BedIeNUNG
Wartung und Pflege
5.
Wartung und Pflege
WARNUNG Stromschlag
Reinigen Sie nur das Geräteäußere.
Öffnen Sie nicht das Gerät.
Stecken Sie keine Gegenstände durch das Gitter
in das Geräteinnere.
Spritzen Sie das Gerät nicht mit Wasser ab.
Spritzen Sie kein Wasser in das Gerät.
WARNUNG Verletzung
!
Wartungsarbeiten, zum Beispiel die Überprüfung
der elektrischen Sicherheit, dürfen nur von einem
Fachhandwerker erledigt werden.
Gerätekompo-
Pflegehinweise
nente
Gehäuse
Zur Pflege der Gehäuseteile genügt ein feuchtes
Tuch. Verwenden Sie keine scheuernden oder anlö-
senden reinigungsmittel.
Lufteintrittsgit-
Reinigen Sie halbjährlich das Lufteintrittsgitter und
ter / Luftaus-
das Luftaustrittsgitter. spinnengewebe oder andere
trittsgitter
Verschmutzungen können die Luftzufuhr des Geräts
beeinträchtigen.
Trinkwarmwas-
Der Trinkwarmwasserspeicher ist zum Schutz vor
serspeicher
Korrosion mit einer wartungsfreien Fremdstrom-
anode ausgestattet. Damit die Fremdstromanode
das Gerät schützen kann, darf das Gerät nicht span-
nungsfrei geschaltet werden, solange es mit Wasser
gefüllt ist. Andernfalls droht Korrosion.
Elektrische
Lassen Sie die elektrische Not-/Zusatzheizung von
Not-/Zusatzhei-
Zeit zu Zeit entkalken. Dies fördert eine längere Le-
zung
bensdauer der elektrischen Not-/Zusatzheizung.
Gerät
Lassen Sie die Sicherheitsgruppe und den Verdamp-
fer regelmäßig von einem Fachhandwerker prüfen.
Kondensatab-
Schrauben Sie den Kondensatablaufbogen ab.
lauf
Prüfen Sie den Kondensatablauf auf Freigängigkeit
und entfernen Sie Verschmutzungen am Anschluss
„Kondensatablauf".
Verkalkung
Fast jedes Wasser scheidet bei hohen Temperaturen Kalk aus.
Dieser setzt sich im Gerät ab und beeinflusst die Funktion und
Lebensdauer des Gerätes. Der Fachhandwerker, der die ört-
liche Wasserqualität kennt, wird Ihnen den Zeitpunkt für die
nächste Wartung nennen.
f Kontrollieren Sie regelmäßig die Armaturen. Kalk an den
f
Armaturausläufen können Sie mit handelsüblichen Entkal-
kungsmitteln entfernen.
f Betätigen Sie regelmäßig das Sicherheitsventil, um einem
f
Festsitzen z. B. durch Kalkablagerungen vorzubeugen.
www.tecalor.de
6.
Problembehebung
Problem
Ursache
es wird kein
Am Gerät liegt keine
warmes Was-
spannung an.
ser bereitge-
stellt.
Eine Sicherung in der
Hausinstallation hat
ausgelöst.
der Lufteintritt oder
Luftaustritt des Gerätes
ist verstopft.
die Umgebungstem-
peratur übersteigt die
obere einsatzgrenze
(siehe Kapitel „Techni-
sche Daten / Datenta-
belle"). Die Sicherheits-
einrichtung des Geräts
hat ausgelöst und das
Gerät wurde automa-
tisch ausgeschaltet.
die Umgebungstempe-
ratur unterschreitet die
untere einsatzgrenze
(siehe Kapitel „Techni-
sche Daten / Datenta-
belle"). der Verdampfer
wird zeitweise abgetaut.
die Leistungsdaten des
Gerätes sind gemäß
Norm mit der in der da-
tentabelle angegebenen
Ansaugtemperatur er-
mittelt. Unterhalb dieser
Temperatur sinkt die ef-
fizienz und Leistung des
Gerätes. Die Aufheizzeit
verlängert sich.
das Gerät
Die Verdichtersperrzeit
heizt den
ist noch nicht abgelau-
Trinkwarm-
fen. Nach dem Aus-
wasserspei-
schalten des Verdich-
cher nicht
ters wird der Verdichter
auf, obwohl
erst nach Ablauf der
das Symbol
20-minütigen Verdich-
„Wärmepum-
tersperrzeit wieder ein-
pe" leuchtet.
geschaltet.
Das Sicher-
Das Gerät steht unter
heitsventil der
Wasserleitungsdruck.
Kaltwasserzu-
Während der Aufhei-
leitung tropft.
zung tropft das Aus-
dehnungswasser aus
dem Sicherheitsventil.
der Konden-
Die Oberflächentempe-
satablauf
ratur des Verdampfers
tropft.
ist niedriger als die
Taupunkttemperatur
der Umgebungsluft. es
entsteht Kondensat.
Behebung
Prüfen sie, ob das Gerät an
die spannungsversorgung
angeschlossen ist.
Prüfen Sie, ob die Sicherun-
gen in der Hausinstallation
ausgelöst haben. Trennen
sie das Gerät ggf. von der
spannungsversorgung und
schalten Sie die Sicherun-
gen wieder ein. Löst die
Sicherung nach dem An-
schluss an die Spannungs-
versorgung wieder aus,
wenden Sie sich an einen
Fachhandwerker.
Prüfen sie das Lufteintritts-
gitter und das Luftaustritts-
gitter auf Verunreinigungen.
Beseitigen sie Verunreini-
gungen (siehe Kapitel „War-
tung und Pflege").
Warten sie, bis das Gerät
abkühlt. Rufen Sie einen
Fachhandwerker, wenn das
Gerät nicht wieder selbsttä-
tig einschaltet.
Warten sie, bis das Gerät
selbsttätig wieder einschal-
tet.
Keine Maßnahme notwen-
dig.
Tropft nach Beendigung der
Aufheizung weiterhin Was-
ser, informieren sie einen
Fachhandwerker.
die Kondensatmenge ist
abhängig vom Feuchtig-
keitsgehalt der Luft.
TTA 220-300 electronic
11