Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Alternative UVR 1611 Bedienungsanleitung Seite 80

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UVR 1611:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PID-Regelung
 Die Ereignisregelung "überschreibt" Drehzahlergebnisse aus anderen Regelverfahren. Somit kann
ein festgelegtes Ereignis die Absolutwert- oder Differenzregelung blockieren. Beispiel: Das Kon-
stanthalten der Kollektortemperatur auf 60°C mit der Absolutwertregelung wird blockiert, wenn der
Speicher oben bereits eine Temperatur von 50°C erreicht hat = schnelles Erreichen einer brauchba-
ren Warmwassertemperatur ist abgeschlossen und nun soll mit vollem Volumenstrom (und dadurch
geringerer Temperatur) weitergeladen werden. Dazu muss als neue Wunschtemperatur in der Ereig-
nisregelung ein Wert angegeben werden, der automatisch die volle Drehzahl erfordert (zB. Koll =
10°C).
Gesamte Menüansicht:
BEZ.: PIDREG.1
FUNKTIONSSTATUS:
EINGANGSVARIABLE:
AUSGANGSVARIABLE:
ABSOLUTWERTREG.:
MODUS: normal
T.abs.IST:
50.3 °C
T.abs.SOLL:
DIFFERENZREGELUNG:
MODUS: normal
T.diff+.IST: 50.3 °C
T.diff-.IST: 42.7 °C
DIFF.SOLL
8.0
EREIGNISREGELUNG:
MODUS: aus
BEDING.:
IST>SCHW
T.akt.IST:
48.1 °C
T.akt.SCHW:
60
T.reg.IST
50.3 °C
T.reg.SOLL
STELLGROESSE:
maximal:
30
minimal:
8
aktuell:
14
REGELPARAMETER:
P: 10
I: 0
D: 0
Für die Regelparameter P=8, I=5, D=2 ist meistens ein stabiler Betrieb sichergestellt. Sollte sich die
Drehzahl periodisch (Periodendauer typ. 20- 30 Sek) verändern, wird bei einfachen Systemen empfoh-
len, I und D auf null zu stellen. Nachteil: Es wird um eine kleine, konstante Temperatur falsch geregelt
und das System ist etwas langsamer.
Bei Verwendung der Drehzahlregelung in hygienischen Brauchwassersystemen müssen die PID-
Anteile entsprechend einem Versuch (siehe "Stabilitätsprobleme") ermittelt werden, will man ein
optimales Ergebnis erzielen.
80
die Drehzahl steigt mit steigender Temperatur
der Sensor misst momentan 50,3°C
50 °C
Konstanthalten des Sensors auf 50°C
die Drehzahl steigt mit steigender Differenz Tdiff+ zu Tdiff-
der Sensor an der Quelle misst momentan 50,3°C
der Referenzsensor misst momentan 42,7°C
K
die gewünschte Differenz (Tdiff+ zu Tdiff-) soll 8 K sein
keine Ereignisregelung erlaubt. Wenn normal dann:
Aktivierungsbedingung: T.akt.IST größer oder kleiner
T.akt.SCHW
der Sensor, der die Funktion aktiviert, misst 48,1°C
°C
Ereignisregelung soll bei 60°C am aktivierenden Sensor starten
(fixe Aktivierungsschwelle, keine Hysterese)
Sensor, der ab dem Ereignis geregelt wird, zeigt 50,3°C
90 °C
ab dem Ereignis wird der Sensor auf 40°C geregelt
obere erlaubte Drehzahlstufe ist Stufe 30 (Volllauf)
untere erlaubte Drehzahlstufe ist Stufe 8 (auch 0 erlaubt)
momentan wird die Stufe 14 ausgegeben
PID- Anteile für stabilen Betrieb.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis