Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Alternative UVR 1611 Bedienungsanleitung Seite 110

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UVR 1611:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werkseinstellung
Vergleichsfunktion / MINFUNKT 2:
Eingangsvariable:
Freigabe Vergleich Benutzer EIN (immer
freigegeben)
VergleichsWERT a = Quelle: Eingang 7:
T.SP.oben
VergleichsWERT b = Quelle Benutzer
Einfache Funktionsbeschreibung:
Eine einfache Minimal- Thermostatfunktion auf der Temperatur am Pufferspeicher oben S7 (Vergleich
S7 = WERT a mit einer einstellbaren Schwelle = WERT b) gibt über die Logikfunktion ODER die
Heizkreispumpen frei.
Gesamte Menüansicht:
FUNKTGR.: Temperatur
WERT a:
74.3°C
WERT b:
DIFF.EIN:
DIFF.AUS:
Logikfunktion / ODER:
Eingangsvariable:
Freigabe Logikfunktion = Benutzer EIN
(immer freigegeben)
Eingangsvariable 1 = Quelle: MINFUNKT.1
1: Wa > Wb + diff
Eingangsvariable 2 = Quelle: MINFUNKT.2
1: Wa > Wb + diff
Gesamte Menüansicht:
FUNKTION: ODER
Die Heizkreispumpen werden also freigegeben, wenn entweder die Kesseltemperatur S9 über 65°C
oder der Sensor S7 am Puffer oben mehr als 35°C hat. Dazu besitzt die Eingangsvariable "Freigabe
Pumpe" der beiden Heizungsregler den Eintrag: Quelle: ODER
Damit wird lediglich eine Erlaubnis zur Freigabe erteilt. Jeder Heizungsregler entscheidet in weiterer
Folge getrennt über die momentane Sinnhaftigkeit eines Pumpenlaufes.
110
Vergleich zweier Temperaturen
momentane Temperatur am Puffer oben S7
30°C
Mindesttemperatur am Puffer oben S7
5.0 K
Pumpenfreigabe wenn S7 (Puffer oben) über 35°C steigt
2.0 K
Pumpenblockade wenn S7 (Puffer oben) unter 32°C fällt
(Ausgang = Eingangsvar. 1 / EIN oder Eingangsvar. 2 / EIN)
Ausgangsvariable:
Status Wa > Wb + diff = keine direkte Zuord-
nung
(= Eingangsvariable der Logikfunkti-
on ODER)
Ausgangsvariable:
Das Ergebnis hat keine direkte Zuordnung
(= Eingangsvariable der Heizkreispumpen-
freigabe der beiden Heizkreisregler)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis