Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Achromatische Refraktoren (AR) & Newton-Reflektoren (NT)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bresser Messier

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Achromatische Refraktoren (AR) & Newton-Reflektoren (NT)
  • Seite 2 EilE ErzEichnis Abb. 1a: Das Messier Teleskop inklusive Sucherfernrohr. Optischer Aufbau, hier am Newton gezeigt. 3& Abb. 1c: Das EXOS-1 Stativ 3& Abb. 1b: Detailansicht des Fokussierers und des Sucher fernrohr-Aufbaus (hier: einfaches Sucherfernrohr) am Beispiel des Newton. Die Detailansicht eines Refraktor-Fokussieraufbaus finden Sie auf Seite 10.
  • Seite 3 EilE ErzEichnis 1&  2& 1&  Abb. 1d, oben: Die Messier Montierung EXOS-2 2& Abb. 1d, links: Die Messier Montierung EXOS-1 Erklärungen zu den Punkten: Siehe S. 5 ff arnung Verwenden Sie ein Teleskop niemals für einen ungeschützten Blick auf die Sonne! Sobald Sie direkt in die Sonne oder auch nur in ihre unmittelbare Umgebung blicken, riskieren Sie sofortige und unheilbare Schäden in Ihrem Auge.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Produktspezifikationen, die der Verbesserung des Produktes dienen, sind aus diesem Grunde vorbehalten. •    K ein Teil dieser Anleitung darf ohne schriftliche Genehmigung der Bresser GmbH in irgendeiner Form reproduziert, gesendet, über- tragen oder in eine andere Sprache übersetzt werden. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. •    F üllen Sie bitte sogleich ihre Produktregistration (Seite 42) aus und senden Sie sie an Bresser zurück. Nur durch diese Registration  kommen Sie in den Genuss der Original-Garantie für Ihr Bresser Messier-Teleskop! • Diese Anleitung bitte aufbewahren und zum weiteren Nachschlagen griffbereit halten. ®   D er Name „Bresser“ und das Bresser-Logo sind eingetragene Warenzeichen. „Messier“ ist ein Warenzeichen der Bresser GmbH. © 2016 Bresser GmbH, Germany...
  • Seite 5: Die Messier-Serie: Ihr Persönliches Fenster Zum Universum

    ElEskop auTEilE Die Messier-Serie: Ihr persönliches Fenster zum Universum Die Instrumente der Bresser Messier-Serie sind vielseitige und hoch- auflösende Teleskope. Die Messier-Teleskope zeigen die Natur in noch  größeren, detaillierten Ein  z elheiten. Beobachten Sie aus einer Entfernung  von 150 Metern die Fein struktur von Vogelfedern oder studieren Sie die Saturnringe in einer Ent fernung von 1,3 Milliarden Kilometern. Beobachten Sie Nebel, Sternhaufen und weit entfernte Ga laxien jenseits der Gren zen unseres Sonnensystems. Die Bresser Messier-Teleskope sind außer-...
  • Seite 6 ElEskop auTEilE Sucherfernrohr an seinem Platz zu befestigen (siehe 4). Mehr dazu auf  Seite 10. 16 Fokussierfeststellschraube: Verhindert das Verrutschen der Fokussiereinheit beim Gebrauch von zusätzlichem, schwerem Zubehör  (z. B. Kamera). Beim normalen Gebrauch eines Okulars oder eines Zenitspiegel ist die Verwendung der Schraube nicht notwendig. 17 Deklinations Klemmung: Sie beeinflußt die manuelle Bewegung des  Teleskops. Durch eine Drehung der DEC-Klemmung entgegen dem Wichtiger Hinweis: Uhrzeigersinn lösen Sie die Teleskopklemmung. Sie können das ...
  • Seite 7 Astronomie zu tun hat. Probieren Sie folgende Suchbegriffe aus: NASA, Hubble, HST, Astronomie, Messier, Satelliten, Nebel, Schwarzes Loch, Veränderliche Sterne, usw. Wenn Sie sich für die neuesten produkt bezogenen und technischen Informationen von Bresser  interessieren,  sehen  Sie  auf  der  Website  von  Bresser  nach.  Von  dort  können  Sie sich die neuesten Software-Versionen des Autostar herunterladen. Dort finden Sie Links zu anderen astronomischen Websites. Sie bekommen auf der Website von Bresser ...
  • Seite 8: Aufbau (Exos-1)

    EXos-1 ufbau Aufbau (EXOS-1) Auflistung der Teile – Auspacken Es dauert nicht lange, um das Teleskop für die erste Beobachtung vorzube- reiten. Wenn Sie die Verpackung zum ersten Mal öffnen, kontrollieren Sie  bitte folgende einzeln verpackte Teile: Teleskop: •    M ontierung mit Polsucherfernrohr (optinal bei EXOS-1) •    V erstellbares Stahl Stativ mit Klemm- und Befestigungsschrauben, •    O ptischer Tubus mit Optik, Staubschutzkappe, Fokussierer, Okular  h alter,  Rohrschellen und Feststellschrauben.
  • Seite 9 EXos-1 ufbau 5. Befestigung des Gegengewichts an der Gegengewichtsstange: Schrauben Sie die Basis der Gegengewichtsstange (20, Abb. 1d) bis zum Gewindeende der Stange, und schrauben Sie sie auf die Gegengewichtsstange (22, Abb. 1d) das Gewinde am unteren Ende der Deklinationsachse ein. Anschließend  kontern Sie die Stange mit der Basis. Wenn Sie durch die große Bohrung im  Gegengewicht schauen, erkennen Sie den Bolzen, der das Loch blockiert.  Wenn Sie das Gegengewicht leicht bewegen verschwindet der Bolzen in seiner Bohrung und gibt das Loch frei. Sollte er das nicht tun, drehen Sie ...
  • Seite 10 Betrieb nehmen. Verwenden Sie hierbei die Abb. 13b und achten Sie auf die Polarität der Batterien. Legen Sie die Batterien (C) in den  Batteriehalter (D), bevor Sie diesen in das Batteriefach (A) einsetzen. HINWEIS: Abb. 11: Stellen Sie die Höhe der  Die 2“ Okularauszüge der Messier Serie ab AR-102 bzw. NT-130 besitzen  Stativbeine ein und ziehen Sie die eine eingebaute Verlängerungshülse. Je nach verwendetem Zubehör oder  Schrauben fest. bei fotografischer Verwendung kann unter Umständen kein scharfes Bild erhalten werden, weil Fokusweg nach innen fehlt.
  • Seite 11: Aufbau (Exos-2)

    EXos-2 ufbau Aufbau (EXOS-2) Auflistung der Teile – Auspacken Es dauert nicht lange, um das Teleskop für die erste Beobachtung vorzube- reiten. Wenn Sie die Verpackung zum ersten Mal öffnen, kontrollieren Sie  bitte folgende einzeln verpackte Teile: Teleskop: Abb. 3: Das Stativ •    M ontierung mit Polsucherfernrohr. •    V erstellbares Stahl Stativ mit Klemm- und Befestigungsschrauben, • ...
  • Seite 12 EXos-2 ufbau 1d) das Gewinde am unteren Ende der Deklinationsachse ein. Anschließend  DEC-Teilkreis kontern Sie die Stange mit der Basis. Wenn Sie durch die große Bohrung im  Basis Gegengewicht schauen, erkennen Sie den Bolzen, der das Loch blockiert.  Gegengewichts- Wenn Sie das Gegengewicht leicht bewegen verschwindet der Bolzen in Klemmschraube seiner Bohrung und gibt das Loch frei. Sollte er das nicht tun, drehen Sie  Gegen- die Gegengewichtsschraube solange vorsichtig auf, bis sich der Bolzen ge wichts - bewegt. Entfernen Sie die Sicherheitsabdeckung (23, Abb. 1d) von der stange Stange.
  • Seite 13: Erste Schritte

    rsTE chriTTE Legen Sie die Staubschutzkappe an einen sicheren Platz und set- zen Sie sie wieder ein, wenn Sie mit dem Beobachten fertig sind, Feststellschraube Okular damit kein Schmutz in das Teleskop eindringt. Öffnen Sie die Okular- Sucher klemmschrauben (1, Abb. 1a) und setzen Sie das mitgelieferte Okular Okular- halter (3, Abb.1a) in die Okularhalterung ein. Ziehen Sie anschließend die ...
  • Seite 14: Ausrichten Des Sucherfernrohrs

    rsTE chriTTE 3. Halten Sie den Tubus dann noch einmal fest, damit er sich nicht frei bewegen kann. Schließen Sie dann die RA-Klemmung (33, Abb. 1d) und  öffnen sie die DEC-Klemmung (17, Abb. 1d) wieder. Das Tele  s kop ist  nun in der Lage, sich frei um die DEC-Achse zu bewegen.   Lockern Sie die Rohrschellen  k lemmschrauben (13, Abb. 1a), so dass  der Haupttubus in den Rohr schellen leicht vor und zurück rutschen kann. Bewegen Sie den Tubus nun solange in den Rohrschellen hin und her, bis er an einer Position bleibt, ohne sich in eine bestimmte Richtung zu bewegen. Dann schließen Sie die DEC-Klemmung (17, Abb. 1d) und ...
  • Seite 15 Abb. 14: Aufbau des 8x50  Sucherfern  r ohrs. (Abb. 14a) Justierschrauben Sucherokular Messier-Tipps Weiterführende Studien ... In dieser Betriebsanleitung finden Sie nur eine sehr stark verkürzte Ein führung in die Astronomie. Wenn Sie in die Materie tiefer einsteigen wollen, sind im Folgenden ein paar Themen aufgeführt, die es wert sind, eingehender betrachtet Sucherhalterung zu werden.
  • Seite 16: Auswahl Des Okulars

    =   = 40 Okularbrennweite 25 mm Die Vergrößerung beträgt demnach ungefähr 40x. Messier-Tipps Kann man überhaupt eine „zu hohe“ Vergrößerung wählen? Ja, man kann! Der häufigste Fehler, der von Einsteigern begangen wird ist, das Teleskop „überzuvergrößern“. Es wird dabei eine sehr hohe Vergrößerung gewählt, die das Teleskop konstruktionsbedingt, wetterbedingt oder lichtbedingt gar nicht liefern kann. Behalten Sie sich deswegen bitte immer im Hinterkopf, dass ein gestochen scharfes, aber geringer vergrößertes Bild (Abb. 15a, links) viel schöner anzusehen ist, als ein hoch vergrößertes,...
  • Seite 17: Beobachtung

    EobachuTng Beobachtung WICHTIGER HINWEIS: Beobachtung mit manueller Bedienung Objekte, die durch den Sucher gesehen werden, erscheinen auf Nachdem das Teleskop wie beschrieben zusammengebaut und ausbalan- dem Kopf stehend und seiten- ciert ist, sind Sie für eine manuelle Beobachtung bereit. Suchen Sie sich ein verkehrt.
  • Seite 18: Nachführung Eines Objektes

    EobachTung Nachführung eines Objektes Während sich die Erde unter dem Nachthimmel dreht, scheinen sich die Sterne von Osten nach Westen zu bewegen. Die Geschwindigkeit, mit der Norden Den Tubus die Sterne diese Bewegung vollziehen, nennt man „siderische Geschwin-  nach Norden digkeit“. Sie können nun Ihr Teleskop so einrichten, dass es sich mit side- ausrichten rischer Geschwin digkeit bewegt. Auf diese Weise führt es die Objekte und Gegengewichts- Sterne am Nachthimmel automatisch nach.
  • Seite 19: Allgemeine Wartungshinweise

    Fassung; auch nicht um diese zu putzen oder aus irgendeinem anderen Grund. Sie würden wahrscheinlich nicht mehr in der Lage sein, diese  wieder an der exakten Position einzusetzen und riskieren damit einen schwerwiegende Beeinträchtigung der optischen Leistungskraft Ihres  Teleskops. Bresser übernimmt in solchen Fällen keinerlei Haftung für ent- standene Schäden. e.   W ird Ihr Telekop während einer feuchten Nacht draußen eingesetzt, kann  es vorkommen, dass sich auf der Oberfläche des Teleskops Tau absetzt.
  • Seite 20: Justage Des Newton-Systems

    ErVicE Justage des Newton-Systems Alle Bresser Newton Teleskope werden im Werk vor dem Ver sand präzise kollimiert. Es kann jedoch vorkommen, dass durch Er schütter ungen beim Transport das optische System verstellt wird und neu kollimiert werden muß. Eine erneute Justierung der Optik ist ziemlich einfach.
  • Seite 21: Kontrolle Der Optik

    arTung und ErVicE Wie oben beschrieben, werden die 4 Kollimationsschrauben (Abb. 31b)  im Kunststoffgehäuse des Fangspiegels während der Kollimation für zwei unterschiedliche Justagemöglichkeiten verwendet. WICHTIGER HINWEIS: Ziehen Sie die 4 Kollimationsschrauben (Abb. 31b) niemals gewaltsam über  deren normalen Anschlag fest. Schrauben Sie die Kollimations schrauben nie weiter als zwei volle Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn auf (nicht mehr als 2 volle Umdrehungen in Lockerungs  p osition), sonst könnte sich  der Fangspiegel in seiner Halterung lockern.
  • Seite 22: Kundendienst

    Hinweis: Kundendienst Die Produktregistration finden Sie auf Seite 42. Füllen Sie diese  Wenn Sie in Bezug auf Ihr Messier-Teleskop eine Frage haben sollten, wenden Sie bitte sogleich aus und senden Sie sich bitte an die Kundendienst-Abteilung Bresser. sie an Bresser. Nur durch diese Für den unwahrscheinlichen Fall, dass Ihr Teleskop eine werkseitige Wartungs- Registration bei Bresser kommen maßnahme oder eine Reparatur benötigt, wenden Sie sich bitte zuerst schriftlich...
  • Seite 23: L Achromatischer Refraktor Mit Exos

    EchnischE aTEn AR-90 L Achromatischer Refraktor mit EXOS-2 Artikelnummer  4790128 Optische Bauart achromatischer Refraktor Freie Öffnung 3,5” = 90 mm Brennweite 1200 mm Öffnungsverhältnis / fotografische Blende f13,3 Maximale Auflösung  1,27 Bogensekunden Vergütung Multi-Vergütet Montierung EXOS-1/EQ  Aluminium-Guß, Deutsche Bauart parallaktische Ausrichtung RA- und DEC-Antriebssystem über flexible Wellen Max. sinnvolle Vergrößerung  180x Stativ  höhenverstellbares Stahlrohr-Feldstativ ST-2 Nettogewicht des Teleskops 17,7 kg...
  • Seite 24: Ar-127 S/L Achromatischer Refraktor Mit Exos

    EchnischE aTEn AR-127 s/L Achromatischer Refraktor mit EXOS-2 Artikelnummer  4727638 /4727128 Optische Bauart achromatischer Refraktor Freie Öffnung 5” = 127 mm Brennweite 635 / 1200 mm Öffnungsverhältnis / fotografische Blende f/5 bzw. f/9,5 Maximale Auflösung  0,9 Bogensekunden Vergütung Multi-Vergütet Montierung EXOS-2/EQ  Aluminium-Guß, Deutsche Bauart parallaktische Ausrichtung RA- und DEC-Antriebssystem über flexible Wellen Max. sinnvolle Vergrößerung ...
  • Seite 25: Nt-150 S/L Newton-Reflektor Mit Exos

    NT-150 s/L Newton-Reflektor mit EXOS-2 Artikelnummern  4750758 / 4750128 Optische Bauart Newton Freie Öffnung 6” = 150 mm Brennweite 750mm / 1200 mm Öffnungsverhältnis / fotografische Blende f/5 bzw. f/8 Maximale Auflösung  0,76 Bogensekunden Montierung EXOS-2/EQ  Aluminium-Guß, Deutsche Bauart parallaktische Ausrichtung RA- und DEC-Antriebssystem über flexible Wellen Max. sinnvolle Vergrößerung  300x Stativ  höhenverstellbares Stahlrohr-Feldstativ ST-2 Nettogewicht des Teleskops ...
  • Seite 26: Anhang A: Astronomische Koordinaten

    a: a nhang sTronomischE oordinaTEn Anhang A: Astronomische Koordinaten Ausrichtung auf den Himmelspol Bei einer Ausrichtung auf den Himmelspol wird das Teleskop so orien- tiert, dass die horizontale und vertikale Achse des Teleskops (Azimut und Elevation) mit dem himmlischen Koordinatensystem übereinstimmt. Wenn Sie Ihr Teleskop auf den Himmelspol ausrichten wollen, dann ist es unabdingbar, dass Sie ein Verständnis dafür entwickeln, wie und wo ein kosmisches Objekt geortet werden kann, während es sich am Himmel...
  • Seite 27: Wie Findet Man Den Polarstern - Auffinden Des Himmelspols

    Einstellungen des Breitengrades und der Polachse des Tele- skops ohne weiteres aus! Verschwenden Sie nicht allzuviel Mühe für eine mög  l ichst perfekte Ausrichtung Ihres Teleskops auf den Himmelspol! Teilkreise Ihr Messier-Teleskop ist mit Teilkreisen ausgestattet. Diese ermöglichen  Ihnen das Aufsuchen schwacher kosmischer Objekte, die bei einer direkten visuellen Beobachtung nicht gesehen werden können. Der RA-Teilkreis  befindet sich an der Oberseite des Antriebsgehäuses Ihres Teleskops. Der DEC-Teilkreis (19, Abb.
  • Seite 28: Wie Sie Ein Objekt Mit Teilkreisen Einstellen

    Okulars zu sehen sein. Sollten Sie das gesuchte Objekt nicht auf Anhieb sehen können, suchen  Sie das benachbarte Himmelsgebiet ab. Denken Sie daran, dass der Gesichtsfelddurchmesser eines Messier-Teleskops in Verbindung mit einem 25mm-Okular nur etwa ein bis drei Vollmonddurchmesser beträgt. Wegen seines erheblich größeren Gesichtsfelds kann Ihnen der Sucher beim  Aufspüren und Einstellen eines Objektes ganz erheblich weiterhelfen, wenn Sie mit den Teilkreisen die ungefähre Position des Objekts angesteuert...
  • Seite 29: Anhang B: Nützliche Tabellen

    b: n nhang üTzlichE abEllEn Anhang B: Nützliche Tabellen Tabelle für die geografische Breite aller größeren Weltstädte Zur Unterstützung der Verfahren für die „Ausrichtung auf den Himmelspol“  auf Seite 25 sind im folgenden die Breitengrade verschiedener Welt städte aufgeführt. Wenn Sie die geografische Breite Ihres Beobachtungs ortes ermitteln möchten, der in dieser Tabelle nicht auftaucht, so suchen Sie sich ...
  • Seite 30: Vereinigte Staaten Von Amerika

    b: n nhang üTzlichE abEllEn VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA Stadt  Land  Breite Albuquerque New Mexico 35° N Anchorage Alaska 61° N Atlanta  Georgia  34° N Boston  Massachusetts  42° N Chicago  Illinois  42° N Cleveland  Ohio  41° N Dallas Texas 33° N Denver  Colorado  40° N Detroit ...
  • Seite 31: Anhang C: Verbesserung Der Polausrichtung

    c: p nhang olausrichTung Anhang C: Drehschalter für Verbesserung der Polausrichtung Beleuchtung Das Polsucherfernrohr Normalerweise reicht eine einfache Einnordung für die meisten Beobachter Polsucher- aus und auch der Gebrauch des Polsucherfernrohrs ist für sie nicht notwen- Okular dig. Demjenigen Beobachter jedoch, der höhere Anforderungen stellt, wie  z. B. die Astrofotografie, bietet das Polsucherfernrohr die Möglichkeit, die  Teleskopmontierung noch präziser auf den Himmelsnordpol auszurichten.
  • Seite 32: Beobachter Auf Der Nordhalbkugel Der Erde

    c: p nhang olausrichTung Dazu öffnen Sie eine der drei seitlichen Inbusschrauben, die sich unterhalb des  Monatsteilkreises befinden. Ziehen Sie dann die beiden anderen Inbus schrauben an, bis der Polsucher wieder fest sitzt. Prüfen Sie dann erneut die Bewegung des Landobjekts beim Drehen der Montierung. Fahren Sie mit den drei Inbus  s chrau  b en  fort, bis das Landobjekt sich beim Drehen der Montierung nicht mehr bewegt. Exakte Ausrichtung des Teleskops auf den Himmelsnordpol mit Hilfe des Polsucherfernrohrs: (EXOS-2) 1.
  • Seite 33: Beobachter Auf Der Südhalbkugel Der Erde

    c: p nhang olausrichTung Beobachter auf der Südhalbkugel der Erde: S  - 7a) Erkennen Sie die trapezförmige Figur im Gesichtsfeld. Dies sind die vier Sterne  Sigma, Tau, Chi und Ypsilon im Sternbild Octans. Drehen Sie das Teleskop zunächst nur in der RA-Achse, bis die Orientierung der vier Sternpositionen auf dem Skalenplättchen des Polsucherfernrohrs ungefähr mit der Orientierung der vier Sterne am Himmel über- ein stimmt.
  • Seite 34: Anhang D: Astronomische Grundlagen

    Anhang D: Astronomische Grundlagen Zu Beginn des 17. Jahrhunderts nahm sich der italienische Wissenschaftler Galileo Galilei ein primitives Fernrohr, das erheblich kleiner als Ihr Messier- Teleskop war, und richtete es nicht mehr auf ferne Bäume und Berge, sondern fing damit an, den Himmel zu betrachten. Was er dort sah und was er aus seinen Beobachtungen folgerte, veränderte die Weltsicht des...
  • Seite 35: Die Planeten

    Planeten am Himmel ausfindig zu machen oder recherchieren Sie im Internet. Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der Planeten, die sich für eine Beobachtung mit dem Messier-Teleskop ganz besonders eignen: Der Durchmesser der Venus beträgt etwa neun Zehntel des Erd durch - Venus: messers.
  • Seite 36: Eine "Straßenkarte" Zu Den Sternen

    Erde entfernt. besteht aus einer lockeren Gruppe jüngerer Sterne, Ein Offener Sternhaufen die alle erst kürzlich aus einem einzigen diffusen Nebel erstanden sind. Die Pleiaden (Abb. 46) bilden einen offenen Sternhaufen in einer Entfernung  von 410 Lichtjahren. Im Messier-Teleskop lassen sich dort mehrere hundert  Sterne betrachten. Abb. 45: Ein favorisiertes Winter-  sind flächige, imaginäre Sternenmuster, von denen die alten Sternbilder objekt – der große Orion-Nebel ...
  • Seite 37 Utensilien, wenn es darum geht, eine Beobachtungsnacht zu planen. Es gibt eine Vielzahl von Sternatlanten in Buchform, in Magazinen, im Internet und auf CD-ROM. Den Messier-Teleskopen liegt seri- enmäßig  die  Sternkarten-Software  „Cartes  du Ciel“ bei. Abb. 48 Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: E...
  • Seite 38: Die Entfernung Zwischen Erde Und Mond

    d: a nhang sTronomischE rundlagEn „Du und das Universum“ Die Entfernung zwischen Erde und Mond Entfernung = 383.000 km Erde Mond Durchmesser = 12.664 km Durchmesser = 3.456 km Die Entfernung zwischen den Planeten Sonne Die Entfernung zwischen Erde und Sonne beträgt 149 Mio. km oder 1 Astronomische Einheit (AE). MerKur Venus Erde Mars Entfernung zur Sonne = 0,39 AE Entfernung zur Sonne = 0,72 AE Entfernung zur Sonne = 1,00 AE Entfernung zur Sonne = 1,52 AE...
  • Seite 39 E: r nhang EfErEnzsTErnE im inTEr Winter Abb. 50: Himmelsanblick im Winter (Anfang Januar, ca. 22 Uhr), Richtung Süden Abb. 50a: Himmelsanblick im Winter (Anfang Januar, ca. 22 Uhr), Richtung Norden...
  • Seite 40: Anhang E: Referenzsterne

    E: r nhang EfErEnzsTErnE im rühjahr Frühjahr Abb. 51: Himmelsanblick im Frühjahr (Anfang April, ca. 22 Uhr), Richtung Süden Abb. 51a: Himmelsanblick im Frühjahr (Anfang April, ca. 22 Uhr), Richtung Norden...
  • Seite 41 E: r nhang EfErEnzsTErnE im ommEr Sommer Abb. 52: Himmelsanblick im Sommer (Anfang Juli, ca. 22 Uhr), Richtung Süden Abb. 52a: Himmelsanblick im Sommer (Anfang Juli, ca. 22 Uhr), Richtung Norden...
  • Seite 42 E: r nhang EfErEnzsTErnE im ErbsT Herbst Abb. 53: Himmelsanblick im Herbst (Anfang Oktober, ca. 22 Uhr), Richtung Süden Abb. 53a: Himmelsanblick im Herbst (Anfang Oktober, ca. 22 Uhr), Richtung Norden...
  • Seite 43: Produktregistration

    Produktregistration Messier Bitte trennen Sie diese Seite aus der Anleitung heraus, füllen Sie das Blatt sorgfältig aus und senden Sie es dann sogleich an Bresser zurück (Sie erhalten keine Bestätigung zurückgesandt). Die Seriennummer Ihres Teleskops finden Sie auf dem Tubus. Sie können dieses Formular dann – entsprechend gefaltet – in einen  Fensterbriefumschlag stecken; die Adresse befindet sich auf der Rückseite bereits eingedruckt! Bitte benut- zen Sie ausschließlich...
  • Seite 44 Bresser GmbH Produktregistration Messier Gutenbergstraße 2 DE-46414 Rhede...
  • Seite 48 Bresser GmbH Gutenbergstr. 2 · DE-46414 Rhede  www.bresser.de · service@bresser.de Besuchen Sie uns auf • Find us on: Manual_Messier-AR-NT_de_BRESSER_v122016a.indd...

Inhaltsverzeichnis