Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wie Sie Ein Objekt Mit Teilkreisen Einstellen - Bresser Messier Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Niemals mit dem Teleskop in oder in die Nähe der Sonne blicken: E
28
Beachten Sie, dass der RA-Teilkreis zwei Ziffernreihen aufweist. Es laufen
also zwei Zahlenreihen in gegenläufiger Richtung um den RA-Teilkreis
herum. Die äußere Zahlenreihe (gegen den Uhrzeigersinn ansteigend) dient 
für Beobachter auf der nördlichen Erdhalbkugel. Die innere Zahlenreihe (im 
Uhrzeigersinn zunehmend) wird von Beobachtern verwendet, die auf der
südlichen Hemisphäre tätig sind.
Wie Sie ein Objekt mit Teilkreisen einstellen, das Sie nicht
durch eine einfache visuelle Ortung finden können
Zunächst müssen Sie erst einmal Ihr Teleskop auf den Himmelspol aus-
richten. Machen Sie die Himmelskoordinaten (RA und DEC) des Objektes
in einem Sternatlas ausfindig. Lösen Sie die RA-Klemmung (33, Abb. 1d) 
und drehen Sie das Teleskop soweit, bis die richtige Rektaszension des
ge wünschten Objekts angezeigt wird. Ziehen Sie die RA-Klemmung fest.
Als nächstes drehen Sie Ihr Teleskop in Deklination soweit, bis Sie die
richtige Dek  l ina  t ion des gewünsch  t en Objekts ablesen können. Wenn Sie 
dieses Verfahren sorgfältig angewandt haben und Ihr Teleskop ausreichend
genau auf den Himmelspol ausgerichtet ist, dann müßte das gewünschte 
Objekt nun im teleskopischen Gesichtsfeld eines schwach vergrößernden 
Okulars zu sehen sein.
Sollten Sie das gesuchte Objekt nicht auf Anhieb sehen können, suchen 
Sie das benachbarte Himmelsgebiet ab. Denken Sie daran, dass der
Gesichtsfelddurchmesser eines Messier-Teleskops in Verbindung mit einem
25mm-Okular nur etwa ein bis drei Vollmonddurchmesser beträgt. Wegen
seines erheblich größeren Gesichtsfelds kann Ihnen der Sucher beim 
Aufspüren und Einstellen eines Objektes ganz erheblich weiterhelfen, wenn
Sie mit den Teilkreisen die ungefähre Position des Objekts angesteuert
haben.
Eine punktgenaue Anwendung der Teilkreise setzt voraus, dass Sie Ihr
Teleskop ganz präzise auf den Himmelspol ausgerichtet haben. Sehen Sie
„Ausrichtung auf den Himmelspol"
hierzu im Kapitel
Messier-Tipps
Werden Sie Mitglied in einem Astronomischen Verein.
Besuchen Sie ein Teleskoptreffen!
Eine besonders angenehme Weise, in die Astronomie einzusteigen, besteht darin,
einem astronomischen Verein beizutreten. Schauen Sie in Ihrer regionalen Zeitung,
in der Schule, in der Bücherei oder bei einem Teleskop-Händler nach, ob sich in Ihrer
Um gebung eine entsprechende Einrichtung befindet.
Bei Vereinstreffen werden Sie andere astronomisch Begeisterte treffen, mit denen Sie
sich  über  Ihre  Entdeckungen  austauschen  können.  Die  Vereine  bieten  Ihnen  eine  vor-
zügliche Gelegenheit, die Himmelsbeobachtung näher kennen zu lernen. Sie erfahren
dort, wo sich die besten Beobachtungsplätze befinden. Sie werden dort ebenso lernen,
wie sich die verschiedenen Hinweise über Teleskope, Okulare, Filter, Stative, usw. ver-
gleichen lassen.
Sehr oft finden Sie unter den Vereinsmitgliedern auch exzellente Astrofoto grafen. Bei
ihnen werden Sie nicht nur Beispiele ihrer Kunst betrachten können, sondern es dürfte 
sich auch ergeben, dass Sie sich von ihnen sogar ein paar nützliche Tricks abschauen.
Diese könnten Sie dann auch an Ihrem Messier-Teleskop ausprobieren.
Viele  Gruppen  veranstalten  auch  regelmäßig  „Star  Parties",  bei  denen  Sie  zahlreiche 
verschiedene Teleskope und andere astronomische Geräte prüfen und damit auch beo-
bachten können. Einschlägige Zeitschriften wie z. B. „Sterne und Weltraum" kündigen in 
ihrem Veran staltungskalender so manches populäre Teleskoptreffen an.
a
a: a
nhang
sTronomischE
auf Seite 25 nach.
rblindungsgEfahr
k
oordinaTEn
!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis