Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Taste „Schnellheizung; Notabschaltung - tecalor TTA 220 electronic Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TTA 220 electronic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BedIeNUNG
Einstellungen
4.3
Taste „Schnellheizung"
Drücken Sie die Taste „Schnellhei-
zung".
Die Symbole „Wärmepumpe" und
„elektrische Not-/Zusatzheizung" er-
scheinen.
4.3.1 Schnell-/Komfortaufheizung
Im Normalfall aktivieren Sie mit der Taste „Schnellheizung" die
Schnell-/Komfortaufheizung, mit der Sie einen ungeplant hohen
Warmwasserbedarf abdecken können, ohne Grundeinstellun-
gen am Gerät zu verändern.
Wenn Sie die Schnell-/Komfortaufheizung manuell per Tas-
tendruck aktivieren, gehen unabhängig von der eingestellten
Soll-Temperatur, die Wärmepumpe und die elektrische Not-/
Zusatzheizung einmalig parallel in Betrieb, bis die Warmwas-
ser-Temperatur im Speicher 65 °C erreicht hat. Um Energie
zu sparen, schaltet die elektrische Not-/Zusatzheizung bereits
früher ab, bei Erreichen von 65 °C im oberen Speicherbereich
(Schnellheizung).
Die Schnell-/Komfortaufheizung bleibt aktiviert, bis die 65 °C
im gesamten Trinkwarmwasserspeicher erreicht sind (Komfort-
aufheizung). Das Gerät kehrt danach automatisch zu den zuvor
eingestellten Parametern zurück.
Hinweis
Die Symbole „elektrische Not-/Zusatzheizung" und
„Wärmepumpe" werden angezeigt, bis die Schnell-/
Komfortaufheizung beendet ist.
Das Symbol „elektrische Not-/Zusatzheizung" wird bei
der Schnell-/Komfortaufheizung solange angezeigt, bis
die Wärmepumpe den gesamten Speicher auf 65 °C
erwärmt hat und die Funktion beendet wird. Die elek-
trische Not-/Zusatzheizung schaltet jedoch schon ab
bei Erreichen von 65 °C im oberen Speicherbereich.
Hinweis
Falls die Schnell-/Komfortaufheizung unbeabsichtigt
aktiviert wurde, können Sie diese Funktion durch Ab-
senken der Soll-Temperatur abbrechen.
f Halten sie die Taste „Minus" gedrückt, bis sie ein
f
Klickgeräusch durch Abschalten von Wärmepum-
pe und elektrischer Not-/Zusatzheizung hören. In
diesem Moment springt zudem die soll-Tempera-
tur zu dem Wert zurück, der vor Aktivierung der
Schnell-/Komfortaufheizung eingestellt war.
10
TTA 220-300 electronic
4.3.2 Notheizbetrieb
Wenn das Gerät defekt ist, können Sie mit dem Notheizbetrieb
die elektrische Not-/Zusatzheizung in Betrieb nehmen.
Wird nach einer Warmwasseranforderung 13 Stunden lang
keine Temperaturerhöhung gemessen (52 Intervalle von je
15 Minuten, in denen jeweils die Temperaturerhöhung <0,25 °C
ist), wird der Verdichter abgeschaltet. Im Display blinkt das
Symbol „Service/Fehler" und durch einen Fehlercode wird
angezeigt, dass das Gerät nicht heizt.
In diesem Fall können Sie durch Drücken der Taste „Schnell-
heizung" den Notheizbetrieb aktivieren. Nach dem Drücken
der Taste „Schnellheizung" erhöht sich der angezeigte Feh-
lercode um den Wert 256, da sich die Fehlercodes addieren
(siehe Fehlercode-Tabelle im Kapitel „Problembehebung"). Das
Symbol „Service/Fehler" blinkt weiterhin. Die elektrische Not-/
Zusatzheizung wird aktiviert.
Die aktuelle Soll-Temperatur (Soll-Temperatur 1 oder Soll-Tem-
peratur 2) wird ignoriert. Im Notbetrieb arbeitet das Gerät mit
einer fest eingestellten Soll-Temperatur von 40 °C. Nach ein-
maligem Aktivieren der Funktion mit der Taste „Schnellheizung"
ist diese Funktion für 7 Tage aktiviert.
Nach 7 Tagen Notheizbetrieb wird die elektrische Not-/Zusatz-
heizung deaktiviert. Der im Display angezeigte Fehlercode ver-
ringert sich um den Wert 256.
Wenn Sie die Taste „Schnellheizung" innerhalb der 7 Tage des
Notheizbetriebs erneut drücken, beginnt ab diesem Zeitpunkt
die Laufzeit für den 7-tägigen Notheizbetrieb von neuem.
Wenn die 7-tägige Laufzeit des Notheizbetriebs abgelaufen
ist, können Sie durch Drücken der Taste „Schnellheizung" den
Notheizbetrieb erneut für eine Laufzeit von 7 Tagen starten.
Das Drücken der Taste „Schnellheizung" bewirkt nur dann den
Notheizbetrieb, wenn zuvor der Fehler mit dem Fehlercode 8
aufgetreten ist. Im regulären Betrieb bewirkt das drücken der
Taste „Schnellheizung" nur eine einmalige Aufheizung des
Trinkwarmwasserspeichers.
Nach einer Spannungsunterbrechung ist der Notheizbetrieb
nicht mehr aktiv. Das Gerät versucht wieder mit der Wärme-
pumpe zu heizen. Der Fehlercode 8 wird erst nach 13 Stunden
gesetzt. Erst dann kann der Notheizbetrieb wieder manuell mit
der Taste „Schnellheizung" aktiviert werden.
4.4

Notabschaltung

Führen Sie beim Auftreten eines Notfalls folgende Handlungs-
schritte aus:
f Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung durch
f
Ziehen des Netzsteckers oder durch Ausschalten der
Sicherung.
f Schließen Sie den Kaltwasserzulauf.
f
f Benachrichtigen Sie unverzüglich einen Fachhandwerker,
f
da das Gerät bei unterbrochener Spannungsversorgung
nicht vor Korrosion geschützt ist.
www.tecalor.de

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tta 300 electronic solTta 300 electronic

Inhaltsverzeichnis