ACHTUNG:
Denke beim Start, vor allem mit der Winde oder dem Motor, immer daran
den Schirm richtig über deinen Kopf zu bringen.
Das Profil des Optic und sein Anstellwinkel wurden für einen maximalen
Auftriebsbeiwert, mit relativ hoher Sicherheit, berechnet. Daraus
resultiert, dass der Schirm hinter dem Piloten zurückbleiben kann, wenn
er vernachlässigt, ihn sauber über den Kopf zu bringen.
ABSTIEGSHILFEN
OHREN ANLEGEN
Zum Ohren anlegen sind beide A' - Gurte(blau) gleichzeitig um bis zu 50 cm
herunterzuziehen.
Es ist wichtig, die Steuerleinen während des gesamten Manövers in den
Händen zu behalen.
Beim Geradeausfliegen mit gezogenen Ohren hat der Optic max. 5 m/s
Sinken. Während die Tragegurte mit der Hand gehalten werden, kann mit
Gewichtsverlagerung gelenkt werden.
Nach Freigabe der A' - Gurte füllt sich der Schirm in der Regel selbstständig.
Bei Bedarf kann das Füllen durch "tiefes Pumpen" unterstützt werden.
Durch Fliegen mit angelegten Ohren wird der Anstellwinkel deutlich
vergrößert. Um die Gefahr eines Sackfluges zu vermindern, wird empfohlen
den Beschleuniger zu benutzen.
ACHTUNG! Bitte den Abschnitt Sackflug aufmerksam lesen.
STEILSPIRALE
Die Steilspirale zeichnet sich durch höchste Sinkgeschwindigkeit aus. Signi-
fikante G-Kräfte machen es jedoch schwierig, diese lange durchzuhalten, da
enorme Kräfte auf dem Piloten lasten. Fliege diese Abstiegsmanöver nie in
stark turbulenter Luft oder mit starker Querneigung. Es ist äußerste
Aufmerksamkeit erforderlich und die Spirale sollte nicht mit über 16 m/s Sink-
geschwindigkeit geflogen werden. Wenn der Pilot die innere Bremse etwas
löst und der Schirm nicht langsamer wird, sollte mit der Außenbremse etwas
unterstützt werden.
NIEMALS Spiralen mit angelegten Ohren fliegen.
Tests haben ergeben, dass in der Spirale durchaus mehr als die zertifizierten
8 G auftreten können. Dies kann zum Strukturversagen des Gleitschirms
führen, da weniger Leinen die Last aufnehmen müßten.
14