Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wie Findet Man Den Polarstern - Auffinden Des Himmelspols; Teilkreise - Bresser Messier Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 34:   A ufsuchkarte für den 
Polarstern
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: E
•    D eklination: Die himmlische Entsprechung der irdischen Breitengrade
nennt man „Deklination" oder „DEC", sie wird in Winkelgraden, 
Bogenminuten und Bogensekunden angegeben (z.B. 15° 27'33"). Eine 
nördlich des Himmelsäquators verlaufende Deklination wird mit einem 
„+"-Zeichen vor dem entsprechenden Winkelbetrag gekennzeichnet (die 
Deklination des nördlichen Himmelspols beträgt zum Beispiel +90°). 
Deklinationen südlich des Himmelsäquators werden mit einem „-"-Zeichen 
markiert (die Deklination des südlichen Himmelspols beträgt z.B. -90°).
Jeder Punkt, der auf dem Himmelsäquator selbst liegt – dieser zieht
sich übrigens durch die Sternbilder Orion, Jungfrau und Wasser- mann –
besitzt eine Deklination von Null – diese wird mit 00°00'00" angegeben.
Sämtliche Objekte des Himmels lassen sich somit positionsmäßig durch 
ihre Himmelskoordinaten Rektaszension und Deklination exakt festlegen.
Wenn Sie mit den Teilkreisen arbeiten möchten, benötigen Sie eine ausge-
reifte Beobachtungstechnik. Sollten Sie die Teilkreise zum erstenmal ver-
wenden, versuchen Sie von einem hellen Stern (dem Leitstern) zu einem 
anderen hellen Stern, dessen Koordinaten Ihnen bekannt sind, zu springen.
Üben Sie weiter, indem Sie das Teleskop von einem einfach auffindbaren
Objekt zum nächsten bewegen. Auf diese Weise wird Ihnen deutlich, wie
wichtig eine präzise Vorgehensweise bei der exakten Einstellung eines
Objekts sein kann.
Wie findet man den Polarstern – Auffinden des Himmelspols
Um eine grobe Vorstellung davon zu bekommen, wo an einem Beob-
achtungsort die Himmelsrichtungen liegen, sollten Sie sich die Richtungen,
wo die Sonne jeden Tag aufgeht (Osten) und wieder untergeht (Westen),
bewußt machen. Nachdem es an Ihrem Beobachtungsort dunkel gewor-
den ist, wen den Sie sich nach Norden – dies erreichen Sie dadurch, dass
Sie mit Ihrer linken Schulter in die Richtung zeigen, wo die Sonne gerade
untergegangen ist. Um ganz exakt den Pol zu finden, sollten Sie nun den
Polarstern ausfindig machen – verwenden Sie hierzu den Großen Wagen 
als Wegweiser (Abb. 34). 
Für eine exakte Nachführung astronomischer Objekte sollten Sie Ihr
Teleskop auf den Himmelspol ausrichten.
WICHTIGER HINWEIS:
Für nahezu alle astronomischen Beobachtungsvorhaben reichen ange-
näherte Einstellungen des Breitengrades und der Polachse des Tele-
skops ohne weiteres aus! Verschwenden Sie nicht allzuviel Mühe für
eine mög  l ichst perfekte Ausrichtung Ihres Teleskops auf den Himmelspol!

Teilkreise

Ihr Messier-Teleskop ist mit Teilkreisen ausgestattet. Diese ermöglichen 
Ihnen das Aufsuchen schwacher kosmischer Objekte, die bei einer direkten
visuellen Beobachtung nicht gesehen werden können. Der RA-Teilkreis 
befindet sich an der Oberseite des Antriebsgehäuses Ihres Teleskops. Der
DEC-Teilkreis (19, Abb. 1d) ist über der Gegengewichtsstange angebracht.
Wenn das Teleskop auf den nördlichen Himmelspol ausgerichtet ist, sollte 
auf dem Teilkreis der Betrag 90° abzulesen sein (hier ist natürlich +90°
gemeint!). Objekte, die sich unterhalb der 0-0-Linie eines DEC-Teilkreises 
befinden, weisen negative Deklinations-Koordinaten auf. Jeder Teilstrich auf
einem DEC-Teilkreis steht für einen 1°-Schritt. Der RA-Teilkreis läuft von
0h bis 24h (die 24h sind nicht markiert!). Jeder Teilstrich entspricht einem 
Schritt von 5 min.
a
a: a
nhang
sTronomischE
!
rblindungsgEfahr
k
oordinaTEn
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis