Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
R-90 · R-102 · R-127S/L · R-152S · N-130 · N-150 · N-203

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bresser MESSIER R-90

  • Seite 1 Betriebsanleitung R-90 · R-102 · R-127S/L · R-152S · N-130 · N-150 · N-203...
  • Seite 2 LLGEMEINE EILE ERZEICHNIS Abb. 1a: Das Messier Teleskop inklusive Sucherfernrohr mit integrierter LED-Strichplatte (nur MON2-Modelle). Optischer Aufbau, hier am Newton gezeigt. = Achromatischer Refraktor - Linsenteleskop = Newton - Spiegelteleskop Technische Daten ab Seite 20! 3& Abb. 1b: Detailansicht des Fokussierers und des Sucherfernrohr-Aufbaus (hier: einfaches Sucherfernrohr für die MON1-Modelle) am Beispiel des Newton.
  • Seite 3 LLGEMEINE EILE ERZEICHNIS 1& 2& 1& Abb. 1d, oben: Die Messier Montierung 2& MON2 Abb. 1d, links: Die Messier Montierung MON1 Erklärungen zu den Punkten: Siehe S. 5 ff ARNUNG Verwenden Sie ein Teleskop niemals für einen ungeschützten Blick auf die Sonne! Sobald Sie direkt in die Sonne oder auch nur in ihre unmittelbare Umgebung blicken, riskieren Sie sofortige und unheilbare Schäden in Ihrem Auge.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Registration kommen Sie in den Genuss der Original-Garantie für Ihr Bresser Messier-Teleskop! • Diese Anleitung bitte aufbewahren und zum weiteren Nachschlagen griffbereit halten. ® Der Name „Bresser“ und das Bresser-Logo sind eingetragene Warenzeichen. „Messier“ ist ein Warenzeichen der Meade Instruments Europe GmbH & Co. KG.
  • Seite 5: Die Messier-Serie: Ihr Persönliches Fenster Zum Universum

    AUTEILE Die Messier-Serie: Ihr persönliches Fenster zum Universum Die Instrumente der Bresser Messier-Serie sind vielseitige und hochauflö- sende Teleskope. Die Messier-Teleskope zeigen die Natur in noch größe- ren, detaillierten Einzelheiten. Beobachten Sie aus einer Entfernung von 50 Metern die Feinstruktur von Vogelfedern oder studieren Sie die Saturnringe in einer Entfernung von 1,3 Milliarden Kilometern.
  • Seite 6 ELESKOP AUTEILE 15 Sucherbefestigungsschrauben: Ziehen Sie die Muttern fest an, um das Sucherfernrohr an seinem Platz zu befestigen (siehe 4). Mehr dazu auf Seite 11. 16 Fokussierfeststellschraube: Verhindert das Verrutschen der Fokussier- einheit beim Gebrauch von zusätzlichem, schwerem Zubehör (z. B. Kamera).
  • Seite 7 ELESKOP AUTEILE 34 DEC-Antriebswelle 35 Montierungsklemmschrauben: Ziehen Sie die Schrauben handfest an, damit die Montierung sicher steht. 36 Höhenverstellbare Stativbeine: Tragen die Teleskopmontierung. Beachten Sie, dass ein Stativbein mit einem Stern markiert ist. Dieses Bein muß während der Ausrichtung nach Norden gerichtet sein. Die Montierung wird auf den Stativkopf aufgesetzt .
  • Seite 8: Und Los Geht Es! - Erste Schritte

    RSTE CHRITTE Und los geht es! – Erste Schritte Auflistung der Teile – Auspacken Es dauert nicht lange, um das Teleskop für die erste Beobachtung vorzube- reiten. Wenn Sie die Verpackung zum ersten Mal öffnen, kontrollieren Sie bitte folgende einzeln verpackte Teile: Teleskop: Abb.
  • Seite 9 RSTE CHRITTE die Basis der Gegengewichtsstange (20, Abb. 1d) auf das Gewindeende der DEC-Teilkreis Stange, und schrauben Sie sie auf die Gegengewichtsstange auf (22, Abb. Basis 1d). Schrauben Sie dann beides in das Gewinde am unteren Ende der Gegengewichts- Deklinationsachse ein und kontern Sie die Stange mit der Basis. Wenn Sie Klemmschraube durch die große Bohrung im Gegengewicht schauen, erkennen Sie den Bolzen, der das Loch blockiert.
  • Seite 10: Das Teleskop Ausbalancieren

    RSTE CHRITTE 10. Einsetzen des Okulars: N-Modelle (Abb. 10a): Entfernen Sie zuerst die Okular Staubschutzkappe vom Okularhalter auf der Fokussiereinheit. Legen Sie die Staubschutzkappe an einen sicheren Platz und setzen Sie sie Sucher wieder ein, wenn Sie mit dem Beobachten fertig sind, damit kein Schmutz in das Teleskop eindringt.
  • Seite 11: Ausrichten Des Sucherfernrohrs

    RSTE CHRITTE Gegengewicht (21, Abb. 1d) auf der Gegengewichtsstange solange hin und her, bis das Teleskop sich in einer Position befindet, in der es sich beim Loslassen weder in die eine, noch in die andere Richtung bewegt. Dann ziehen Sie die Gegengewichtsschraube wieder an, damit das Ge- gengewicht in seiner jetzigen Position bleibt und nicht verrutschen kann.
  • Seite 12 RSTE CHRITTE Sie auch mit dem Okular des Hauptteleskops ausgewählt haben. Justierschrauben Sucherokular Nun sind Sie bereit, Ihre erste Beobachtung mit Ihrem Teleskop zu machen. Achtung: Richten Sie das Teleskop NIEMALS auf die Sonne oder in deren Nähe! Eine Beobachtung der Sonne wird unausweichlich zu sofortigen und unheilbaren Augenschäden führen –...
  • Seite 13: Auswahl Des Okulars

    RSTE CHRITTE Auswahl des Okulars Die Hauptaufgabe eines Fernrohrokulars besteht darin, das Bild, das von der Hauptoptik des Teleskops erzeugt wird, zu vergrößern. Jedes Okular besitzt eine bestimmte Brennweite, die man in Millimetern (mm) angibt. Je kleiner diese Brennweite ist, desto stärker fällt die entsprechende Vergrößerung aus: Zum Beispiel hat ein Okular mit einer Brennweite von 9 mm eine höhere Vergrößerung als ein Okular mit 25 mm.
  • Seite 14: Beobachtung

    EOBACHUTNG Beobachtung WICHTIGER HINWEIS: Beobachtung mit manueller Bedienung Objekte, die durch den Sucher gesehen Nachdem das Teleskop wie beschrieben zusammengebaut und ausbalan- werden, erscheinen auf dem Kopf ste- ciert ist, sind Sie für eine manuelle Beobachtung bereit. Suchen Sie sich hend und seitenverkehrt.
  • Seite 15: Die Parallaktische Grundposition

    EOBACHTUNG die Sterne diese Bewegung vollziehen, nennt man „siderische Geschwin- digkeit“. Sie können nun Ihr Teleskop so einrichten, dass es sich mit sideri- scher Geschwindigkeit bewegt. Auf diese Weise führt es die Objekte und Sterne am Nachthimmel automatisch nach. Diese Nachführfunktion ist mit Den Tubus Norden nach Norden...
  • Seite 16: Wartung Und Service

    ARTUNG UND ERVICE Allgemeine Wartungshinweise Die Teleskope der Messier-Serie sind als optische Präzisionsinstrumente anzusehen, die Ihnen viele Jahre Freude bereiten werden. Solange Sie Ihrem Messier-Teleskop die einem Präzisionsinstrument gebührende Sorgfalt und Aufmerksamkeit zukommen lassen, werden Sie nur sehr sel- ten einen werkseitigen Service oder eine andere entsprechende Wartung benötigen.
  • Seite 17: Justage Des Newton-Systems

    ARTUNG UND ERVICE Justage des Newton-Systems Alle Bresser Newton Teleskope werden im Werk vor dem Versand präzise kollimiert. Es kann jedoch vorkommen, dass durch Erschütterungen beim Transport das optische System verstellt wird und neu kollimiert werden muß. Eine erneute Justierung der Optik ist ziemlich einfach.
  • Seite 18: Kontrolle Der Optik

    ARTUNG UND ERVICE Wie oben beschrieben, werden die 4 Kollimationsschrauben (Abb. 31b) im Kunststoffgehäuse des Fangspiegels während der Kollimation für zwei unterschiedliche Justagemöglichkeiten verwendet. WICHTIGER HINWEIS: Ziehen Sie die 4 Kollimationsschrauben (Abb. 31b) niemals gewaltsam über deren normalen Anschlag fest. Schrauben Sie die Kollimationsschrauben nie weiter als zwei volle Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn auf (nicht mehr als 2 volle Umdrehungen in Lockerungsposition), sonst könnte sich der Fangspiegel in seiner Halterung lockern.
  • Seite 19: Kundendienst

    ARTUNG UND ERVICE lampen-Tests“ beurteilt werden. Eine zuverlässige Kontrolle der opti- schen Qualität kann nur durch das sorgfältige Testen an einem Stern erfolgen. Hinweis: Kundendienst Die Produktregistration finden Sie auf Seite 41. Füllen Sie diese bitte sogleich Wenn Sie in Bezug auf Ihr Messier-Teleskop eine Frage haben sollten, wen- aus und senden Sie sie an Meade den Sie sich bitte an die Kundendienst-Abteilung von Meade Instruments Instruments Europe.
  • Seite 20: Technische Daten R-102, R-127 S/L Und R-152 S

    ECHNISCHE ATEN R-102 Achromatischer Refraktor Optische Bauart achromatischer Refraktor Freie Öffnung 4” = 102 mm Brennweite 1000 mm Öffnungsverhältnis / fotografische Blende f/10 Maximale Auflösung 1,11 Bogensekunden Vergütung Multi-Vergütet Montierung EQ-MON 2 Aluminium-Guß, Deutsche Bauart parallaktische Ausrichtung RA- und DEC-Antriebssystem über flexible Wellen Max.
  • Seite 21: Technische Daten N-150, N-230, R-90 Und N-130

    ECHNISCHE ATEN N-150 Newton-Reflektor Optische Bauart Newton Freie Öffnung 6” = 150 mm Brennweite 1200 mm Öffnungsverhältnis / fotografische Blende Maximale Auflösung 0,76 Bogensekunden Montierung EQ-MON 2 Aluminium-Guß, Deutsche Bauart parallaktische Ausrichtung RA- und DEC-Antriebssystem über flexible Wellen Max. sinnvolle Vergrößerung 300x Stativ höhenverstellbares Stahlrohr-Feldstativ...
  • Seite 22: Anhang A: Astronomische Koordinaten

    A: A NHANG STRONOMISCHE OORDINATEN Anhang A: Astronomische Koordinaten Ausrichtung auf den Himmelspol Bei einer Ausrichtung auf den Himmelspol wird das Teleskop so orientiert, dass die horizontale und vertikale Achse des Teleskops (Azimut und Elevation) mit dem himmlischen Koordinatensystem übereinstimmt. Wenn Sie Ihr Teleskop auf den Himmelspol ausrichten wollen, dann ist es unabdingbar, dass Sie ein Verständnis dafür entwickeln, wie und wo ein kosmisches Objekt geortet werden kann, während es sich am Himmel wei-...
  • Seite 23: Wie Findet Man Den Polarstern - Auffinden Des Himmelspols

    A: A NHANG STRONOMISCHE OORDINATEN nennt man „Deklination“ oder „DEC“, sie wird in Winkelgraden, Bogenminuten und Bogensekunden angegeben (z.B. 15° 27'33"). Eine nördlich des Himmelsäquators verlaufende Deklination wird mit einem „+“-Zeichen vor dem entsprechenden Winkelbetrag gekennzeichnet (die Deklination des nördlichen Himmelspols beträgt zum Beispiel +90°). Deklinationen südlich des Himmelsäquators werden mit einem „-“- Zeichen markiert (die Deklination des südlichen Himmelspols beträgt z.B.
  • Seite 24: Wie Sie Ein Objekt Mit Teilkreisen Einstellen

    A: A NHANG STRONOMISCHE OORDINATEN Beachten Sie, dass der RA-Teilkreis zwei Ziffernreihen aufweist. Es laufen also zwei Zahlenreihen in gegenläufiger Richtung um den RA-Teilkreis herum. Die äußere Zahlenreihe (gegen den Uhrzeigersinn ansteigend) dient für Beobachter auf der nördlichen Erdhalbkugel. Die innere Zahlenreihe (im Uhrzeigersinn zunehmend) wird von Beobachtern verwendet, die auf der südlichen Hemisphäre tätig sind.
  • Seite 25: Anhang B: Nützliche Tabellen

    B: N NHANG ÜTZLICHE ABELLEN Anhang B: Nützliche Tabellen Tabelle für die geografische Breite aller größeren Weltstädte Zur Unterstützung der Verfahren für die „Ausrichtung auf den Himmelspol“ auf Seite 22 sind im folgenden die Breitengrade verschiede- ner Weltstädte aufgeführt. Wenn Sie die geografische Breite Ihres Beobachtungsortes ermitteln möchten, der in dieser Tabelle nicht auf- taucht, so suchen Sie sich eine Stadt heraus, die in Ihrer Nähe liegt.
  • Seite 26 B: N NHANG ÜTZLICHE ABELLEN VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA Stadt Land Breite Albuquerque New Mexico 35° N Anchorage Alaska 61° N Atlanta Georgia 34° N Boston Massachusetts 42° N Chicago Illinois 42° N Cleveland Ohio 41° N Dallas Texas 33° N Denver Colorado 40°...
  • Seite 27: Anhang C: Verbesserung Der Polausrichtung

    C: P NHANG OLAUSRICHTUNG Anhang C: Drehschalter für Beleuchtung Verbesserung der Polausrichtung Das Polsucherfernrohr Polsucher- Normalerweise reicht eine einfache Einnordung für die meisten Beobachter Okular aus und auch der Gebrauch des Polsucherfernrohrs ist für sie nicht notwen- dig. Demjenigen Beobachter jedoch, der höhere Anforderungen stellt, wie z.
  • Seite 28: Anhang C: Polausrichtung

    C: P NHANG OLAUSRICHTUNG Dazu öffnen Sie eine der drei seitlichen Inbusschrauben, die sich unterhalb des Monatsteilkreises befinden. Ziehen Sie dann die beiden anderen Inbusschrauben an, bis der Polsucher wieder fest sitzt. Prüfen Sie dann erneut die Bewegung des Landobjekts beim Drehen der Montierung. Fahren Sie mit den drei Inbusschrauben fort, bis das Landobjekt sich beim Drehen der Montierung nicht mehr bewegt.
  • Seite 29: Beobachter Auf Der Südhalbkugel Der Erde

    C: P NHANG OLAUSRICHTUNG Beobachter auf der Südhalbkugel der Erde: S-7a) Erkennen Sie die trapezförmige Figur im Gesichtsfeld. Dies sind die vier Sterne Sigma, Tau, Chi und Ypsilon im Sternbild Octans. Drehen Sie das Teleskop zunächst nur in der RA-Achse, bis die Orientierung der vier Sternpositionen auf dem Skalenplättchen des Polsucherfernrohrs ungefähr mit der Orientierung der vier Sterne am Himmel über- einstimmt.
  • Seite 30: Anhang D: Astronomische Grundlagen

    D: A NHANG STRONOMISCHE RUNDLAGEN Anhang D: Astronomische Grundlagen Zu Beginn des 17. Jahrhunderts nahm sich der italienische Wissenschaftler Galileo Galilei ein primitives Fernrohr, das erheblich kleiner als Ihr Messier- Teleskop war, und richtete es nicht mehr auf ferne Bäume und Berge, son- dern fing damit an, den Himmel zu betrachten.
  • Seite 31: Die Planeten

    D: A NHANG STRONOMISCHE RUNDLAGEN Die „Maria“ (Mehrzahl von „Mare“) oder auch „Mondmeere“ erscheinen als glatte, dunkle Zonen, die sich über die Mondoberfläche erstrecken. Diese dunklen Gebiete gelten als ausgedehnte Beckenlandschaften, die vor lan- ger Zeit durch Abstürze von Meteoren oder Kometen entstanden sind. Als Folge hiervon wurden sie später noch mit glutflüssiger Lava aus dem Mondinneren aufgefüllt.
  • Seite 32: Eine "Straßenkarte" Zu Den Sternen

    D: A NHANG STRONOMISCHE RUNDLAGEN Deep-Sky-Objekte Um Sternbilder, einzelne Sterne oder „Deep-Sky-Objekte“ („Langstrecken- objekte“) ausfindig zu machen, ist der Gebrauch einer Sternkarte anzura- ten. Im Folgenden werden nun verschiedene Beispiele von Deep-Sky- Objekten aufgeführt: Bei den Sternen handelt es sich um riesige gasförmige Objekte, die selbstständig leuchten, weil sie in ihrem Zentrum durch Kernfusion Energie erzeugen.
  • Seite 33 D: A NHANG STRONOMISCHE RUNDLAGEN Polarstern hinaus, dann erreichen Sie das große Sternenquadrat, das sich der Pegasus und die Andromeda miteinander teilen. Das Sommerdreieck stellt eine auffallende Himmelsregion links von der Deichsel des Großen Wagens dar. Dieses Dreieck besteht aus drei sehr hellen Sternen: Vega, Deneb und Atair.
  • Seite 34 D: A NHANG STRONOMISCHE RUNDLAGEN „Du und das Universum“ Die Entfernung zwischen Erde und Mond Entfernung = 383.000 km Erde Mond Durchmesser = 12.664 km Durchmesser = 3.456 km Die Entfernung zwischen den Planeten Sonne Die Entfernung zwischen Erde und Sonne beträgt 149 Mio. km oder 1 Astronomische Einheit (AE). MerKur Venus Erde...
  • Seite 35: Anhang E: Referenzsterne

    E: R NHANG EFERENZSTERNE IM INTER Winter Abb. 50: Himmelsanblick im Winter (Anfang Januar, ca. 22 Uhr), Richtung Süden Abb. 50a: Himmelsanblick im Winter (Anfang Januar, ca. 22 Uhr), Richtung Norden...
  • Seite 36: E: Referenzsterne Im Frühjahr

    E: R NHANG EFERENZSTERNE IM RÜHJAHR Frühjahr Abb. 51: Himmelsanblick im Frühjahr (Anfang April, ca. 22 Uhr), Richtung Süden Abb. 51a: Himmelsanblick im Frühjahr (Anfang April, ca. 22 Uhr), Richtung Norden...
  • Seite 37: E: Referenzsterne Im Sommer

    E: R NHANG EFERENZSTERNE IM OMMER Sommer Abb. 52: Himmelsanblick im Sommer (Anfang Juli, ca. 22 Uhr), Richtung Süden Abb. 52a: Himmelsanblick im Sommer (Anfang Juli, ca. 22 Uhr), Richtung Norden...
  • Seite 38: E: Referenzsterne Im Herbst

    E: R NHANG EFERENZSTERNE IM ERBST Herbst Abb. 53: Himmelsanblick im Herbst (Anfang Oktober, ca. 22 Uhr), Richtung Süden Abb. 53a: Himmelsanblick im Herbst (Anfang Oktober, ca. 22 Uhr), Richtung Norden...
  • Seite 39: Raum Für Eigene Notizen

    OTIZEN...
  • Seite 40 OTIZEN...
  • Seite 41: Produktregistration

    Seriennummer Ihres Teleskops finden Sie auf dem Tubus. Sie können dieses Formular dann – entspre- chend gefaltet – in einen Fensterbriefumschlag stecken; die Adresse befindet sich auf der Rückseite bereits eingedruckt! Bitte benutzen Sie ausschließlich dieses Originalformular. Bresser Messier N-_______ R-_______ Modell-Bezeichnung: ___________________________________________________________________________________________...
  • Seite 42 MEADE Instruments Europe Produktregistration Messier Gutenbergstraße 2 DE-46414 Rhede...
  • Seite 43 OTIZEN...
  • Seite 44 Meade Instruments Europe GmbH & Co. KG Gutenbergstr. 2 · DE-46414 Rhede www.bresser.de · service@bresser.de ANLMESSIERDE0609BRESSER...

Inhaltsverzeichnis