Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Der Ersten Beobachtung; So Stimmst Du Das Sucherfernrohr Und Das Fernrohr Aufeinander Ab; Mögliche Beobachtungsobjekte - Bresser NATIONAL GEOGRAPHIC AZ MOUNT series Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
anzublicken). Mit Hilfe der Höhenfeineinstellung bewegst du das Teleskop langsam auf- und abwärts. Und
nach Lösen der Azimut-Sicherung kannst du es nach links und nach rechts schwenken.

Vor der ersten Beobachtung

Bevor du zum ersten Mal etwas beobachtest, musst du das Sucherfernrohr (2) und das Fernrohr (1) auf-
einander abstimmen. Du musst das Sucherfernrohr so einstellen, dass du dadurch das gleiche siehst, wie
durch das Okular des Fernrohrs. Nur so kannst du bei deinen Beobachtungen das Sucherfernrohr zum
groben Anpeilen von Objekten benutzen, bevor du sie vergrößert durch das Fernrohr-Okular betrachtest.

So stimmst du das Sucherfernrohr und das Fernrohr aufeinander ab

Schaue durch das Okular (15) des Fernrohrs (1) und peile ein gut sichtbares Objekt (z.B. einen Kirchturm)
in einiger Entfernung an. Stelle es mit dem Scharfeinstellungsrad (7) scharf, wie es in Fig. 7a gezeigt wird.
Wichtig: Das Objekt muss mittig im Blickfeld des Okulars zu sehen sein.
Tipp: Löse die Fixierschrauben für die Höhenfeineinstellung (12) und die Vertikalachse (13), um das Fern-
rohr (1) nach rechts und links oder nach oben und unten bewegen zu können. Wenn du das Objekt richtig
im Blickfeld hast, kannst du die Fixierschrauben wieder anziehen, um die Position des Fernrohrs zu fixieren.
Als nächstes schaust du durch das Sucherfernrohr (2). Du siehst das Bild deines angepeilten Objekts in
einem Fadenkreuz. Das Bild steht auf dem Kopf.
Hinweis: Das Bild, das du durch das Sucherfernrohr siehst, steht auf dem Kopf, weil das Bild durch die Optik
umgekehrt wird. Das ist völlig normal und kein Fehler.
Falls das Bild, das du durch das Sucherfernrohr siehst, nicht genau mittig im Fadenkreuz steht (Fig. 7b),
musst du an den Justierschrauben für das Sucherfernrohr (3) drehen. Drehe solange an den Schrauben, bis
das Bild mittig im Fadenkreuz steht (Fig. 7c). Du solltest nun beim Blick durch das Okular (15) den gleichen
Bildausschnitt wie beim Blick durch das Sucherfernrohr (aber natürlich auf dem Kopf stehend) sehen.
Wichtig: Erst wenn beide Bildausschnitte gleich sind, sind Sucherfernrohr und Fernrohr richtig aufeinander
abgestimmt.
Hinweise zur Reinigung
• Reinigen Sie die Linsen (Okulare und/oder Objektive) nur mit einem weichen und fusselfreien Tuch (z. B.
Microfaser). Das Tuch nicht zu stark aufdrücken, um ein Verkratzen der Linsen zu vermeiden.
• Zur Entfernung stärkerer Schmutzreste befeuchten Sie das Putztuch mit einer Brillen-Reinigungsflüssig-
keit und wischen damit die Linsen mit wenig Druck ab.
• Schützen Sie das Gerät vor Staub und Feuchtigkeit! Lassen Sie es nach der Benutzung – speziell bei
hoher Luftfeuchtigkeit – bei Zimmertemperatur einige Zeit akklimatisieren, so dass die Restfeuchtig-
keit abgebaut werden kann.
Mögliche Beobachtungsobjekte
Nachfolgend haben wir für dich einige sehr interessante Himmelsobjekte ausgesucht und erklärt. Auf
den zugehörigen Abbildungen (Seite 9) kannst du sehen, wie du die Objekte durch dein Teleskop mit den
mitgelieferten Okularen bei guten Sichtverhältnissen sehen wirst.
Mond
Der Mond ist der einzige natürliche Satellit der Erde
Durchmesser: 3.476 km / Entfernung von der Erde: 384.400 km
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis