Für den Optik verwenden wir unsere neuesten Bremsgriffe, robust und sehr
leicht mit folgender Ausstattung:
TCT (Triple Comfort Toggle) System
Wirbel - Verhindern das Verdrehen der
Steuerleinen,
EK (Easy Keeper) System – siehe Seite 28
Weitere Merkmale der Tragegurte sind:
ELR (Easy Launch Riser) System, eine spezielle
Farbmarkierung des „A" Tragegurtes (gelb)
Der Beschleuniger greift im betätigten Zustand auf
die A - und B- Gurte.
DER BESCHLEUNIGER
EINSTELLEN DES BESCHLEUNIGERS
Fast alle modernen Gurtzeuge sind mit einer speziellen Führung für den
Fußbeschleuniger, z.T. sogar mit integriertem Fußbeschleuniger, ausge-
stattet. Falls das nicht der Fall ist, müssen zunächst einige Rollen (am
besten durch Vernähen am Gurtzeug) angebracht werden, damit die Füße
des Piloten den Beschleuniger maximal durchtreten können, ohne dabei das
Gurtzeug nach hinten zu drücken.
Die Leinen des Beschleunigers müssen durch einen rutschfesten Knoten
(z.B. einem Palstek) mit dem Fußteil verbunden werden. Die anderen
Leinenenden müssen durch die Rollen am Gurtzeug laufen und enden in
Brummelhaken oder kleinen Karabinern. Die Gesamtlänge des
Beschleunigersystems sollte es dem Piloten gestatten, während des Fluges
leicht in den Beschleuniger zu kommen und dabei kurz genug sein, damit
sich der Beschleuniger voll durchtreten lässt.
Besonders wichtig ist die exakt gleiche Länge der linken und rechten Seite,
denn schon kleine Unterschiede führen zum Kurvenflug des Schirmes beim
Beschleunigen.
Ein ausführlicher Test aller Einstellungen am Boden ist wichtig!
Die volle Beschleunigung ist erreicht, wenn sich die Rollen am A-Gurt
miteinander berühren.
8