Bedienungsanleitung Teileübersicht Montierung Deklinationsklemmung: Wenn diese Klemmung im Gegenuhrzeigesinn gelöst wird, lässt sich der Tubus frei schwenken. Bei Motorbetrieb muss die Klemmung handfest angezogen sein. Nach der Ausrichtung darf der Klemmhebel nicht mehr gelöst werden, da sonst die Ausrichtung verloren geht! Polsucherkappe: Vor dem Benutzen des Polsuchers abnehmen.
Bedienungsanleitung Einbau der Motoren Garantie Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre und beginnt am Tag des Ihr Fachhändler: Kaufs. Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Während der Garantiezeit werden defek- te Geräte von Ihrem Fachhändler vor Ort angenommen und ggf.
Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Teleskop-Baugruppen ............. 2 W A R N U N G ! Die Montierung ..............2 Verwenden Sie ein Teleskop niemals Die Handbox ..............2 für einen unge- Teileübersicht Montierung ..........3 schützten Blick in die Sonne! Teleskop-Baugruppen ............. 4 Sobald Sie direkt in die Sonne Die Antriebsmotoren ............4 oder auch nur in ihre unmit- Einbau der Motoren ............
Bedienungsanleitung Teleskopeinstellungen Das Teleskop ausbalancieren Damit das Teleskop sicher und stabil auf dem Stativ steht und sich ruhig und gleichmäßig bewegt, muss es ausbalanciert werden. Um das Teleskop auszuba- lancieren, öffnen Sie die RA-Klemmung (17, Abb. 1a). Wenn die Achse nun frei ist, dreht sich das Teleskop um die RA Achse.
Bedienungsanleitung Nachführung eines Objektes Während sich die Erde unter dem Nachthimmel dreht, scheinen sich die Sterne von Osten nach Westen zu bewegen. Die Geschwindigkeit, mit der die Sterne diese Bewegung vollziehen, nennt man „siderische Geschwindigkeit“. Sie können nun Ihr Teleskop so einrichten, dass es sich mit siderischer Norden Den Tubus Geschwin digkeit bewegt.
Bedienungsanleitung Beobachtung mit manueller Bedienung Nachdem das Teleskop wie beschrieben zusammengebaut und ausbalanciert wurde, sind Sie für eine manuelle Beobachtung bereit. Suchen Sie sich ein einfach zu beob- achtendes Objekt auf der Erde aus wie z. B. ein Straßen schild oder eine Ampel und machen Sie sich mit den Funktionen des Teleskops vertraut.
Bedienungsanleitung Benutzung der GO TO-Funktionen Bevor Sie die Funktionen des GO TO -Menüs benutzen können, müssen Sie zuerst: Tipp: Bei mehreren • Lernen, wie man mit den Tasten durch das Menüprogramm kommt Auswahlmöglichkeiten ist in der Regel die Aktive zuerst •...
Bedienungsanleitung Die Handbox Die Handbox Legende LCD-Anzeige ENTER-Taste MODE-Taste + Taste Pfeiltasten Ziffern-Tasten Stop-Taste Help-Taste Anschlussbuchse für das Spiralkabel 10. Spiralkabelanschluss 11. Beleuchtungstaste für die Taschenlampe 12. Taschenlampe 13. RS-232-Schnittstelle Abb. 2: Die Handbox Eigenschaften der Handbox 1. Die achtzeilige LCD-Anzeige (1, Abb. 2) – Sie fungiert als Schnittstelle zwi- schen der Handbox und dem Teleskop.
Seite 12
PC-Software erhältlich z.B. unter: http://www.skymap.com. Verwenden Sie ausschließlich das optionale Bresser PC-Verbindungskabel Art.-Nr. 07-45910. Versuchen Sie niemals ein von der Fa. Bresser nicht freigegebe- nes PC-Verbindungskabel mit dieser Schnittstelle zu verbinden. Dies kann zu schweren Schäden an der Elektronik führen!
Bedienungsanleitung Hauptmenü der Teleskopsteuerung Hauptmenü Übersicht: • Ausrichtung • Ein-Stern Teleskop auf einen Stern ausrichten • Zwei-Stern Teleskop auf zwei Sterne ausrichten • Drei-Stern Teleskop auf drei Sterne ausrichten • Synchronisation Erhöht die Genauigkeit der Ausrichtung • RA Spielausgl. RA Spielausgleich-Kalibrierung •...
Bedienungsanleitung Initialisierung der Steuerung In diesem Kapitel wird beschrieben, wie die Handbox initialisiert wird. Durchlaufen Sie dieses Verfahren entweder dann, wenn Sie die Handbox zum ersten Mal benutzen, oder wenn Sie vorher die RESET-Funktion ausgeführt haben (siehe hierzu den Abschnitt „Reset“ auf Seite 20).
Bedienungsanleitung Es kann vorkommen, dass der Stern nach dem Positionieren nicht im Gesichtsfeld des Teleskops erscheint. Holen Sie diesen Stern dann mit den Richtungstasten in das Gesichtsfeld und zentrieren Sie ihn. Der HINWEIS Sobald das Teleskop einmal Ausrichtungsstern ist in der Regel deutlich zu sehen und der hellste Stern ausgerichtet ist, bewegen der Himmelsregion, auf die das Teleskop zeigt.
Bedienungsanleitung Es wird nun der gemessene Wert für das Umkehrspiel des RA Motors in Bogensekunden angezeigt. Die Funktion „DEC Spielausgleich“ funktioniert in der gleichen Weise, nur dass die „Auf- und Ab“-Tasten dafür benutzt werden müssen. Navigation zu den Beobachtungsobjekten “Go To” Saturn Diese Übung zeigt Ihnen, wie Sie ein Himmelsobjekt, nämlich den Saturn, für eine Beobachtung aus den Grunddaten der Handbox aussuchen können.
Bedienungsanleitung Eingabe von Objektkoordinaten Wie Sie unter der Option „Eingabe Koordinaten“ des Navigations-Menüs die Koordinaten eines Objektes direkt eingeben und das Objekt anfahren: Stellen Sie sicher, dass Sie die Steuerung initialisiert und das Teleskop ausgerichtet haben. Nach dem Ausrichten des Teleskopes drücken Sie die ENTER Taste um in das Hauptmenü...
Bedienungsanleitung Alarm Die Alarm-Funktion lässt um einer beliebig einstellbaren Uhrzeit, einen Signalton erklingen. Damit können z.B. Himmelsereignisse planen um diese nicht zu ver- passen. Geben Sie hierzu die gewünschte Uhrzeit im 24-Stunden Format ein und drücken Sie ENTER, sobald der Alarm aktiviert werden soll. Durch drücken der MODE-Taste gelangen Sie wieder zurück in das Hauptmenü.
Bedienungsanleitung Standort Hier können Sie Ihren Beobachtungs- standort einstellen. Sie haben zwei ver- schiedene Möglichkeiten zur Eingabe: 1. Sie können internen Datenbank (wählen Sie „Country & City“) eine Stadt in Ihrer Nähe aus- wählen. In der Datenbank sind die Länder in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.
Bedienungsanleitung Astronomisch / Terrestrisch Diese Funktion steht in der Software-Version 2.2 leider noch nicht zur Verfügung ! Nachführmodus Diese Funktion steht in der Software-Version 2.2 leider noch nicht zur Verfügung ! Montierung Diese Funktion steht in der Software-Version 2.2 leider noch nicht zur Verfügung ! Nachführgeschwindigkeit Hiermit können Sie die Geschwindigkeit der automatischen Nachführung anpas- sen.
Bedienungsanleitung Verbesserung der Polausrichtung Das Polsucherfernrohr Normalerweise reicht eine einfache Einnordung für die meisten Beobachter Drehschalter für Beleuchtung aus und auch der Gebrauch des Polsucherfernrohrs ist für sie nicht notwen- dig. Demjenigen Beobachter jedoch, der höhere Anforderungen stellt, wie z. B. die Astrofotografie, bietet das Polsucherfernrohr die Möglichkeit, die Teleskopmontierung noch präziser auf den Himmelsnordpol auszurichten.
Bedienungsanleitung ner Halterung, dass das Landobjekt beim Drehen der Montierung auf dem Fadenkreuz verbleibt. Dazu öffnen Sie eine der drei seitlichen Inbusschrauben, die sich unterhalb des Monatsteilkreises befin- den. Ziehen Sie dann die beiden anderen Inbus schrauben an, bis der Polsucher wieder fest sitzt.
Seite 23
Bedienungsanleitung Beobachter auf der Südhalbkugel der Erde: S -7a) Erkennen Sie die trapezförmige Figur im Gesichtsfeld. Dies sind die vier Sterne Sigma, Tau, Chi und Ypsilon im Sternbild Octans. Drehen Sie das Teleskop zunächst nur in der RA-Achse, bis die Orientierung der vier Sternpositionen auf dem Skalenplättchen des Polsucherfernrohrs ungefähr mit der Orientierung der vier Sterne am Himmel über- ein stimmt.
Bedienungsanleitung Wie finde ich den Polarstern Ausgehend von den beiden „Zeiger-Sternen“ – den beiden hinteren Sternen des Wagenkastens – ziehen Sie eine fünffache Verlängerung bis hin zum Polarstern. Verlängern Sie diese Linie noch weit über den Polarstern hinaus, dann erreichen Sie das große Sternenquadrat, das sich der Pegasus und die Andromeda mitein- ander teilen.
Bedienungsanleitung „Du und das Universum“ Die Entfernung zwischen Erde und Mond Entfernung = 383.000 km Erde Mond Durchmesser = 12.664 km Durchmesser = 3.456 km Die Entfernung zwischen den Planeten Sonne Die Entfernung zwischen Erde und Sonne beträgt 149 Mio. km oder 1 Astronomische Einheit (AE). MerKur Venus Erde...
Bedienungsanleitung Mögliche Beobachtungsobjekte Nachfolgend haben wir für Sie einige sehr interessante Himmelsobjekte ausgesucht und erklärt. Mond Der Mond ist der einzige natürliche Satellit der Erde Durchmesser: 3.476 km Entfernung: 384.400 km von der Erde entfernt Der Mond ist nach der Sonne das zweithellste Objekt am Himmel. Da der Mond einmal im Monat um die Erde kreist, verändert sich ständig der Winkel zwi- schen der Erde, dem Mond und der Sonne;...