Inhalt Über diese Anleitung................3 Geltungsbereich der Betriebsanleitung ..........3 Für wen ist die Betriebsanleitung? ............3 Darstellungskonventionen – Symbole und Zeichen ......3 Weitere Unterlagen................5 Haftung ....................5 1.5.1 Transport ....................5 1.5.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ............6 Leistungsbeschreibung ..............7 Leistungsmerkmale ................7 Konformitätserklärung ................7 Technische Daten..................8 Zusatzausstattungen ................9 Sicherheitshinweise ................11 Allgemeine Sicherheitshinweise ............11 Signalwörter und Symbole in Sicherheitshinweisen ......13...
Seite 4
Inhalt 5.14.1 Funktionstasten aktivieren..............60 5.14.2 Tastenfunktion auf Zusatzschalter übertragen ........62 5.15 Fadenabschneiden und Sicherung gegen Auftrennen ......63 5.16 Steuerung bedienen ................64 5.16.1 Bedienfeld....................64 5.17 Abklappen der Tischplatte ..............67 Wartung ....................71 Maschine reinigen ................71 Ölstand kontrollieren................74 Pneumatisches System prüfen............77 Kundenservice..................79 Aufstellung..................81 Lieferumfang kontrollieren ..............81 Transportsicherung entfernen .............82 Gestell montieren ................83...
Über diese Anleitung 1 Über diese Anleitung Sollten Sie Unstimmigkeiten feststellen oder Verbesserungsvor- schläge haben, bitten wir um Ihre Rückmeldung, 6.4 Kunden- service, S. 79. Betrachten Sie die Betriebsanleitung als Teil des Produkts und bewahren Sie sie an einem gut zugänglichen Ort auf. Lesen Sie die Betriebsanleitung vor dem ersten Gebrauch vollständig.
Seite 6
Über diese Anleitung Störungen Führt die Störungen auf, die bei fehlerhafter Einstellung eintreten können. Verfahrensschritte bei der Bedienung (Nähen und Vorbereitung der Maschine) Arbeitsschritte bei Service, Wartung und Montage Arbeitsschritte mittels des Softwarebedienpults Die einzelnen Arbeitsschritte sind nummeriert: 1. Erster Arbeitsschritt 2.
Über diese Anleitung Ortsangaben Wenn aus einer Abbildung keine andere klare Bestimmung des Ortes hervorgeht, gelten bei Angaben zum Ort die Begriffe „rechts“ oder „links“ immer vom Standpunkt des Bedieners aus gesehen. 1.4 Weitere Unterlagen Das Gerät enthält eingebaute Komponenten anderer Hersteller. Für diese zugekauften Teile haben die jeweiligen Hersteller eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt und die Übereinstimmung der Konstruktion mit den geltenden europäischen und nationalen...
Über diese Anleitung 1.5.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Maschine Dürkopp Adler 969 ist für das Nähen von schwerem und sehr schwerem Nähgut bestimmt (maximale Materialstärke 20 mm). Schweres und sehr schweres Nähgut verlangt eine Nadelstärke von 120-280 Nm. Die Maschine ist nur zur Verarbeitung von trockenem Nähgut bestimmt.
Leistungsbeschreibung 2 Leistungsbeschreibung 2.1 Leistungsmerkmale Die Dürkopp Adler 969 ist eine sehr schwere Armnähmaschine für Doppel-Steppstich. Maschinenoberteil • Einnadel-Doppelsteppstichausführung 2.2 Konformitätserklärung Die Maschine entspricht den in der Konformitäts- bzw. Einbauerklärung genannten europäischen Vorschriften. Betriebsanleitung 969 - 00.0 - 08/2014...
Leistungsbeschreibung 2.3 Technische Daten Arbeitsplatzbezogener Emissionswert nach DIN EN ISO 10821: Lc = 74 dB (A) ± 0,83 dB (A) bei folgenden Parametern: • Stichlänge: 9,6 mm • Nähfußhub: 6 mm • Drehzahl: 1.000 U/min • Nähgut: Band mit einer Dicke von 15 mm Merkmal 969-190180 969-190382...
Leistungsbeschreibung In der Tabelle ist der einstellbare Bereich der Parameter der Maschine angegeben. Die tatsächlichen Werte der Stichzahl/min oder des Nähfußhubs müssen auf Grundlage einer praktischen Nähprobe an die Eigenschaften des Nähguts und des Fadens angepasst werden. Unangemessene Werte der Parameter erkennt man an vermehrten Geräuschen oder Erhitzung der Nadel und Durchbrennen des Fadens.
Seite 12
Leistungsbeschreibung 969- 969- Bestell-Nr. Zusatzausstattung 190180 190382 N800 080040 Kantenanschlag rechts, mit Rolle, hochschwenkbar N800 080041 Kombinierter Rollen- und Geradanschlag, rechts, hochschwenkbar, höhenverstellbar N800 080042 Kantenanschlag, rechts, hochschwenkbar N800 080022 Lineal, zur Befestigung auf Grundplatte ...
Sicherheitshinweise 3 Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält grundlegende Hinweise zu Ihrer Sicherheit. Lesen Sie die Hinweise sorgfältig, bevor Sie die Maschine auf- stellen, programmieren, warten oder bedienen. Befolgen Sie unbedingt die Angaben in den Sicherheitshinweisen. Deren Nicht- einhaltung kann zu ernsthaften Verletzungen und Sachschäden führen.
Seite 14
Sicherheitshinweise Kontrollieren Sie die Maschine während ihrer Nutzung, ob sie nicht von außen erkennbare Beschädigungen aufweist. Unterbrechen Sie die Arbeit, wenn Sie Veränderungen an der Maschine bemer- ken. Melden Sie alle Veränderungen dem verantwortlichen Vor- gesetzten. Eine beschädigte Maschine darf nicht weiter verwendet werden.
Sicherheitshinweise 3.2 Signalwörter und Symbole in Sicherheits- hinweisen Farbige Balken umgrenzen die Sicherheitshinweise im Text. Signalwörter kennzeichnen die Schwere der Gefahr: Signalwort Schweregrad GEFAHR Tod oder schwere Verletzung tritt ein. WARNUNG Tod oder schwere Verletzung kann eintreten. ACHTUNG Mittelschwere oder leichte Verletzung kann ein- treten.
Seite 16
Sicherheitshinweise Beispiele für die Gestaltung der Sicherheitshinweise im Text: GEFAHR Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Nichtbeachtung Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr So sieht ein Hinweis auf eine Gefahr aus, dessen Nichtbeachtung zu Tod oder schwerer Verletzung führt. WARNUNG Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Nichtbeachtung Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr...
Gerätebeschreibung Belegung der Funktionstasten Abb. 3: Funktionstasten Taste Funktion Taste zum Bei aktivierter Taste (2) näht die Maschine rückwärts. Rückwärtsnähen (2) Taste für die Position der Bei aktivierter Taste (3) fährt die Nadel in eine bestimmte Nadel (3) Position. Diese Position wird individuell durch die Einstellung der Parameter bestimmt.
Seite 20
Gerätebeschreibung Betriebsanleitung 969 - 00.0 - 08/2014...
Bedienung 5 Bedienung 5.1 Stromzufuhr ein- und ausschalten Abb. 4: Stromzufuhr ein- und ausschalten (1) - Kontrolllampe am Maschinenarm (2) - Kontrolllampe an der Steuerung (3) - Hauptschalter Stromzufuhr (4) - Schalter für die Nähleuchte Strom einschalten: 1. Hauptschalter (3) in Stellung I umschalten. ...
Bedienung 5.2 Nadel einsetzen und wechseln WARNUNG Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile! Schalten Sie die Nähmaschine aus, bevor Sie die Nadel wechseln. Greifen Sie nicht an die Nadelspitze. Reihenfolge Nach dem Auswechseln durch eine Nadel mit anderer Stärke passen Sie den Abstand zwischen Greifer und Nadel an (...
Seite 23
Bedienung Bei falscher Einstellung der Höhe der Nadelstange kann es zum Eintritt folgender Mängel kommen: Nach Einsetzen einer kürzeren Nadel: • Beschädigung der Greiferspitze • Beschädigung der Nadel Nach Einsetzen einer längeren Nadel: • Beschädigung der Greiferspitze • Beschädigung der Nadel Nadel wechseln ACHTUNG Bei falscher Ausrichtung der Nadel droht eine Beschädi-...
Bedienung 5.3 Nadelfaden einfädeln WARNUNG Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile der Maschine! Schalten Sie die Nähmaschine aus, bevor Sie den Faden einfädeln. 5.3.1 Faden in den Garnständer einfädeln ACHTUNG Eine falsche Höhe des Rohrs führt zum Aufwickeln des Fadens am Nadelrohr und unregelmäßiger Spannung des Nadelfadens.
Seite 25
Bedienung Abb. 6: Einfädeln des Fadens in den Garnständer (1) - Fadenführung (4) - Mutter (2) - Öffnung im Vorspannungs-Ele- (5) - Spulenträger ment (6) - Rohr (3) - Öffnung im Rohr 1. Garnspule in den Spulenträger (5) einsetzen. 2. Mutter(4) lösen. 3.
Bedienung 5.3.2 Nadelfaden in die Maschine einfädeln Abb. 7: Nadelfaden in die Maschine einfädeln (1) - Handhebel zum Anheben der Nähfüße (2) - Positioniertaste 1. Andruckfuß mit dem Handhebel (1) anheben. 2. Mit Hilfe der Positioniertaste (2) obere Nadelposition einstellen, Nadelpositionierung, S. 34. 3.
Seite 27
Bedienung Abb. 8: Einfädeln – Teil 1 (1) - Fadenführung (5) - Fadenführung (2) - Zusatzspannungs-Element (6) - Arm der Ausgleichsfeder (3) - Hauptspannungs-Element (7) - Vorspannungs-Element (4) - Ausgleichsfeder (8) - Fadenführung 4. Faden in das Vorspannungs-Element (7) einfädeln. 5.
Seite 28
Bedienung Abb. 9: Einfädeln – Teil 2 (9) - Fadenhebel (13) - Fadenführung (10) - Fadenführung (14) - Fadenführung (11) - Fadenführung (15) - Fadenführung an der Nadel- (12) - Fadenklemme stange 9. Faden durch die Fadenführung (10) durchfädeln. 10. Faden durch die Öse des Fadenhebels (9) durchfädeln. 11.
Bedienung 5.4 Greiferfaden einfädeln und Aufspulen WARNUNG Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile der Maschine! Schalten Sie die Maschine aus, bevor Sie den Faden einfädeln. ACHTUNG Eine falsche Höhe des Rohrs kann ein Aufwickeln des Fadens am Rohr zur Folge haben! Kontrollieren Sie, ob die Höhe des Rohrs richtig eingestellt ist.
Seite 30
Bedienung 4. Rohr so drehen, dass die Öffnung im Rohr (4) zum Fadenführung (3) zeigt. 5. Mutter (5) festschrauben. 6. Faden in Rohr (1) einfädeln, durch die Öffnung im Rohr (4), die Fadenführung (3) in die Öffnung im Vorspannungs- Element (2) durchfädeln. Abb.
Bedienung Aufspulen Abb. 12: Aufspulen des Greiferfadens (1) - Symbol für Einschalten/Ausschalten des Aufspulers (2) - Einschalthebel des Aufspulers (3) - Welle des Aufspulers (4) - Spule (5) - Mitnehmerbolzen der Spule 1. Spule (4) auf die Welle des Aufspulers (3) und auf den Mitnehmerbolzen der Spule (5) setzen.
Bedienung 5.5 Greiferfaden-Spule wechseln WARNUNG Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile! Schalten Sie die Nähmaschine aus, bevor Sie die Spule wechseln. Abb. 13: Wechseln der Greiferfaden-Spule (1) - Fadenende in der Nadel (2) - Deckel (3) - Bedienfeld OP1000 1.
Seite 33
Bedienung Abb. 14: Greiferfaden-Spule wechseln – Teil 1 (1) - Elastischer Einraster (2) - Spulengehäuse 4. Auf den elastischen Einraster (1) drücken. Das Spulengehäuse (2) kippt ab und die Feder im Inneren schiebt das Spulengehäuse (2) nach oben. Betriebsanleitung 969 - 00.0 - 08/2014...
Seite 34
Bedienung Abb. 15: Greiferfaden-Spule wechseln – Teil 2 (2) - Spulengehäuse (6) - Spule des Greiferfadens (3) - Schlitz im Spulengehäuse (7) - Mitnehmeröffnung der Spule (4) - Schlitz der Andrückfeder (5) - Andrückfeder des Greiferfa- dens 5. Leere Greiferfaden-Spule herausnehmen. 6.
Seite 35
Bedienung 13. Per Hand beide Enden auf eine Länge von ca. 70 mm abschneiden. 14. Erneut Taste F drücken. Die Maschine ist wieder einsatzbereit. Betriebsanleitung 969 - 00.0 - 08/2014...
Bedienung 5.6 Nadelpositionierung Die Maschine ist mit einer manuellen, halbautomatischen und automatischen Nadelpositionierung ausgestattet. WARNUNG Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile der Maschine! Schützen Sie sich vor Unfällen durch die Nadel- spitze und den sich bewegenden Fuß. Abb. 16: Nadelpositionierung (1) - Elektronisches Handrad (4) - Bedienpedal (2) - Taste für die Nadelpositionie-...
Bedienung Manuelle Nadelpositionierung Die manuelle Nadelpositionierung ist vor allem für die Einstellung der Maschine bestimmt. WARNUNG Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile der Maschine! Schalten Sie die Maschine aus, bevor Sie die Nadel manuell positionieren, damit sie während der Posi- tionierung nicht versehentlich starten kann.
Bedienung Automatische Nadelpositionierung für den Nahtbeginn Um die genaue Position für den Nahtbeginn zu finden, sollte die Nadel vor dem Start dicht über dem Nähgut sein. Um die Nadel- höhe an die Nähgutstärke anzupassen, kann die Nadel durch Drücken des elektronischen Handrads (1) langsam in der Achs- richtung der Nadel abgesenkt werden.
Bedienung Fadenspannung bei Zierstich Beim Nähen mit Zierstich wird normalerweise ein starker Faden bei relativ geringer Dicke des Nähguts verwendet. Die Fadenverschlingung lässt sich dann nicht im Nähgut verber- gen. In diesem Fall wird die Spannung so eingestellt, dass sich die Fadenverschlingung auf der Rückseite befindet –...
Seite 40
Bedienung Nadelfaden-Spannung einstellen bei Classic-Maschinen Bei Classic-Maschinen kann während des Nähens mit der Taste (3) auf eine zweite Fadenspannung umgestellt werden, z. B. wenn innerhalb einer Naht unterschiedliche Materialien ver- arbeitet werden sollen. Abb. 18: Nadelfaden-Spannung einstellen bei Classic-Maschinen (1) - Zusatzspannungs-Element (2) - Hauptspannungs-Element (3) - Taste zum Umschalten der Fadenspannung auf der Tastatur (4) - Vorspannungs-Element...
Seite 41
Bedienung Einstellen der Nadelfaden-Spannung bei Eco-Maschinen Bei Eco-Maschinen kann keine zweite Spannung beim Nähen zugeschaltet werden. Die Fadenspannung ist immer die Summe der Spannungen aller drei Spannschrauben. Abb. 19: Einstellen der Nadelfaden-Spannung bei Eco-Maschinen (1) - Zusatzspannungs-Element (3) - Vorspannungs-Element (2) - Hauptspannungs-Element 1.
Bedienung 5.7.2 Greiferfaden-Spannung einstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile der Maschine! Schalten Sie die Maschine aus, bevor Sie die Spannung des Greiferfadens einstellen. ACHTUNG Eine falsche Richtung des Fadenzugs beim Messen der Spannung kann zu falschen Ergebnissen der Messung der Spannung führen.
Seite 43
Bedienung Abb. 20: Einstellen der Greiferfadenspannung (1) - Gehäuse der Greiferspule (3) - Stellschraube (2) - Greiferfaden 1. Handrad drehen, bis sich das Gehäuse der Greiferspule (1) in der dargestellten Position befindet. Erhöhen der Spannung: 1. Stellschraube (3) im Uhrzeigersinn drehen (dafür kann der Sechskantschrauber 2 mm aus dem Zubehör der Maschine verwendet werden).
Bedienung 5.8 Fadenbegrenzer einstellen WARNUNG Verletzungsgefahr der Finger durch den sich bewegenden Fadenhebel! Schalten Sie die Maschine aus, bevor Sie den Fadenbegrenzer einstellen. Der Fadenbegrenzer erzeugt gemeinsam mit der Ausgleichsfeder die geeignete Spannung des Nadelfadens bei dessen Rutschen über das Gehäuse der Greiferspule. Beim Nähen von dünnen Materialien wird der Faden mehr begrenzt, beim Nähen von dicken Materialien umgekehrt.
Seite 45
Bedienung 1. Fadenbegrenzer (2) in Richtung (3) drücken, bis er sich auf die rechte Seite der Öffnung (5) bewegt. 2. Den Fadenbegrenzer (2) in die Maschine herein, oder aus der Maschine heraus bewegen. • Für dünne Materialien: Den Fadenbegrenzer (2) aus der Maschine heraus bewe- gen.
Bedienung 5.9 Nähfuß lüften Mit dem Fußpedal lüften Sie während des Nähens den Nähfuß, z. B. um das Nähgut zu verschieben. Die elektronische Steuerung der Maschine gestattet die Voreinstellung verschiedener Bedien- modi. Abb. 22: Pneumatisches Anheben der Nähfüße mit dem Pedal (+1) - Nähposition (0) - Ruheposition (-1) - Anhebeposition des Nähfußes...
Seite 47
Bedienung Standard Bedienungsmodus: Der Nähfuß bleibt immer abgesenkt. 1. Taster (13) und (14) auf dem Bedienfeld OP1000 (4) ausschal- ten, 5.16 Steuerung bedienen, S. 64. Deren Signaldioden leuchten nicht – siehe Betriebsanlei- tung der Steuerung DAC basic/classic. 2.
Seite 48
Bedienung 6. Pedal in die Position (-2) drücken. Das Abschneiden des Fadens wird durchgeführt, der Nähfuß hebt sich. 7. Pedal in die Position (0) loslassen. Der Nähfuß bleibt bis zum Beginn des Nähens einer weiteren Naht angehoben. Bedienungsmodus: Bei jedem Anhalten der Maschine wird der Nähfuß...
Bedienung 5.10 Nähfuß mit Handhebel anheben VORSICHT Quetschgefahr beim Senken des Nähfußes! Halten Sie Ihre Hände nicht unter den Nähfuß, wenn die Hochstellung durch Pedal oder Hebel auf- gehoben wird. Das manuelle Anheben des Fußes wird beim Einstellen der Maschine oder im Notfall zum Herausnehmen des Nähguts unter dem Nähfuß...
Bedienung Absenken des Nähfußes: Das Absenken des Nähfußes kann auf zwei Arten erreicht werden: 1. Hebel manuell in die Position (0) drehen. 2. Den Nähfuß mit dem Pedal anheben. Der Nähfuß hebt sich leicht, die Sperrung des Handhebels wird entriegelt und die Feder im Inneren der Maschine bewegt den Handhebel in Position (0) zurück.
Seite 51
Bedienung Abb. 24: Nähfuß-Druck einstellen (1) - Stellrad (3) - Zusatzfeder (2) - Kontermutter Nähfuß-Druck erhöhen: 1. Kontermutter (2) lösen. 2. Stellrad (1) nach rechts drehen, bis der gewünschte Andruck erreicht ist. 3. Ist der Andruck auch bei vollständig eingeschraubter Stellschraube nicht ausreichend, die als Zubehör zur Maschine lieferbare Zusatzfeder (3) verwenden.
Seite 52
Bedienung ACHTUNG Die Zusatzfeder verursacht ein starkes Anwachsen des Andrucks in Abhängigkeit von der Materialstärke. Das kann beim Nähen von weichem Material oder beim Nähen über verstärkte Stellen im Material Mängel verursachen. Ist eine Zusatzfeder wegen des Anhebens des Nähfußes bei Aufwärtsbewegung der Nadel nicht unbedingt erforderlich, verwenden Sie diese nicht.
Bedienung 5.12 Nähfuß-Hub einstellen Der Nähfuß-Hub lässt sich in zwölf Stufen zu je 1 mm einstellen. Richtige Einstellung des Nähfuß-Hubs Der Nähfuß-Hub soll so gering wie möglich sein, jedoch so, dass das Material mit einer konstanten Stichlänge gleichmäßig zuge- führt wird. Allgemein soll der Nähfuß-Hub um so höher sein, je stärker das Material ist und je größer die Änderungen seiner Dicke im Verlauf der Naht sind.
Bedienung 5.12.2 Begrenzung des Nähfuß-Hubs Beim Aufsetzen des Nähfußes auf das Material entsteht eine dynamische Kraft, die umso größer ist, je dünner und härter das Material ist. Diese Kraft belastet die Maschine erheblich und äußert sich nach außen durch Lärm. Der Maschinenbediener kann den Hub des Nähfußes gemäß...
Seite 55
Bedienung Abb. 25: Stellräder für den Nähfuß-Hub (1) - Stellrad für den normalen Nähfuß-Hub (2) - Stellrad für den erhöhten Nähfuß-Hub Nähfuß-Hub erhöhen: 1. Stellrad im Uhrzeigersinn drehen. Nähfuß-Hub verringern: 1. Stellrad gegen den Uhrzeigersinn drehen. Betriebsanleitung 969 - 00.0 - 08/2014...
Bedienung 5.12.4 Schnelle Umschaltung des Nähfuß-Hubs durch Fußschalter Ist die Maschine mit einem auf Wunsch gelieferten Fußschalter ausgestattet, lässt sich eine schnelle Umschaltung des Nähfuß- Hubs zwischen zwei voreingestellten Niveaus ohne Unterbre- chung des Nähens erreichen. Abb. 26: Fußschalter (1) - Fußschalter Einschaltung des erhöhten Nähfuß-Hubs •...
Bedienung 5.13 Stichlänge 5.13.1 Stichlänge einstellen Die Maschine hat je nach Ausstattung 1 oder 2 Stellräder für die Stichlänge. Die Stichlänge kann stufenlos von 0–15 mm verstellbar. Abb. 27: Stellräder für die Stichlänge (1) - Taste für die Stichlänge am Tastenblock (2) - Markierungen für die Kennzeichnung der gewählten Stichlängen (3) - Unteres Stellrad für die kleinere Stichlänge (4) - Oberes Stellrad für die größere Stichlänge...
Bedienung 5.13.2 Nähen mit 2 Stichlängen Abb. 28: Nähen mit 2 Stichlängen (1) - Taste für die Stichlänge auf der Tastatur (2) - Markierungen für die Kennzeichnung der gewählten Stichlängen (3) - Unteres Stellrad für die kleinere Stichlänge (4) - Oberes Stellrad für die größere Stichlänge Bei Maschinen mit 2 Stichlängen-Stellrädern ist das obere Stellrad (4) für die größere, das untere Stellrad (3) ist für die kleinere Stichlänge.
Bedienung Umschaltung der Stichlänge: Die Umschaltung der Stichlänge zwischen den an den Stellrädern (3) und (4) eingestellten Werten kann bei stehender und laufender Maschine erfolgen. 1. Taste (1) drücken. Die Stichlänge ändert sich vom aktuellen Wert auf den zwei- ten Wert und die Taste leuchtet auf bzw.
Bedienung Manuelle Nahtverriegelung: 1. Stichstellerhebel (5) bis zum Anschlag nach unten drücken. Die Maschine führt das Material rückwärts zu, solange der Hebel gedrückt ist. Bei teilweisem Drücken des Stichstellerhebels (5) verkürzt sich die Stichlänge proportional zur Neigung des Hebels von seiner Mittelposition.
Seite 61
Bedienung 1. Auf dem Bedienfeld (2) am Nahtanfang und am Nahtende Nahtverriegelung eingeben. 2. Bedienpedal (4) mit der Fußspitze treten. Die Maschine näht selbsttätig einen Riegel am Nahtanfang ein. 3. Naht fertig nähen und am Nahtende Bedienpedal (4) ganz nach hinten treten.
Bedienung 5.14 Schnellfunktionen am Tastenblock Je nach Unterklasse hat die Maschine einen Tastenblock am Maschinenarm, mit dem Sie bestimmte Funktionen während des Nähens aktivieren können. 5.14.1 Funktionstasten aktivieren Abb. 30: Tastenblock für Schnellfunktionen (1) - Zusatzschalter (5) - Stichlänge Tasten für: (6) - Zusatzfadenspannung (2) - Rückwärtsnähen (7) - Zusatzfunktion (optional)
Seite 63
Bedienung Abb. 31: Funktionstasten Taste Funktion Taste zum Bei aktivierter Taste (2) näht die Maschine rückwärts. Rückwärtsnähen (2) Taste für die Position der Bei aktivierter Taste (3) fährt die Nadel in eine bestimmte Nadel (3) Position. Diese Position wird individuell über die Parameter-Ein- stellungen bestimmt.
Bedienung 5.14.2 Tastenfunktion auf Zusatzschalter übertragen Sie können eine der Tastenfunktionen auf den Zusatzschalter übertragen. Wählen Sie eine Funktion, die Sie oft benötigen, damit Sie diese schneller während des Nähens einschalten können. Abb. 32: Tastenblock für Schnellfunktionen (1) - Zusatzschalter (2) - Schraube aktiviert den Zusatzschalter (3) - Ausgangsstellung Die Tastenfunktion wird übertragen, indem die Schraube unter...
Bedienung Tastenfunktion übertragen: 1. Alle Schrauben in die Ausgangsstellung (3) bringen, sodass die Schlitze waagrecht sind. 2. Die Schraube unter der gewünschten Taste um 90° drehen, sodass der Schlitz senkrecht ist (2Fadens und Sicherung gegen Auftrennen 5.15 Fadenabschneiden und Sicherung gegen Auftrennen 1.
Bedienung 5.16 Steuerung bedienen Die Maschine wird mit der Steuerung DAC basic/classic betrieben. Die Bedienung der Steuerung ist in einer eigenen Betriebsan- leitung beschrieben. Die Betriebsanleitung der DAC basic/classic liegt bei Auslieferung im Beipack der Steuerung. Außerdem finden Sie die Betriebsan- leitung im Downloadbereich auf www.duerkopp-adler.com.
Seite 67
Bedienung Übersicht über die Funktionen am Bedienfeld Taste Funktion Status LED-Anzeige Fadenabschneider LED aus LED an Fadenklemme LED aus LED an Anfangsriegel LED aus Einfachriegel LED unten rechts an Doppelriegel Beide LEDs an Mehrfach-Anfangsriegel LED aus LED an Softstart LED aus LED an Endriegel LED aus...
Seite 68
Bedienung Taste Funktion Status LED-Anzeige Escape-Taste, Abbruch Programmier-Taste Programmierbereit LED an Wert erhöhen Wert verringern Bestätigung Reset Spulenvorrat Betriebsanleitung 969 - 00.0 - 08/2014...
Bedienung 5.17Abklappen der Tischplatte Falls die Maschine mit einem speziellen Gestell ausgestattet ist, kann ein Teil der Tischplatte abgeklappt und damit Platz unter dem unteren Arm zum Nähen großer Teile geschaffen werden. WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile der Maschine! Vor dem Abklappen der Tischplatte Maschine aus- schalten.
Seite 70
Bedienung 3. Den abklappbaren Teil der Tischplatte (2) um ca. 10 mm nach links schieben und in Pfeilrichtung nach hinten klappen. 4. Maschinenkopf (1) in Arbeitsstellung zurückschwenken. ACHTUNG Beim Zurückklappen des abklappbaren Teils der Platte (2) in die Arbeitsstellung die Position der Klammern (3) so ein- stellen, dass es zu keiner Beschädigung der Platte durch Kollision mit den Klammern kommt.
Seite 71
Bedienung Betriebsanleitung 969 - 00.0 - 08/2014...
Seite 72
Bedienung Betriebsanleitung 969 - 00.0 - 08/2014...
Wartung 6 Wartung Dieses Kapitel beschreibt einfache Wartungsarbeiten, die regelmäßig durchgeführt werden müssen. Diese Wartungsarbeiten können vom Bedienpersonal vorgenommen werden. Weitere Wartungsarbeiten dürfen nur von dafür ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden. Die weiteren Wartungsarbeiten sind in der Serviceanleitung beschrieben. 6.1 Maschine reinigen Alle 8 Betriebsstunden müssen Nähstaub und Fadenreste mit einer Druckluftpistole oder einem Pinsel entfernt werden.
Seite 74
Wartung Abb. 36: Stellen, die insbesondere gereinigt werden müssen - Teil 1 (1) - Bereich um die Nadel (4) - Greifer (2) - Abschneider (5) - Blende (3) - Transporteur (6) - Blende Betriebsanleitung 969 - 00.0 - 08/2014...
Wartung Abb. 37: Stellen, die insbesondere gereinigt werden müssen - Teil 2 (7) - Messer des Spulers Besonders verschmutzungsanfällige Bereiche: • Messer des Aufspulers (7) • Bereich zwischen Stichplatte und Transporteur (3) • Greifer (4) • Abschneider (2), (5) • Bereich um die Nadel (1) Reinigungsschritte: 1.
Wartung 6.2 Ölstand kontrollieren WARNUNG Hautverletzungen durch Kontakt mit Öl! Öl kann bei Hautkontakt Ausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie Hautkontakt mit dem Öl. Wenn Öl auf die Haut gekommen ist, waschen Sie die Hautbereiche gründlich. ACHTUNG Maschinenschäden durch falschen Ölstand möglich. Zu wenig oder zu viel Öl kann Schäden an der Maschine hervorrufen.
Seite 77
Wartung Abb. 38: Ölstand-Anzeige (1) - Nachfüllöffnung (2) - Maximalstand-Markierung (3) - Minimalstand-Markierung Ölstand kontrollieren 1. Täglich die Ölstand-Anzeige kontrollieren: Wichtig: Der Ölstand muss immer zwischen der Minimalstand- Markierung (3) und der Maximalstand-Markierung (2) sein. Abb. 39: Ölstand-Anzeige (1) - Nachfüllöffnung (2) - Maximalstand-Markierung (3) - Minimalstand-Markierung Öl nachfüllen...
Seite 78
Wartung Zu verwendendes Öl: Die Maschine darf nur mit Schmieröl DA10 oder einem Öl gleicher Qualität mit folgenden Eigenschaften befüllt werden: • Viskosität bei 40 °C: 10 mm²/s • Flammpunkt: 150 °C ACHTUNG Maschinenschäden durch falsches Öl möglich. Falsche Öl-Sorten können Schäden an der Maschine hervorrufen.
Wartung 6.3 Pneumatisches System prüfen ACHTUNG Maschinenschäden durch falschen Druck möglich. Falscher Druck kann Schäden an der Maschine hervorrufen. Kontrollieren Sie den Druck täglich. Lassen Sie den Druck von qualifiziertem Fachpersonal einstellen, falls der Druck vom Richtwert abweicht. Abb. 40: Druckanzeige an der Wartungseinheit (1) - Richtwert: 6 bar (2) - Druckanzeige Druck prüfen:...
Seite 80
Wartung Im Wasserabscheider der Wartungseinheit sammelt sich Kondenswasser. Abb. 41: Wasserstand in der Wartungseinheit (1) - Filtereinsatz (2) - Wasserabscheider (3) - Ablass-Schraube Wasserstand kontrollieren: 1. Täglich den Wasserstand kontrollieren. Wichtig: Der Kondenswasserstand darf nicht bis zum Filtereinsatz (1) ansteigen. ACHTUNG Maschinenschäden durch zu viel Wasser möglich.
Aufstellung 7 Aufstellung WARNUNG Verletzungsgefahr! Die Maschine darf nur von qualifiziertem Fachpersonal aufgestellt werden. 7.1 Lieferumfang kontrollieren Wichtig: Der Lieferumfang ist abhängig von der Bestellung. Die Lieferung besteht aus Standardausstattung und optionaler Ausstattung. 1. Vor dem Aufstellen prüfen, ob alle Teile vorhanden sind. Standardausstattung: •...
Aufstellung 7.3 Gestell montieren Mit der Maschine werden wahlweise zwei Arten von Gestellen geliefert: • Standardgestell mit fester Tischplatte • Spezialgestelle mit abklappbarem Teil der Tischplatte Das Gestell kann montiert oder zerlegt geliefert werden. 7.4 Standardgestell montieren 7.4.1 Gestellteile montieren Abb.
Aufstellung 4. Innenholme (2) so an die Gestellholme (3) anschrauben, dass beide Kopfteile (1) auf gleicher Höhe sind. 5. Wichtig: Stellschraube (5) so drehen, dass das Gestell gleichmäßig auf dem Boden aufliegt. 7.4.2 Montage der Komponenten an der Unterseite der Tischplatte Die Tischplatte gehört zum optionalen Lieferumfang.
Aufstellung 3. Die Schrauben der Befestigungsschelle der Kraftstromzuleitung (8) anschrauben. 4. Kabelschellen (9) annageln. 5. In die Platte Löcher für das Anschrauben des Gestells (6) gemäß Zeichnung bohren, Anordnung der Komponenten an der Unterseite der Tischplatte, S. 109. Ist die Maschine mit einer Beleuchtung ausgestattet, schließen Sie zuerst den Beleuchtungstrafo an die Steuereinheit an, ...
Aufstellung 4. Die Pfannen an den Enden der Zugstange (4) stoßen an die Kugelzapfen des Sensors (3) und des Pedals (5) an. 7.4.4 Einstellung der Gestellhöhe und der Pedalposition WARNUNG Gefahr von Berufskrankheiten (Schädigung des Bewegungsapparats) der Bedienpersonen bei Nichteinhaltung der ergonomischen Anforderungen.
Seite 89
Aufstellung WARNUNG Quetschgefahr! Beim Lösen der Schrauben an den Holmen des Untergestells kann die Tischplatte unter dem Einfluss des eigenen Gewichts herabstürzen. Das Herabstürzen ist noch wahrscheinlicher, wenn das Maschinen-Oberteil schon eingesetzt ist. Passen Sie beim Lösen der Schrauben auf, dass ihre Hand nicht eingeklemmt wird.
Aufstellung 7.4.5 Aufsetzen des Oberteils der Maschine auf das Gestell Abb. 47: Aufsetzen des Oberteils der Maschine auf das Gestell (1) - Aufhängeschraube mit Ösen (4) - Befestigungsschrauben (2) - Maschinen-Oberteil (5) - Ölschlauch mit Endstück (3) - Tischplatte (6) - Faserunterlegscheibe VORSICHT Quetschgefahr! Das Maschinenoberteil hat ein hohes Gewicht.
Seite 91
Aufstellung WARNUNG Verletzungsgefahr! Die Aufhängeschraube mit Ösen ist nur für das Heben des Maschinenkopfes ausgelegt. Es ist nicht erlaubt, mit dieser Schraube die komplette Maschine einschließlich Gestell zu heben. 2. Heben Sie mit einem Kran das Maschinen-Oberteil und schrauben Sie von unten den Schlauch mit dem Endstück (4) sowie der Fasereinlegescheibe (5) an, die Bestandteil des Zubehörs der Maschine sind.
Aufstellung 5. Scharnier der linken oberen Seitenwange (8) anschrauben. 6. Halter des Sollwertgebers (4) anschrauben. 7. Gestell mit der Unterseite nach oben drehen und Querstrebe (11) an die Gestellseitenwangen anschrauben. 8. Wichtig: Die Einstellstütze (12) so einstellen, dass das Gestell gleichmäßig auf dem Boden aufsitzt.
Aufstellung 2. Die Schrauben der Befestigungsschelle der Kraftstromzuleitung (3) anschrauben. 3. Kabelschellen (5) mit Nägeln befestigen. Ist die Maschine mit einer Beleuchtung ausgestattet, schließen Sie zuerst den Beleuchtungstrafo an die Steuereinheit an, Anschluss der Beleuchtung, S. 97. Schrauben Sie erst danach die Steuereinheit an die Tischplatte an (die Anschlussklemme ist nur bei demontierter Steuereinheit zugänglich).
Seite 95
Aufstellung 3. Fußschalter (7) so nah zur linken Seitenwange (3) wie möglich anschrauben. 4. Pedal (8) so nah zum Fußschalter (7) wie möglich anschrauben. Falls die Maschine mit einem Pedal ausgestattet ist, soll sich dessen Mitte in der Achse der Nadel befinden. 5.
Aufstellung 7.5.4 Aufsetzen des Oberteils der Maschine auf das Gestell Abb. 51: Aufsetzen des Oberteils der Maschine auf das Gestell (1) - Ösenschraube (6) - Altölbehälter (2) - Maschinenoberteil (7) - Vordere Gestellholmplatte (3) - Tischplatte (8) - Ölschlauch mit Endstück (4) - Befestigungsschrauben (9) - Faserunterlegscheibe (5) - Halterung des Behälters...
Seite 97
Aufstellung 1. Auf der oberen Fläche des Maschinenoberteils (2) den Stopfen abnehmen und die Ösenschraube (1), die Bestandteil des Zubehörs der Maschine ist, einschrauben. WARNUNG Verletzungsgefahr! Die Ösenschraube ist nur für das Heben des Maschinenkopfes ausgelegt. Es ist nicht erlaubt, mit dieser Schraube die komplette Maschine einschließlich Gestell zu heben.
Aufstellung 7.6 Montage des Garnständers Abb. 52: Montage des Garnständers (1) - Garnständerarm (2) - Schrauben des Garnständerarms (3) - Garnständer (4) - Löcher im Garnständer (5) - Schrauben des Garnständers (6) - Maschinenoberteil 1. Mit den Schrauben (5), die sich im Maschinenzubehör befinden, Garnständer (3) auf dem Maschinenoberteil (6) befestigen.
Aufstellung 7.7 Elektrischer Anschluss GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Die Maschine darf nur von einem qualifiziertem Elektriker angeschlossen werden. Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie an der elektrischen Ausrüstung arbeiten. Sichern Sie den Netzstecker gegen unbeabsichtigtes Wiedereinstecken. Die auf dem Typenschild des Nähantriebs angegebene Spannung muss mit der Netzspannung übereinstimmen.
Aufstellung 1. Steuereinheit (2) demontieren. 2. Abdeckung (1) abschrauben. 3. Kabel, wie im Bauschaltplan ersichtlich, anschließen. 4. Abdeckung (1) anschrauben. 7.7.3 Steuerung anschließen GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie die Steuerung anschließen. Sichern Sie den Netzstecker gegen unbeabsich- tigtes Wiedereinstecken.
Aufstellung 7.8 Pneumatiksystem anschließen 7.8.1 Wartungseinheit montieren Für die Montage der Wartungseinheit ist das Pneumatik- Anschlusspaket erhältlich, Zusatzausstattungen, S. 9. Es umfasst: • Systemanschluss-Schlauch (Länge 5 m, Durchmesser 9 mm) • Schlauchtüllen und Kupplungen • Verbindungsdosen und -stecker Richtige Einstellung Der Druck im Netz des pneumatischen Systems beträgt 8 –...
Aufstellung 7.8.2 Einstellung des Betriebsdrucks Richtige Einstellung Der Betriebsdruck des Pneumatiksystems beträgt 6 bar. ACHTUNG Maschinenschäden durch falschen Druck möglich. Falscher Druck kann Schäden an der Maschine hervorrufen. Stellen Sie sicher, dass der Betriebsdruck korrekt eingestellt ist, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen. Abb.
Aufstellung 7.9 Schmierung WARNUNG Hautverletzungen durch Kontakt mit Öl möglich! Öl kann bei Hautkontakt Ausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie Hautkontakt mit dem Öl. Wenn Öl auf die Haut gelangt ist, waschen Sie die betroffenen Hautbereiche gründlich ab. Alle Seile und Filze des Oberteils sind bei Auslieferung mit Öl getränkt.
Seite 104
Aufstellung ACHTUNG Maschinenschaden durch falsche Ölsorte möglich. Falsche Öl-Sorten können Schäden an der Maschine hervorrufen. Verwenden Sie nur Öl, das den Angaben der Betriebsanlei- tung entspricht. UMWELTSCHUTZ Umweltschäden durch Öl möglich. Öl ist ein Schadstoff und darf nicht in die Kanalisation oder den Erdboden gelangen.
Aufstellung 7.10 Nähtest Führen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine einen Nähtest durch. Stellen Sie die Maschine so ein, dass sie die Anforderungen des zu verarbeitenden Nähguts erfüllt. Lesen Sie dazu das entsprechende Kapitel dieser Bedienungs- anleitung. Wenn das Nähergebnis den Anforderungen nicht ent- spricht und Sie die Maschineneinstellungen ändern wollen, lesen Sie das entsprechende Kapitel der ...
Seite 106
Aufstellung Betriebsanleitung 969 - 00.0 - 08/2014...
Entsorgung 8 Entsorgung Die Maschine darf nicht als gewöhnlicher Haushaltsmüll entsorgt werden. Die Maschine muss in angemessener und ordnungsgemäßer Weise in Übereinstimmung mit den Anforderungen der nationalen Bestimmungen entsorgt werden. ACHTUNG Gefahr von Umweltschäden durch unrichtige Entsorgung! Aus einer unsachgemäßen Entsorgung der Maschine können schwerwiegende Umwelt- schäden resultieren.
Seite 108
Entsorgung Betriebsanleitung 969 - 00.0 - 08/2014...
Anhang 9 Anhang 9.1 Zeichnungen für die Herstellung der Tischplatte Abb. 56: Zeichnung der festen Tischplatte mit Ausschnitt Betriebsanleitung 969 - 00.0 - 08/2014...
Seite 110
Anhang Abb. 57: Zeichnung der abklappbaren Tischplatte Betriebsanleitung 969 - 00.0 - 08/2014...
Anhang 9.2 Anordnung der Komponenten an der Unterseite der Tischplatte Abb. 58: Komponenten an der Unterseite der Tischplatte mit Ausschnitt Betriebsanleitung 969 - 00.0 - 08/2014...
Seite 112
Anhang Abb. 59: Komponenten an der Unterseite der abklappbaren Tischplatte Betriebsanleitung 969 - 00.0 - 08/2014...