Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Wartungshinweise; Folgende Punkte Sind Dabei Zu Beachten - Bresser Messier Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: E

Allgemeine Wartungshinweise

Die Teleskope der Messier-Serie sind als optische Präzisionsinstrumente
anzusehen, die Ihnen viele Jahre Freude bereiten werden. Solange Sie
Ihrem Messier-Teleskop die einem Präzisionsinstrument gebührende
Sorgfalt und Auf merksamkeit zukommen lassen, werden Sie nur sehr selten
einen werk  s eitigen Service oder eine andere entsprechende Wartung benö-
tigen.

Folgende Punkte sind dabei zu beachten:

a. Vermeiden Sie zu häufiges Reinigen der Teleskopoptik. Etwas
Staub auf der Vorderseite der Linse Ihres Teleskops, oder auf der 
Spiegeloberfläche, verursacht praktisch keine Verringerung der
Abbildungsqualität, und deshalb sollte ein bisschen Staub Sie nicht dazu
veranlassen, die Linse zu reinigen.
b. Nur wenn es absolut notwendig sein sollte, kann der Staub von der
Vorderseite der Linse mit vorsichtigen Bewegungen eines Kamelhaar-
pinsels entfernt werden. Sie können den Staub auch mit einem kleinen 
Blasebalg wegpusten. Verwenden Sie jedoch auf keinen Fall irgendwel-
che fotografischen Linsenreiniger!
c. Organische Verschmutzungen (Fingerabdrücke o.ä.) lassen sich von der
Frontlinse am besten mit einer Reinigungsflüssigkeit, bestehend aus drei
Teilen destilliertem Wasser und einem Teil Isopropyalkohol, entfernen.
Pro halbem Liter Reinigungsflüssigkeit dürfen Sie noch einen kleinen 
Tropfen biologisch abbaubares Geschirrspülmittel hinzufügen. Verwen-
den Sie außerdem nur weiche, weiße Kosmetiktücher, führen Sie kurze, 
vorsichtige Wischbewegungen durch und wechseln Sie die Tücher mög-
lichst häufig aus.
Achtung:
Verwenden Sie keine duftimprägnierten, gefärbten oder mit Lotion 
getränkten Tücher, da diese Ihre Optik beschädigen würden.
d. Entfernen Sie nie, aus welchem Grund auch immer, die Optik aus ihrer
Fassung; auch nicht um diese zu putzen oder aus irgendeinem anderen
Grund. Sie würden wahrscheinlich nicht mehr in der Lage sein, diese 
wieder an der exakten Position einzusetzen und riskieren damit einen
schwerwiegende Beeinträchtigung der optischen Leistungskraft Ihres 
Teleskops. Bresser übernimmt in solchen Fällen keinerlei Haftung für ent-
standene Schäden.
e.   W ird Ihr Telekop während einer feuchten Nacht draußen eingesetzt, kann 
es vorkommen, dass sich auf der Oberfläche des Teleskops Tau absetzt.
Normalerweise verursacht eine solche Nässe keinerlei Schaden, es wird
jedoch dringend empfohlen, das Teleskop jeweils vor der Aufbewahrung
mit einem geeigneten Tuch abzutrocknen. Wischen Sie jedoch niemals
die optischen Oberflächen trocken! Lassen Sie vielmehr das Teleskop 
eine Weile in einem warmen Raum stehen, so dass die feuchten
optischen Flächen von selber trocknen können. Warten Sie, bis das Tele-
skop vollkommen trocken ist, bevor Sie es wieder einpacken.
f.   L assen Sie Ihr Telekop an heißen Sommertagen nie in einem verschlos-
senen Auto liegen. Zu hohe Temperaturen können die interne Schmierung 
und die elektronischen Schaltkreise des Motorantriebs (Zubehör) in 
Mitleidenschaft ziehen.
W
arTung und
!
rblindungsgEfahr
s
ErVicE
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis