BedIeNUNG
Problembehebung
Problem
Ursache
die raumtem-
peratur sinkt
zu stark.
Hoher Strom-
Je niedriger die A n-
verbrauch
s au g te m p e ratu r i st,
umso niedriger ist die
effizienz einer Wärme-
pumpe.
Das Symbol
Siehe Kapitel „Fehler-
„Service/Feh-
code".
ler" leuchtet
dauerhaft.
Das Symbol
Siehe Kapitel „Fehler-
„Service/
code".
Fehler" blinkt
und das Was-
ser wird nicht
warm.
Das Symbol
Das Gerät befindet sich
„Abtauen"
im Abtaumodus.
wird ange-
zeigt.
Das Symbol
es liegt eine Wärmean-
„Wärmepum-
forderung vor, aber der
pe" blinkt.
Verdichter ist gesperrt.
Das Symbol
Während der Schnell-
„elektrische
aufheizung hat ein
Not-/Zusatz-
Temperaturregler die
heizung"
elektrische Not-/Zusatz-
blinkt.
heizung abgeschaltet.
Das Symbol
Das Symbol „elektri-
„elektrische
sche Not-/Zusatzhei-
Not-/Zusatz-
zung" leuchtet, wenn
heizung"
eine Anforderung
leuchtet, aber
anliegt. Eventuell hat
die elektrische
der interne regler der
Not-/Zusatz-
elektrischen Not-/
heizung ist
Zusatzheizung die
nicht aktiv.
elektrische Aufheizung
beendet. Eine mögliche
Ursache ist ein Fehler
der elektrischen Not-/
Zusatzheizung. Eine
mögliche Ursache ist
das Auslösen des Si-
cherheitstemperaturbe-
grenzers.
12
TTA 220-300 electronic
Behebung
Infolge des Gerätebetriebs
kann die raumtempera-
tur um 1 bis 3 °C sinken.
Falls die Raumtemperatur
um mehr als 5 °C sinkt,
prüfen Sie die Raumgröße
(siehe Kapitel „Technische
Daten / Datentabelle"). Ab-
hilfe bietet die Erhöhung der
Raumgröße, indem Sie eine
Tür zu einem anderen raum
öffnen.
Vermeiden Sie nach
Möglichkeit niedrige An-
saugtemperaturen.
Informieren Sie einen Fach-
handwerker. Das dauerhaft
leuchtende Symbol „Ser-
vice/Fehler" zeigt an, dass
ein Fehler aufgetreten ist,
bei dem die Wärmepumpe
trotzdem heizt.
Informieren sie zwingend
kurzfristig einen Fachhand-
werker.
Das blinkende Symbol „Ser-
vice/Fehler" zeigt an, dass
ein Fehler aufgetreten ist,
bei dem die Wärmepumpe
nicht mehr heizt.
Es ist keine Maßnahme er-
forderlich.
Es ist keine Maßnahme
erforderlich. Der Verdichter
schaltet sich nach Ablauf
der Verdichtersperrzeit
selbsttätig ein. Die Verdich-
tersperrzeit dauert 20 Minu-
ten nach dem Abschalten
des Verdichters. Das
Blinken des Symbols endet
automatisch.
Es ist keine Maßnahme er-
forderlich. Das Gerät setzt
die Schnellaufheizung mit
der Wärmepumpe fort. das
Blinken des Symbols endet,
wenn der regler die elekt-
rische Not-/Zusatzheizung"
wieder freigibt. Das Symbol
erlischt, wenn im gesamten
Trinkwarmwasserspeicher
die soll-Temperatur von
65 °C erreicht ist.
Lassen Sie einen Fach-
handwerker prüfen, ob der
Regler der elektrischen
Not-/Zusatzheizung korrekt
eingestellt ist. der regler
muss bis zum rechten An-
schlag gedreht sein. Lassen
Sie einen Fachhandwerker
den Sicherheitstemperatur-
begrenzer prüfen.
Fehlercode
Wenn im Display das Symbol „Service/Fehler" dauerhaft leuch-
tet oder blinkt, können Sie einen Fehlercode abrufen.
drücken sie so oft die Taste „Menü",
bis der Fehlercode erscheint.
Feh-
Symbol
Fehlerbeschreibung
ler-
„Service/
code
Fehler"
2
leuchtet
der domsensor ist defekt.
dauerhaft
die Anzeige der Ist-Tempe-
ratur schaltet auf den Inte-
gralsensor um. das Gerät
heizt weiter. Die angezeigte
Mischwassermenge ist
immer kleiner als 10 Liter.
4
leuchtet
der Integralsensor ist
dauerhaft
defekt. Bei defektem Inte-
gralsensor wird der Integral-
sensor auf den Wert des
domsensors gesetzt und
mit diesem Wert die Misch-
wassermenge berechnet.
Das Gerät heizt weiter.
6
blinkt
der domsensor und der
Integralsensor sind defekt.
Das Gerät heizt nicht mehr.
8
blinkt
Das Gerät hat festgestellt,
dass trotz einer Anforde-
rung 13 Stunden lang kein
Aufheizen des Trinkwarm-
wasserspeichers erfolgt ist.
16
leuchtet
Kurzschluss der Fremd-
dauerhaft
stromanode oder Schutz-
anode defekt
32
blinkt
das Gerät wird mit leerem
Wasserspeicher betrieben
oder das Gerät heizt nicht.
der Anodenstrom ist unter-
brochen. Das Gerät heizt
nicht.
Behebung
Informieren sie
einen Fachhand-
werker.
Informieren sie
einen Fachhand-
werker.
Sie können das
Gerät vorüberge-
hend weiter nutzen,
indem sie den
Notheizbetrieb akti-
vieren. Siehe Kapitel
„Notheizbetrieb".
Benachrichtigen Sie
unverzüglich einen
Fachhandwerker,
da das Gerät bei
defekter Fremd-
stromanode nicht
vor Korrosion ge-
schützt ist.
Befüllen sie das
Gerät. Der Fehler-
code verschwindet
und das Gerät
nimmt seinen Be-
trieb auf.
Der Fachhand-
werker muss die
Fremdstromanode
und die Verdrahtung
prüfen.
www.tecalor.de