Service durchführen,  Serviceanleitung setzung nur mit Rückset- zen des Parameters t 51 14) • Parameter t 51 20 - 3155 Keine Nähfreigabe t 51 33 = 25 • Eingangssignal für Näh- freigabe erforderlich Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 116 • Verbindung Maschinen- internem und externem ID prüfen EEprom (Softwarestand ist • Steuerung ausschalten, nicht kompatibel mit dem warten bis LEDs aus internen Datenspeicher, sind, Maschine wieder nur Notlauf-Eigenschaften) einschalten • Software-Update durch- führen Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 117 7212 Bootfehler DA-Stepper- • Verbindungsleitungen Karte 1 prüfen • Software-Update durch- führen • DACextension-Box ersetzen 7213 Checksummenfehler beim • Verbindungsleitungen Update der DA-Stepper- prüfen Karte 2 • Software-Update durch- führen • DACextension-Box ersetzen Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 118 • Steuerung ersetzen nen der DACbasic zur Ver- fügung) 7803 Kommunikationsfehler • Steuerung neu starten (nur bei DACclassic; es • Software-Update durch- stehen weiter nur Funktio- führen nen der DACbasic zur Ver- • Steuerung ersetzen fügung) Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 119: Fehlermeldungen

    • Encoder ersetzen schritten • Reset durchführen • Maschinenklasse prüfen (Parameter t 51 04) 1007 Fehler bei der Referenz- • Encoder ersetzen fahrt • Schwergang in der Maschine beheben 1008 Encoderfehler • Encoder ersetzen Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 120 DA-Stepper-Karte 1 Refe- • Referenzsensor prüfen renzfahrt Timeout 2103 DA-Stepper-Karte 1 • auf Schwergängigkeit Schrittverluste prüfen 2155 DA-Stepper-Karte 1 Über- • auf Schwergängigkeit last prüfen 2201 DA-Stepper-Karte 2 Refe- • Referenzsensor prüfen renzfahrt Timeput Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 121 3107 Pedal nicht angeschlossen • analoges Pedal anschlie- ßen 3109 Laufsperre • Kippsensor an der Maschine prüfen 6353 Kommunikationsfehler • Steuerung ausschalten, internes EEprom warten bis LEDs aus sind, Steuerung wieder einschalten Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 122 Interner Fehler • Software-Update durch- führen • Maschinen-ID Reset durchführen • Steuerung ersetzen 8406 Prüfsummenfehler • Software-Update durch- führen • Steuerung ersetzen 8501 Software Protektion • zum Software-Update muss immer das DA-Tool verwendet werden Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 123: Fehler Im Nähablauf

    • knotig wenden • hart • zu dick Fadenspannung ist zu Fadenspannung prüfen stark eingestellt Fadenführende Teile sind Fadenweg prüfen scharfkantig Stichplatte oder Greifer ist Teile austauschen lassen durch die Nadel beschä- digt worden Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 124 • Faden Nadel- und Greiferfaden Einfädelweg Nadelfaden sind nicht richtig eingefä- und Greiferfaden prüfen delt  Serviceanleitung Fadenanzugsfeder arbei- tet nicht Nadelbruch Nadelstärke ist ungeeig- Nadelstärke ändern net für • Nähgut • Nähgutdicke • Faden Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 125: Technische Daten

    60/3 - 60/3 - 8/ 60/3 - 60/3 - 8/3 Stichlänge [mm] 15/15 Drehzahl maximal 1000 1250 1000 [min Drehzahl bei Auslieferung [min 1000 1000 Netzspannung Netzfrequenz [Hz] 50/60 Betriebsdruck [bar] Länge [mm] 1300 Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 126 • DC-Antrieb mit Rückdreheinrichtung um die Nadel oberhalb der Füße zu positionieren. • elektronisches Handrad mit dem durch drehen die Maschine/ Armwelle vorwärts oder rückwärts über den Antriebsmotor gedreht werden kann. • Peilstichfunktion durch tasten des elektronischen Handrades. Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 127 Tastelement ist in den Griffbereich der Näherin herunter- gezogen und kann wahlweise mit den 6 unterschiedlichen Funktionen des Tasters belegt werden. Die möglichen Bedien- funktionen sind manueller Riegel, Nadel hoch / tief, Riegelun- terdrückung, zweite Stichlänge, zuschaltbare Fadenspannung Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 128 Technische Daten Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 129: Anhang

    Anhang 12 Anhang 12.1 Bauschaltplan Abb. 59: Bauschaltplan Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 130: Tischplattenzeichnungen

    Anhang 12.2 Tischplattenzeichnungen Abb. 60: Maschinen mit Standard-Arm (1) Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 131 Anhang Abb. 61: Maschinen mit Standard-Arm (2) Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 132 Anhang Abb. 62: Maschinen mit langem Arm (1) Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 133 Anhang Abb. 63: Maschinen mit langem Arm (2) Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 134: Montage Der Komponenten An Der Tischplattenunterseite

    Anhang 12.3 Montage der Komponenten an der Tischplattenunterseite Abb. 64: Maschinen mit Standard-Arm Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 135 Anhang Abb. 65: Maschinen mit langem Arm Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 136 Anhang Betriebsanleitung 967 - 03.0 - 06/2018...
  • Seite 138 DÜRKOPP ADLER AG Potsdamer Straße 190 33719 Bielefeld GERMANY Phone +49 (0) 521 / 925-00 service@duerkopp-adler.com E-mail www.duerkopp-adler.com...

Inhaltsverzeichnis