Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

102/1470 (4") · f/14,4
127/1900 (5") · f/14,9
Maksutov-Cassegrain GoTo-Teleskop
Art. No.
4701102
4701127
BEDIENUNGSANLEITUNG
DE
MCX Goto Serie

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bresser MCX Goto 127/1900

  • Seite 1 MCX Goto Serie 102/1470 (4") · f/14,4 127/1900 (5") · f/14,9 Maksutov-Cassegrain GoTo-Teleskop Art. No. 4701102 4701127 BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2: Allgemeine Warnhinweise

    Allgemeine Warnhinweise Batterien) betrieben werden. Lassen Sie BRANDGEFAHR! Kinder beim Umgang mit dem Gerät nie Diese Bedienungsanleitung ist Setzen Sie das Gerät – speziell die Linsen unbeaufsichtigt! Die Nutzung darf nur, wie als Teil des Gerätes zu betrach- – keiner direkten Sonneneinstrahlung aus! in der Anleitung beschrieben, erfolgen, an- ten.
  • Seite 3 Teileübersicht Fig. 2 1& MCX GoTo Teleskop (Fig. 2) 1. Okular   9. H orizontale Klemmung 18. Halterung für den LED-Sucher 2. LED-Sucher (Rektaszensionsklemmung) 19. Handcomputer   3. K lemmschraube für 10. Schnittstellenfeld 20. Objektivdeckel den Okularstutzen 11. Antriebsgehäuse 21. Feld-Dreibeinstativ mit   4. Okularstutzen mit 90°-Einblick 12.
  • Seite 4 Aufbau Lieferumfang Fig. 3 Das MCX wird weitest gehend vormontiert ab Werk geliefert. Sie benötigen nur wenige Minuten, um das Teleskop für die ersten Beob achtungen vorzubereiten. Wenn Sie die Verpackung zum ersten Mal öffnen, prüfen Sie genau, ob alle nachfolgend aufgeführten Teile enthalten sind (Fig.
  • Seite 5: Zusammenbau Des Mcx Teleskops

    Aufbau HINWEIS! Fig. 8 Vor jeder Beobachtung sollten Sie sich vergewissern, dass der Kippspiegel in der „UP“- Position steht (14, Abb. 2). Für weitergehende Informationen sehen Sie bitte im Kapitel „Bedienung des Kippspiegels“ auf Seite 11 nach. Zusammenbau des MCX Teleskops Für den Betrieb des MCX benötigen Sie zusätzlich acht Mignon-Batterien – der Aufbau bzw. Zusammenbau erfolgt in lediglich vier Schritten: 1. M ontieren Sie den LED-Sucher mit Hilfe des Innensechskantschlüssels wie in Fig. 8 gezeigt am Teleskop-Tubus.
  • Seite 6: Das Feld-Dreibeinstativ

    Aufbau Das Feld-Dreibeinstativ Fig. 11 Mit dem Felddreibeinstativ kann ein MCX Teleskop sowohl azimutal als auch parallak- tisch montiert werden. Eine Neigeplatte und eine Polhöhenverstellung sind in der Einheit enthalten. Die Einzelteile: • Dreibein mit angebrachter Neigeplatte und Höhenverstelleinheit mit Klemmung •...
  • Seite 7: Azimutale Aufstellung

    Aufbau Azimutale Aufstellung Fig. 15 Die azimutale Aufstellung des Teleskops ist ideal für die schnelle Beobachtung terrestri- scher und astronomischer Objekte. Hierbei wird das Teleskop in horizontaler und vertika- ler Richtung geschwenkt. Azimutale Montage des Teleskops 1. L ösen Sie die Polhöhenklemmschraube (4, Abb. 15) und stellen Sie die Neigeplatte (2, Abb. 15) nach oben, so daß Sie ohne Probleme die Unterseite der Platte erreichen können. Klemmen Sie jetzt die Polhöhenklemmschraube wieder, so daß die Einheit bei der Montage des Teleskops nicht verrutschen kann (siehe Abb. 15).
  • Seite 8: Besonderheiten Des Teleskops

    Verwendung Besonderheiten des Teleskops Praktische Tipps • Rotationsbegrenzer: Die Teleskop-Basis sowie die Montierungsgabel sind mit einem internen „Rotationsbegrenzer“ ausgestattet. Die horizontale Drehsperre verhindert, daß sich das Teleskop um mehr als 630° drehen kann. Hiermit wird eine Beschädigung der internen Verdrahtung umgangen. Die vertikale Schwenksperre sorgt dafür, daß der Su- cher nicht gegen die Montierungsgabel fährt, sobald das Teleskop über die senkrechte 90°-Stellung hinaus geschwenkt wird. Gleichermaßen stellt sie sicher, daß der optische Tubus niemals die Basis berührt, sobald Sie ihn tiefer als 30° neigen. Versuchen Sie niemals, das Teleskop manuell oder per Motorantrieb über diese Sperren hinaus zu be-...
  • Seite 9: Das Schnittstellenfeld

    Der AUX-Port (2, Abb. 22) am Schnittstellenfeld ist für künftige Entwicklungen vorgese- hen, aber derzeit nicht aktiv. Aktuell sind leider keine Zubehörteile verfügbar. Über neue Entwicklungen für dieses Produkt informieren wir ggf. auf unserer Website unter www. bresser.de/download/Messier Schnittstellenfeld: (1) ON/OFF Schalter; (2) VORSICHT! Zubehör-Port*;...
  • Seite 10: Verwendung Des Led-Suchers

    Verwendung Verwendung des LED-Suchers Fig. 23 Der LED-Sucher projeziert einen roten Punkt auf die Spiegelfläche (1, Abb. 24) und somit "vor" das Ziel. So lassen sich Objekte einfacher einstellen. Durch drehen des großen Rändelrades schalten Sie den LED-Sucher ein oder aus und können auch die Helligkeit des Leuchtpunktes regeln. Die Ausrichtung des Suchers erfolgt mit den kleinen Rändelrädchen an der unteren und linken Seite.
  • Seite 11 Verwendung Die erste Nacht Als frisch gebackener Teleskopbesitzer möchte Sie natürlich sofort in die Tiefen des Uni- versums vordringen. Sternbeobachtung kann leider nur an klaren Nächten stattfinden. Ist das Wetter aber nicht gnädig, so haben Sie noch etwas Zeit, um sich auf die erste Nacht vorzubereiten. Es ist sinnvoll, wenn Sie sich mit dem Aufbau des Gerätes beschäftigen, der ja auch im Dunkeln gelingen muss. Vielleicht sollten Sie auch das eine oder andere Buch zur Hand nehmen, um den Herausforderungen des Himmels nicht unvorbereitet gegenüber zu stehen.
  • Seite 12: Erste Beobachtungen

    Verwendung Erste Beobachtungen Fig. 25 Vor der Frontlinse Ihres Teleskops befindet sich eine Staubschutzkappe. Drücken Sie die beiden Verriegelungsknöpfe gleichzeitig leicht nach innen und entfernen Sie die Staub- schutzkappe. Das MCX steht jetzt für eine terrestrische Beobachtung bereit. HINWEIS! Nach jeder Beobachtung sollte die Staubschutzkappe wieder aufge s etzt und die Strom- zufuhr zum Teleskop unterbrochen werden. Vergewissern Sie sich, dass jede Spur von Tau verdunstet ist, die sich eventuell während einer Beobachtungsaktion angesetzt ha- ben könnte, bevor Sie die Staubschutzkappe anbringen. Mit dem standardmäßigen SP 26mm-Okular, das Sie vorher in den Okularstutzen einge- setzt haben, erzielen Sie mit Ihrem Teleskop eine Vergrößerung von 56x (MCX-102) bzw.
  • Seite 13: Grundlegende Hinweise

    Grundwissen Grundlegende Hinweise Bei den MCX Teleskopen können Sie sofort nach dem Auspacken mit der Beob achtung beginnen. Wenn Sie sich jedoch zuerst mit den Grundlagen für den Einsatz des Teleskops vertraut gemacht haben, wird Ihnen eine daran anschließende Beobachtung erheblich einfacher und lohnender gelingen. Okularauswahl Die Aufgabe eines Fernrohrokulars besteht in der Vergrößerung des Bildes, das von der Hauptoptik des Teleskops erzeugt wird.
  • Seite 14 Grundwissen mit weiteren Okularen ausstatten, bekommen Sie eine große Vielfalt von Vergröße r ungs- möglichkeiten. Zusätzlich können Sie mit einer 2x Barlow-Linse die Vergrößerung der ver- wendeten Okulare verdoppeln (siehe auch „Optionales Zubehör“ auf Seite 36). Zur Berechnung der Vergrößerung, die Sie mit einem vorgegebenen Okular erzielen kön- nen, bedienen Sie sich der folgenden Formel: Fig.
  • Seite 15: Teleskop-Montierungen

    Grundwissen Teleskop-Montierungen Die technischen Hilfsmittel, die dafür sorgen, dass sich der optische Tubus eines Tele- skops in verschiedene Richtungen bewegen lässt, werden unter dem Begriff „Fernrohr- montierung“ oder „Montierung“ zusammengefasst. Diese Teleskopmontierungen lassen sich in zwei grundlegende Bauformen einteilen: Azimutale Montierungen erlauben eine Bewegung des Fernrohrtubus in vertikaler und Fig.
  • Seite 16: Astronomische Beobachtungen

    Grundwissen das SP 26mm-Okular, verstärken die Wirkung dieser Schlieren weniger als Okulare mit stärkeren Vergrößer ungen. Aus diesem Grund sorgen schwächer vergrößernde Okula- re für ein ruhigeres Bild mit höherer Abbildungsqualität. Wenn das Bild verschwom men oder schlecht definiert wirkt, stufen Sie auf eine schwächere Ver g rößerung zurück, bei der die Wärmeschlieren nicht so verheerend auf die Abbildungsqualität einwirken.
  • Seite 17: Siderische Nachführgeschwindigkeit

    Grundwissen Siderische Nachführgeschwindigkeit Während sich die Erde unter dem Nachthimmel dahindreht, scheinen die Sterne von Os- ten nach Westen zu wandern. Die Geschwindigkeit, mit der die Sterne dahinziehen, wird „siderische Geschwindigkeit“ genannt. Wenn das Teleskop auf den Himmelspol ausgerichtet ist (siehe vorheriges Kapitel „Tele- skop-Montierungen“ auf Seite 15) ist der motorische Antrieb des MCX so ausgelegt, dass das Teleskop mit siderischer Geschwindigkeit rotiert.
  • Seite 18: Ausrichtung Und Orientierung

    Ausrichtung und Orientierung Astronomische Beobachtungen Fig. 29 Für ausgedehnte astronomische Beobachtungen sollte das Teleskop am besten in der äquatorialen Konfiguration montiert werden. Bei einer Ausrichtung auf den Himmelspol wird das Teleskop so orientiert, dass die horizontale und vertikale Achse des Teleskops mit dem Koordinaten s ystem am Himmel übereinstimmen (siehe Abb. 28 auf Seite 15). HINWEIS! Für die äquatoriale (parallaktische) Ausrichtung ist es unbedingt erforderlich, dass das Schnittstellenfeld sich rechts von der Polhöhenverstellung (3, Abb. 29) befindet.
  • Seite 19: Aufsuchen Des Himmelspols

    Ausrichtung und Orientierung lich des Himmelsäquators werden mit einem „-“-Zeichen markiert (die Deklination des Fig. 31 südlichen Himmelspols beträgt z.B. -90°). Ein jeder Punkt, der auf dem Himmelsäquator selbst liegt – dieser zieht sich übrigens durch die Sternbilder Orion, Jungfrau und Was- sermann – besitzt die Deklination Null – dies wird mit 00°00’00” angegeben. Sämtliche Objekte des Himmels lassen sich somit positionsmäßig durch ihre Him- melskoordinaten in Rektaszension und Deklination exakt festlegen.
  • Seite 20: Optimierte Startposition

    Ausrichtung und Orientierung 8. Initialisieren Sie den Handcomputer. 9. W ählen Sie einen vordefinierten Beobachtungsstandort oder geben Sie einen benutzerdefinierten Standort ein (siehe "Initialisierung der Steuerung" auf Seite 24). 10. W ählen Sie im Hauptmenü "Einstellungen" den Menüpunkt "Nachführmodus" und stellen Sie "EQ Telescope" ein. 11. W ählen Sie eine geeignete Ausrichtungsmethode und führen Sie diese aus (siehe Seite 24). Optimierte Startposition 1. Stellen Sie die Polhöhe an der Neigeplatte des Stativs per Skala möglichst genau ein. 2. L ösen Sie die Klemmung der Höhenachse und stellen per Skala genau 90° Grad ein und ziehen dann die Klemmung wieder leicht an.
  • Seite 21: Der Handcomputer Fig

    Handcomputer Der Handcomputer Fig. 33 1. LCD-Anzeige 2. ENTER-Taste 3. MODE-Taste 4. + Taste 5. Pfeiltasten 6. Ziffern-Tasten 7. Stop-Taste 8. Help-Taste 9. Anschlussbuchse für das Spiralkabel 10. Funktionstaste 11. Beleuchtungstaste für die Taschenlampe 12. Taschenlampe 13. RS-232-Schnittstelle* * bei diesen Modellen nicht aktiv, da gegenwär- tig kein passendes Zubehör verfügbar Eigenschaften des Handcomputers 1.
  • Seite 22 Handcomputer das Teleskop in Deklination. • Innerhalb eines vorgewählten Menüs gestatten diese Tasten den Zugriff auf verschiedene Optionen der Datenbasis. Die Optionen dieses Menüs kommen – eine nach der anderen – in der zweiten Zeile zur Darstellung.Wenn Sie die „Auf“ und „Ab“ -Tasten drücken, bewegen Sie sich durch die verschiedenen Op- tionen.
  • Seite 23: Hauptmenü Der Teleskopsteuerung

    Handcomputer Hauptmenü der Teleskopsteuerung • Ausrichtung • Ein-Stern Teleskop auf einen Stern ausrichten • Zwei-Stern Teleskop auf zwei Sterne ausrichten • Drei-Stern Teleskop auf drei Sterne ausrichten • Synchronisation Erhöht die Genauigkeit der Ausrichtung • RA Spielausgl. RA Spielausgleich-Kalibrierung • DEC Spielausgl. DEC Spielausgleich-Kalibrierung •...
  • Seite 24: Initialisierung Der Steuerung

    Handcomputer Initialisierung der Steuerung In diesem Kapitel wird beschrieben, wie der Handcomputer initialisiert wird. Durchlau- fen Sie dieses Verfahren entweder dann, wenn Sie den Handcomputer zum ersten Mal benutzen, oder wenn Sie vorher die RESET-Funktion ausgeführt haben (siehe hierzu den Abschnitt „Reset“...
  • Seite 25 Handcomputer 5. E s wird nun eine Auswahl an Ausrichtungssternen angezeigt. Wählen Sie mit Hilfe der HINWEIS! Richtungstasten „Auf“ und „Ab“ den von Ihnen gewünschten Ausrichtungsstern und Sobald das Teleskop einmal ausgerich- bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der ENTER-Taste. Das Teleskop bewegt sich nun von tet ist, bewegen Sie es nur noch mit der Startposition ausgehend in die Nähe des gewählten Ausrichtungssterns.
  • Seite 26: Navigation Zu Den Beobachtungsobjekten

    Handcomputer 5. D rücken und halten Sie die linke Richtungstaste so lange, bis das zuvor eingestellte Objekt sich genau in der Ausgangsposition auf dem Fadenkreuz befindet. Drücken Sie ENTER. 6. E s wird nun der gemessene Wert für das Umkehrspiel des RA Motors in Bogensekun- den angezeigt. HINWEIS! Die Funktion „DEC Spielausgleich“ funktioniert in der gleichen Weise, nur dass die „Auf- Beachten Sie, dass sich die Koordinaten und Ab“-Tasten dafür benutzt werden müssen.
  • Seite 27: Aktuelle Ereignisse

    Handcomputer Eingabe von Objektkoordinaten Wie Sie unter der Option „Eingabe Koordinaten“ des Navigations-Menüs die Koordinaten eines Objektes direkt eingeben und das Objekt anfahren: 1. Stellen Sie sicher, dass Sie die Steuerung initialisiert und das Teleskop ausgerichtet haben. 2. Nach dem Ausrichten des Teleskopes drücken Sie die ENTER Taste um in das Haupt- menü...
  • Seite 28 Handcomputer Alarm Die Alarm-Funktion lässt um einer beliebig einstellbaren Uhrzeit, einen Signalton erklin- gen. Damit können z.B. Himmelsereignisse planen um diese nicht zu verpassen. Geben Sie hierzu die gewünschte Uhrzeit im 24-Stunden Format ein und drücken Sie ENTER, so- bald der Alarm aktiviert werden soll. Durch drücken der MODE-Taste gelangen Sie wieder zurück in das Hauptmenü. Falls Sie den Alarm vorzeitig deaktivieren möchten, wählen Sie den Menüpunkt „Alarm“...
  • Seite 29 Handcomputer Beispiel: Name: Berlin Lon: E013° 25` ; Lat: N52° 30` ; Zone: E01 Zeitzone östlich von Greenwich: E01-E12 Zeitzone westlich von Greenwich: W01-W12 Zeitzone Greenwich (GMT): E00 oder W00 Astronomisch / Terrestrisch Diese Funktion steht in der aktuellen Software-Version leider noch nicht zur Verfügung! Nachführmodus Hiermit können Sie zwischen dem azimutalen und dem parallaktischen Modus wählen. Montierung Diese Funktion steht in der aktuellen Software-Version leider noch nicht zur Verfügung! Nachführgeschwindigkeit...
  • Seite 30 Handcomputer Fig. 35 - 30 -...
  • Seite 31 Anhang VIII Wie finde ich den Polarstern? Fig. 36 Ausgehend von den beiden „Zeiger-Sternen“ – den beiden hinteren Sternen des Wagen- kastens – ziehen Sie eine fünffache Verlängerung bis hin zum Polarstern. Verlängern Sie diese Linie noch weit über den Polarstern hinaus, dann erreichen Sie das große Sternen- quadrat, das sich der Pegasus und die Andromeda miteinander teilen.
  • Seite 32: Die Entfernung Zwischen Den Planeten

    Anhang VIII „Du und das Universum“ Die Entfernung zwischen Erde und Mond Entfernung = 383.000 km Erde Mond Durchmesser = 12.664 km Durchmesser = 3.456 km Die Entfernung zwischen den Planeten Sonne Die Entfernung zwischen Erde und Sonne beträgt 149 Mio. km oder 1 Astronomische Einheit (AE). MerKur Venus Erde Mars Entfernung zur Sonne = 0,39 AE Entfernung zur Sonne = 0,72 AE Entfernung zur Sonne = 1,00 AE Entfernung zur Sonne = 1,52 AE Die elliptische Umlaufbahn des Pluto ist relativ stark exzentrisch und sorgt dafür, dass der Planet in seinem sonnennächsten Punkt sich noch innerhalb der Neptunbahn befindet.
  • Seite 33 Anhang VIII Beobachtung Vor der Beobachtung sollten Sie einen Zeitraum von etwa 90 Minuten für die Tempera- turanpassung einplanen. Wenn das Teleskop z.B. aus einem geheizten Auto oder Haus heraus auf dem freien Feld aufgestellt wird, kann es nämlich zu einem so genanntem "Tubus-Seeing" kommen. Dies resultiert aus dem noch nicht an den Temperaturunter- schied angepassten Hauptspiegel.
  • Seite 34 Anhang VIII Saturn Der Saturn weist einen neunfachen Erddurchmesser auf und erscheint als kleine, rund- liche Scheibe. An beiden Seiten dieser Scheibe ragen seine Ringe hervor. Galilei, der im Jahr 1610 als erster Mensch den Saturn im Fernrohr beobachtete, konnte noch nicht ahnen, dass das, was er sah, Ringe sein sollten.
  • Seite 35: Einige Tipps

    Anhang VIII Einige Tipps Sie werden festgestellt haben, dass durch das Teleskop beobachtete Objekte seitenver- kehrt und auf dem Kopf stehend erscheinen. Dies ist aus physikalischen Gründen bei jedem astronomischen Teleskop so und spielt bei der stellaren Beobachtung keine Rolle. Aufgrund der Erddrehung scheinen sich alle Himmelsobjekte langsam durch das Ge- sichtsfeld zu bewegen. Um diese Bewegung auszugleichen, müssen Sie nur das Tele- skop langsam und gleichmäßig nachführen.
  • Seite 36: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann das verbaute Glas beschlagen und es kann zu Feuch- tigkeitsbildung kommen. Dies ist kein Mangel! Lassen Sie in diesem Fall das Gerät bei Zimmertemperatur einige Zeit akklimatisieren, so dass die Restfeuchtigkeit abgebaut werden kann. Schützen Sie das Gerät vor Staub und Feuchtigkeit! Bewahren Sie es in der mitgelieferten Tasche oder Transportverpackung auf.
  • Seite 37: Optionales Zubehör

    Optionales Zubehör BRESSER Plössl Okulare BRESSER 12V Netzteil 2.0A f/5 mm Art.-Nr. 0455121 Art.-Nr. 4920205 (Ø 31,7mm, 1¼") f/6,5 mm Art.-Nr. 4920206 (Ø 31,7mm, 1¼") f/10mm Art.-Nr. 4920210 (Ø 31,7mm, 1¼") f/15mm Art.-Nr. 4920215 (Ø 31,7mm, 1¼") f/20mm BRESSER Art.-Nr. 4920220 (Ø 31,7mm, 1¼") 12V Kfz-Spannungskabel, 7.5m f/25mm Art.-Nr. 4930100 Art.-Nr. 4920225 (Ø 31,7mm, 1¼") f/30mm Art.-Nr. 4920230 (Ø 31,7mm, 1¼") BRESSER Barlow-Linse 2x BRESSER Smartphone-Halterung Art.-Nr. 4950110 Art.-Nr. 4910300 (Ø 31,7mm, 1¼") (ohne Smartphone BRESSER Aufrechtprisma 45°...
  • Seite 38: Garantie & Service

    Website erforderlich. Die vollständigen Garantiebedingungen sowie Informationen Garantiezeitverlängerung Serviceleistungen können unter www.bresser.de/garantiebedingungen einsehen. EG-Konformitätserklärung Eine „Konformitätserklärung“ in Übereinstim- mung mit den anwendbaren Richtlinien und entsprechenden Normen ist von der Bresser GmbH erstellt worden. Diese kann auf Anfra- ge jederzeit eingesehen werden. - 38 -...
  • Seite 39 - 39 -...
  • Seite 40 Bresser GmbH Gutenbergstr. 2 · DE-46414 Rhede Germany www.bresser.de · service@bresser.de...

Diese Anleitung auch für:

Mcx goto 102/1470Mcx goto serie

Inhaltsverzeichnis