Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bresser Messier Bedienungsanleitung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

einschieben
Abb. 9b: Die Sucherhalterung hat
einen Schwalbenschwanz, der in
den Sockel auf dem Tubus passt.
Feststellschraube
Okular
Sucher
Okular-
halter
Abb. 10a: Setzen Sie das Okular ein
und ziehen Sie die Schrauben fest.
Okular
Sucher
Feststellschrauben
Okularhalter
Abb. 10b: Setzen Sie das Okular in
das Zenitspiegel ein und ziehen Sie
die Schrauben fest.
Klemmschrauben
Abb. 11: Stellen Sie die Höhe der 
Stativbeine ein und ziehen Sie die
Schrauben fest.
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: E
10
*
 Optionales Zubehör für EXOS-2
9. Anbringen der Sucherfernrohrhalterung: (Abb. 9b): Schieben Sie die
Sucherfernrohr halterung in den Schlitz der Aufnahme, die bereits am
Tubus montiert ist. Fixieren Sie die Aufnahme durch Festziehen der
Klemm schrau ben.
9a. Anbringen des Sucherfernrohrs: Entfernen Sie die Sucherjustier-
schrauben (5, Abb. 1b) und die Beleuchtungseinheit schieben Sie das
Sucher  f ernrohr in die Halterung. Das Sucherokular muß zum Okular 
des Tele skops zeigen. Ziehen Sie die Sucherjustierschrauben wieder
fest. Siehe auch „Ausrichten des Sucher  f ernrohrs" auf Seite 17.
10. Einsetzen des Okulars: NT-Modelle (Abb. 10a): Entfernen Sie zuerst
die Staubschutzkappe vom Okularhalter auf der Fokussier einheit.
Legen Sie die Staubschutzkappe an einen sicheren Platz und set-
NT
zen Sie sie wieder ein, wenn Sie mit dem Beobachten fertig sind,
damit kein Schmutz in das Teleskop eindringt. Öffnen Sie die Okular-
klemmschrauben (1, Abb. 1a) und setzen Sie das mitgelieferte Okular
(3, Abb.1a) in die Okularhalterung ein. Ziehen Sie anschließend die 
Schrauben handfest an, damit das Okular nicht herausrutscht.
AR-Modelle (Abb. 10b): Entfernen Sie zuerst die Staubschutzkappe
von der Okularhalterung auf der Fokussiereinheit. Legen Sie die 
Staubschutzkappe an einen sicheren Platz und setzen Sie sie wieder
ein, wenn Sie mit dem Beobachten fertig sind, damit kein Schmutz
in das Teleskop eindringt. Öffnen Sie die Okular rändel schrauben (A
Abb. 10b) und setzen Sie das mitgelieferte Okular (B Abb. 10b) in die
Okularhalterung ein. Ziehen Sie anschließend die Schrau  b en wieder 
gut fest, damit das Okular fest sitzt.
AR
11.    E instellen der Stativhöhe: Stellen Sie das Stativ ein, indem Sie die Fest -
stellschrauben (Abb. 11) am Stativ lockern. Ziehen Sie anschließend die 
inneren Stativbeine auf die von Ihnen gewünschte Länge. Dann ziehen 
Sie die Schrauben wieder fest. Stellen Sie das Stativ auf eine Höhe ein, 
die Ihnen das Beobachten so angenehm wie möglich macht.
Zenit-
spiegel
13. Entfernen der Isolierung von der Polsucherfernrohrbeleuchtung
Die Be leuchtung des Polsucherfernrohres (30, Abb. 1d) enthält zwei
Knopfzellen. Die Beleuchtung wird mit einem Plastikplättchen, das sich
zwischen dem Gewindedeckel und den Batterien befindet, geliefert,
damit sich die Batterien zwischen Montage und erster Benutzung nicht
entladen (Abb.13). Entfernen Sie den Gewindedeckel (E) zusammen
mit der Kappe (F) durch Herausdrehen. Achten Sie darauf, daß sie die 
Kappe (F) nicht vom Gewindedeckel abdrehen. Beide Teile sind durch
ein Kabel fest miteinander verbunden, welches beim Abdrehen beschä-
digt werden könnte. Entfernen Sie die Isolierung, bevor Sie das Gerät 
in Betrieb nehmen. Verwenden Sie hierbei die Abb. 13b und achten
Sie auf die Polarität der Batterien. Legen Sie die Batterien (C) in den 
Batteriehalter (D), bevor Sie diesen in das Batteriefach (A) einsetzen.
HINWEIS:
Die 2" Okularauszüge der Messier Serie ab AR-102 bzw. NT-130 besitzen 
eine eingebaute Verlängerungshülse. Je nach verwendetem Zubehör oder 
bei fotografischer Verwendung kann unter Umständen kein scharfes Bild
erhalten werden, weil Fokusweg nach innen fehlt. Hier kann dann zunächst
der Okularhalter abgeschraubt werden, und dann die folgende schwarze,
25mm lange Hülse. Der Okularhalter kann dann am freien Gewinde wieder
aufgeschraubt werden.
a
EXos-1
ufbau
*
:
!
rblindungsgEfahr

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis