Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Alternative UVR 1611 Bedienungsanleitung Seite 76

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UVR 1611:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zirkulation
Gesamte Menüansicht:
BEZ.: ZIRKU
FUNKTIONSSTATUS:
EINGANGSVARIABLE:
AUSGANGSVARIABLE:
BETRIEB:
Zeit
ZIRKU.RUECKLAUF:
T.zrl.IST:
34.7 °C
T.zrl.SOLL:
50 °C
ZEITPROG.:
DIFF.EIN:
0.0
DIFF.AUS:
5.0
WARMWASSERTEMP.:
T.ww.IST:
53.2 °C
Mit der Angabe eines Sensors für die Speichertemperatur erscheinen noch weitere Menüzeilen:
VERMISCH. SCHUTZ:
T.sp.IST:
58.2 °C
T.sp.MIN:
30 °C
DIFF.VERM.:
8.0
Bei der Betriebswahl Puls an Stelle Zeit werden statt des Zeitprogramms nach der Warmwassertempe-
ratur folgende Menüzeilen eingeblendet:
dDIFF_ein:
2.0
Laufzeit:
90 Sek
Pausenzeit:
10 Min
Bei der Betriebswahl Zeit/Puls an Stelle Zeit ist innerhalb des Zeitfensters der Zeitbetrieb und außer-
halb der Pulsbetrieb aktiv.
In Verbindung mit der hygienischen Brauchwasserbereitung arbeitet der Pulsbetrieb mit einem ultra-
schnellen Sensor (Sonderzubehör) sehr zuverlässig. Mit Standardsensoren ist die Erkennung der Tem-
peraturänderung wesentlich langsamer. Bei Problemen kann an Stelle der Temperaturmessung auch
ein Strömungsschalter für die Zirkulationsfunktion eingesetzt werden.
Das sprunghafte Digitalsignal des Strömungsschalters am Funktionseingang „Warmwassertemperatur
T.ww" bewirkt ein sofortiges Einschalten der Zirkulationspumpe.
76
Umschaltung auf "Puls"- oder „Zeit/Puls"-Betrieb
momentane Temperatur des Rücklaufes
Soll(max-)temperatur des Rücklaufes
Einstieg in das Schaltzeitenmenü
K
Einschaltdifferenz zu T.zrl.SOLL (ergibt hier 50°C)
K
Ausschaltdifferenz zu T.zrl.SOLL (ergibt hier 55°C)
momentane Warmwassertemperatur
momentane Temperatur des Speichers
keine Zirkulation unter dieser Speichertemperatur erlaubt
(Hysterese = 3K)
K
ist die Speichertemperatur minus DIFF.VERM. unter
T.zrl.SOLL, gilt der neue Rechenwert als "T.zrl.SOLL"
(=effektive Zirkulationsrücklauftemperatur)
K
Temperaturänderung von 2K / Sekunde startet die Pumpe
maximale Laufzeit pro Intervall
minimale Intervallzeit (= Mindestzeit zwischen zwei Pumpenläu-
fen)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis