Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Inbetriebnahme; Anzeige- Und Bedienfeld; Betriebsarten Und Funktionsweise - Dimplex DL 50 WA Bedienungs- Und Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DL 50 WA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5

Betrieb

5.1

Inbetriebnahme

Nach Beendigung und Prüfung der fachgerechten Installati-
on kann das Lüftungsgerät in Betrieb genommen werden.
Netzspannung einschalten
Gerät einschalten
Betrieb prüfen
Ein Einmessen oder Einregulieren des Lüftungsgerätes ist
nicht erforderlich.
HINWEIS!
Um irreversible Verschmutzungen und Schäden am Lüf-
tungsgerät zu verhindern, das Gerät erst in Betrieb nehmen,
wenn der Installationsraum bezugsfertig ist und alle Bau-
und Umbaumaßnahmen vollständig abgeschlossen sind.
ACHTUNG!
Bei erkennbaren Schäden darf das Lüftungsgerät nicht in
Betrieb genommen werden! Nach Fertigstellung der Installa-
tion dürfen keine Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltrisi-
ken bestehen. Der Hersteller des Lüftungsgerätes über-
nimmt hierfür keine Haftung.
5.2

Anzeige- und Bedienfeld

Der Betrieb des Lüftungsgerätes ist ohne zusätzliche Regel-
komponenten möglich. Die Bedienung erfolgt am Anzeige-
und Bedienfeld des Gerätes.
Abb. 5.1 Anzeige- und Bedienfeld
1 Innenwandblende
2 Anzeige- und Bedienfeld
5.3

Betriebsarten und Funktionsweise

Die Betriebsart wird mit der Bedientaste des Lüftungsgerätes
eingestellt. Jede Betätigung wechselt die Betriebsart in der
aufgeführten Reihenfolge). Die Anzeige informiert über den
aktuellen Betriebsstatus. Folgende Betriebsarten können
gewählt werden:
© Dimplex · Installationsanleitung DL50W
2
1
3
4
2
3 Segment-Anzeige
4 Bedientaste
Anzeige
Betriebsart
Funktion
Keine
Ventilatoren aus
keine
Spannungs-
(Verschlussklappen geöffnet)
versorgung
Ventilatoren aus
0
AUS*
(Verschlussklappen geschlossen)
ohne Luftqualitätssensor:
Minimalbetrieb 10 m³/h
mit Luftqualitätssensor***:
A
AUTOMATIK**
automatische stufenlose Luftmen-
genregelung von 10~45 m³/h
(Verschlussklappen geöffnet)
Reduzierte Lüftung 15 m³/h
1
STUFE 1
(Verschlussklappen geöffnet)
Nennlüftung 30 m³/h
2
STUFE 2
(Verschlussklappen geöffnet)
Nennlüftung 45 m³/h
3
STUFE 3
(Verschlussklappen geöffnet)
Intensivlüftung 55 m³/h
4
STUFE 4
(Verschlussklappen geöffnet)
Nur Zuluftbetrieb 30 m³/h,
keine Wärmerückgewinnung
ZULUFT**
(Fortluft-Verschlussklappe ge-
schlossen)
Nur Abluftbetrieb 30 m³/h,
keine Wärmerückgewinnung
ABLUFT**
(Außenluft-Verschlussklappe ge-
schlossen)
Tabelle 5.1 Betriebsarten und Funktionsweise
* abhängig von Gerätekonfiguration (ggf. nicht vorhanden)
** nur Modell DL 50 WE / *** optional für Modell DL 50 WE
5.3.1
Automatik-Betrieb (nur DL 50 WE)
In der Betriebsart Automatik arbeitet das Lüftungsgerät im
Minimalbetrieb mit 10 m³/h, sofern kein Luftqualitätssensor
angeschlossen ist.
Ist ein Luftqualitätssensor installiert (Option nur für Modell
DL 50 WE), wird der Volumenstrom im Automatik-Betrieb in
Abhängigkeit der Abluftqualität (Messung von CO
feuchte und Mischgasen) stufenlos zwischen 10 und 45 m³/h
geregelt.
5.3.2
Zuluft-Betrieb (nur DL 50 WE)
Nur Zuluftbetrieb zur Nutzung kühler Außenluft. Der Abluft-
ventilator VM2 ist abgeschaltet (keine Wärmerückgewin-
nung).
5.3.3
Abluft-Betrieb (nur DL 50 WE)
Nur Abluftbetrieb zur Entfeuchtung. Der Zuluftventilator VM1
ist abgeschaltet (keine Wärmerückgewinnung).
ACHTUNG!
Der gleichzeitige Betrieb des Lüftungsgerätes mit Feuerstät-
ten (z.B. Kamin, Kachelofen, Gastherme) unterliegt beson-
deren Anforderungen. Sicherstellen, dass während des
Betriebs der Feuerstätte in der Wohneinheit durch das Lüf-
tungsgerät kein Unterdruck erzeugt wird. Länderspezifische
sowie regional geltende Richtlinien und Vorschriften sind
einzuhalten.
Betrieb
, Luft-
2
23
DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dl 50 we

Inhaltsverzeichnis