Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beobachter Auf Der Nordhalbkugel Der Erde - Bresser Messier Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 37: Detailansicht Polsucher-
fern rohr mit Drehschalter
(ON/OFF)
(30)
Polsucherbeleuchtung
optionales Zubehör für EXOS-2 
erhältlich.
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: E
32
Dazu öffnen Sie eine der drei seitlichen Inbusschrauben, die sich unterhalb des 
Monatsteilkreises befinden. Ziehen Sie dann die beiden anderen Inbus schrauben
an, bis der Polsucher wieder fest sitzt. Prüfen Sie dann erneut die Bewegung des
Landobjekts beim Drehen der Montierung. Fahren Sie mit den drei Inbus  s chrau  b en 
3)
fort, bis das Landobjekt sich beim Drehen der Montierung nicht mehr bewegt.
Exakte Ausrichtung des Teleskops auf den Himmelsnordpol mit
Hilfe des Polsucherfernrohrs: (EXOS-2)
1. Bringen Sie Ihr Teleskop in die parallaktische Grundposition (siehe Seite 18).
Lösen Sie die DEC-Klemmung (17, Abb. 1d) und drehen Sie das Hauptteleskop 
um 90°. Dann schließen Sie die DEC-Klemmung wieder. In dieser Position gibt 
die DEC-Achse den Blick durch das Polsucherfernrohr frei.
2. Lösen Sie die RA-Klemmung (33, Abb. 1d).
3. Entfernen Sie die Kappe des Polsucherfernrohrs.
4.   W enn bisher noch nicht geschehen, entfernen Sie das Isolierplättchen an der 
Batterie im Inneren der Polsucherfernrohrbeleuchtung. Siehe Schritt 13, Seite 10.
5. Drehen Sie den Drehschalter an der Polsucher-Beleuchtung im Uhrzeigersinn,
schalten Sie damit die Beleuchtung ein und schauen Sie durch das Pol-
sucherokular. Fokussieren Sie das Polsucherokular durch Drehen des Okulars
auf das Skalenplättchen, bis es für Sie scharf erscheint.
6. Benutzen Sie im folgenden Schritt 7 die Breiteneinstellschrauben (26, Abb. 1d)
und die Azimut-Feineinstellschrauben (27, Abb. 1d) der Montierung, um die erfor-
derlichen Fein einstellungen vorzunehmen.

Beobachter auf der Nordhalbkugel der Erde:

N  - 7a) Ermitteln Sie die ungefähre geogr. Länge Ihres Beobachtungsortes, z. B. für 
als
München = 12° (schauen Sie gegebenenfalls im Autostar nach, wenn Sie diese
dort schon eingegeben haben; eine Angabe auf 1° genau reicht hier vollkommen
aus). Ermitteln Sie nun die geogr. Länge des Zeitmeridians der Zeitangabe, die 
Sie benutzen. Für die Mitteleuropäische Zeit MEZ ist dies 15° (die Sommerzeit
ist hier nicht zu verwenden!). Berechnen Sie nun die Differenz zwischen beiden
Längengraden, im Beispiel München = 3°.
N  - 7b) Stellen Sie an der kleinen Skala des Polsuchers „E 20 10 0 10 20 W" nun 
genau diese errechnete Differenz ein – dazu wird der Monats teilkreis gegen-
über dem Polsucher verdreht (wie in Schritt A.3. weiter oben). Befindet sich Ihr
Beobachtungsort östlich des Zeitmeridians, muß die Markierung in Richtung „E" 
gestellt werden, andernfalls in Richtung „W". Diese Einstellung muß später nur 
dann verändert werden, wenn Sie sich an einen Beobachtungsplatz begeben, der
eine deutlich andere Längendifferenz zum Zeitmeridian aufweist (Abweich  u ngen 
von rund 1° sind absolut unerheblich). Siehe auch Abb. 37 – 3° Differenz nach W
für das Beispiel, da sich München westlich des Zeitmeridians 15° befindet.
N  - 7c) Lösen Sie die RA-Teilkreis-Feststellschraube (32, Abb. 1d), drehen Sie den 
RA-Teilkreis mit der Hand auf „0" und klemmen Sie den Teilkreis wieder (die 
Schraube rastet bei „0" in eine merkbare Kerbe ein). Im normalen Betrieb sollte 
diese Schraube allerdings immer gelöst sein!
N  - 7d) Lösen Sie die RA-Klemmung und schwenken Sie das Teleskop um die 
RA-Achse, bis sich das ungefähre aktuelle Datum auf der Polsucherskala mit der
ungefähren Ortszeit (!) auf dem RA-Teilkreis deckt (die Polsucher-Scheibe hat
12 Monate mit jeweils 15 Unterteilungen – jede Unterteilung entspricht etwa 2
Tagen). Im Bild links wäre dies z. B. am 15.1. um 22:00 MEZ. Hier muß unbedingt 
das selbe Zeitsystem (UT, MEZ, etc.) benutzt werden, das auch als Grundlage für
die Berechnung der Längendifferenz in Schritt N-7a) verwendet wurde!
N -7e) Bewegen Sie nun die Montierung mittels der Feineinstellungen in Azimut
und Polhöhe solange, bis der kleine Kreis auf der langen Linie des Faden- 
kreuzes (zwischen den Markierungen 40' und 60') genau mit dem Polarstern 
zur Deckung kommt.
a
c: p
nhang
olausrichTung
!
rblindungsgEfahr

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis