Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bresser Messier Bedienungsanleitung Seite 37

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 47: Die Andromeda Galaxie, 
die größte in unserer Nähe.
Messier-Tipps
Sternkarten
Sternatlanten und drehbare Sternkarten
sind ausgesprochen nützliche und hilf-
reiche Utensilien, wenn es darum geht, eine
Beobachtungsnacht zu planen.
Es gibt eine Vielzahl von Sternatlanten in
Buchform, in Magazinen, im Internet und auf
CD-ROM. Den Messier-Teleskopen liegt seri-
enmäßig  die  Sternkarten-Software  „Cartes 
du Ciel" bei.
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: E
Ausgehend von den beiden „Zeiger-Sternen" – den beiden hinteren Sternen 
des Wagenkastens – ziehen Sie eine fünffache Verlängerung bis hin zum
Polarstern. Verlängern Sie diese Linie noch weit über den Polarstern 
hinaus, dann erreichen Sie das große Sternenquadrat, das sich der 
Pegasus und die Andromeda miteinander teilen.
Das Sommerdreieck stellt eine auffallende Himmelsregion links von der
Deichsel des Großen Wagens dar. Dieses Dreieck besteht aus drei sehr 
hellen Sternen: Vega, Deneb und Atair.
Wenn Sie geradewegs in Richtung der Wagendeichsel eine imaginäre Linie 
ziehen, dann kommen Sie zum Sommersternbild Skorpion. Der Skorpion
krümmt sich am Himmel wie ein Skorpionschwanz nach links, er sieht auch
ein wenig wie der Buchstabe „J" aus.
Die amerikanischen Amateure haben den Spruch „Arc to Arcturus and 
spike to Spica" geprägt, auf Deutsch soviel wie „Bogen zum Arkturus und 
Spitze zur Spika". Sie beziehen sich damit auf eine Himmelsregion, die in 
der direkten Verlängerung des Bogens liegt, welcher von der Deichsel des
Großen Wagens beschrieben wird. Folgen Sie dem Bogen zum Arkturus, 
dem hellsten Stern der nördlichen Hemisphäre, und „spitzen" Sie dann 
hinunter zur Spica, dem 16.-hellsten Stern des Himmels.
a
d: a
nhang
sTronomischE
!
rblindungsgEfahr
g
rundlagEn
Abb. 48
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis