Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitende Worte Zu Diesem Teleskop Und Seiner Verwendung; Beschreibung Der Bauteile (Gemäß Fig 1A-1D) - Bresser MAK 100/1400 EQ Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

B
Infos zur Wahl des richtigen
Okulars im Kapitel „Zubehör ver-
wenden".
Infos zur Ausrichtung
des Suchers im Kapitel
„Ausrichten des Suchers".
Infos zur Montage des
Suchers im Kapitel „Aufbau"
(Punkte 9 und 9a).
1
Infos zur Montage des Tubus
und der zugehörigen Bauteile im
Kapitel „Aufbau" (ab Punkt 7)
Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: E
Einleitende Worte zu diesem Teleskop und
seiner Verwendung
Dieses Teleskop von BRESSER ist ein vielseitiges und hoch auflö-
sendes Optik-Instrument. Es zeigt die Natur in noch größeren, detail-
lierten Ein zelheiten. In erster Linie ist es dafür ausgelegt, den nächtlichen
Sternenhimmel zu studieren. So kann man mit ihm z.B. die den Saturn mit
seien markanten Ringen in einer Ent fernung von 1,3 Milliarden Kilometern
betrachten. Aber auch andere Planeten oder der Mond, Nebel, Sternhaufen
und sogar weit entfernte Ga laxien jenseits der Gren zen unseres
Sonnensystems lassen sich mit diesem s.g. Maksutov-CassegrainTeleskop
beobachten.
Der Umgang mit der speziellen Spiegeloptik sowie der äquatorialen Profi-
Montierung erfordern im Vorfeld ein wenig Einarbeitungszeit, um alle
Möglichkeiten des Teleskops auszuschöpfen. Wir empfehlen daher, die
Bedienungsanleitung und auch die angebotene Begleitliteratur gut zu stu-
dieren. Es lohnt sich! Mit dem enthaltenen Zubehör können nach dem kor-
rekten Aufbau und Durchführung der ersten Schritte aber bereits einfache
Beobachtungen gemacht werden.
Beschreibung der Bauteile laut Abbildung 1a bis 1d
1 Okularklemmschrauben: Fixieren Sie das Okular in der Steckhülse
(auch Punkt 3). Ein gefühlvolles Festziehen der Klemmschraube genügt.
2 Okularhalterung: Nimmt das Okular oder einen Zenitspiegel (siehe 2a)
auf.
2a Zenitspiegel: Dem Okular vorgelagertes 90°-Spiegelsystem, welches
eine komfortablere Beobachtungsposition ermöglicht. Den Zenitspiegel
direkt in die Okularhalterung einsetzen, ebenso das Okular und nun zie-
hen Sie die Rändel schrauben an. (siehe Kap. „Aufbau", Pkt. 13).
3 Okular: Setzen Sie das mitgelieferte Okular in die vorgesehene
Halterung oder den Zenitspiegel (siehe Punkt 2/2a) ein und fixieren Sie
es mit den Rändelschrauben. Das Okular vergrößert das vom Tele skop
eingefangene Bild.
4 LED-Sucher: Projiziert einen Rotpunkt auf eine verspiegelte Fläche, mit
dessen Hilfe das Ausrichten des Beobachtungsobjekts auf die Bildmitte
des Teleskop-Okulars erleichtert wird.
5 Batteriefach des LED-Suchers: Enthält eine Knopfzelle (CR2032), über
die der LED-Sucher mit Strom versorgt wird (Rotpunkt).
6 Ein/Aus-Drehschalter: Drehschalter drehen, um den LED-Sucher ein-
oder auszuschalten.
TIPP: Schalten Sie nach Ihrer Beobachtungssitzung den LED-Sucher aus.
Das spart Batterien!
7 Sucherschuh/-basis: Hält den LED-Sucher an seinem Platz.
8 Fokussierknopf: Er bewirkt eine feingängige Bewegung des
Fokussiertriebesund ermöglicht das präzise scharfstellen/fokussieren
eines Objektes. Das Teleskop lässt sich in einem Bereich von ca. 150m
bis unendlich scharf stellen. Drehen Sie den Fokussierknopf, um auf
Objekte scharf zu stellen.
9 Staubschutzdeckel: Verhindert das Eindringen von Staub und groben
Verschmutzungen auf optische Flächen oder in den Tubus und erhält
die optische Qualität des Instruments.
HINWEIS: Nach jeder Beobachtung sollte der Staubschutzdeckel wieder
angebracht werden. Stellen Sie aber zunächst sicher, dass der gesamte
Tau, der sich während der Beobachtung angesammelt hat, vollständig ver-
dunstet ist, bevor Sie den Staubschutzdeckel wieder anbringen.
10 Optischer Tubus: Das wichtigste optische Bauteil. Der Tubus enthält
die Hauptoptik und sammelt damit das Licht entfernter Objekte und
führt es zu einem Brennpunkt zusammen, damit es durch das Okular
beobachtet werden kann.
BAUTEILE
!
rblindungsgEfahr
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

9621802

Inhaltsverzeichnis