INsTALLATIoN
Montage
10. Montage
WARNUNG Verletzung
!
Unsachgemäße Montage kann zu schweren Per-
sonen- oder Sachschäden führen.
Sorgen Sie vor Beginn der Arbeiten für ausreichen-
de Montagefreiräume.
Gehen Sie mit scharfkantigen Bauteilen vorsichtig
um.
10.1 Wasseranschluss
Sachschaden
!
Führen Sie alle Wasseranschluss- und Installationsar-
beiten nach Vorschrift aus.
Sachschaden
!
Zur Sicherstellung des kathodischen Korrosionsschut-
zes muss die elektrische Leitfähigkeit des Trinkwassers
innerhalb der im Kapitel „Technische Daten / Datenta-
belle" genannten Grenzwerte liegen.
Bei Metallrohrinstallationen sind folgende Materialkombinatio-
nen zugelassen:
Kaltwasser Zulauf
Kupferrohr
Stahlrohr
f Spülen Sie vor dem Anschluss des Gerätes das Rohr-
f
leitungssystem gründlich durch. Fremdkörper wie
Schweißperlen, Rost, Sand oder Dichtungsmaterial beein-
trächtigen die Betriebssicherheit des Gerätes.
Sachschaden
!
Der Wasseranschluss muss zum Schutz vor Korrosion
der Anschlüsse flachdichtend ausgeführt werden. Das
Einhanfen der Anschlüsse ist unzulässig.
Die im Lieferumfang enthaltenen Isolierverschraubun-
gen dienen zur Herausisolierung und Prävention vor
kathodischer Steinbildung bei stark leitendem Wasser.
1
1 Überwurfmutter
2 Isolierhülse
3 gebördeltes Rohr
4 Dichtung
f Schließen Sie die im Lieferumfang enthaltenen gebördel-
f
ten Rohre mit den beiliegenden Dichtungen, Isolierhülsen
und Überwurfmuttern an die Anschlüsse „Kaltwasser Zu-
lauf" und „Warmwasser Auslauf" an.
f Prüfen Sie die Dichtheit der Isolierverschraubung.
f
www.tecalor.de
Warmwasser Auslauf
Kupferrohr
Stahlrohr oder Kupferrohr
2
3
4
Sicherheitsventil
Das Gerät ist ein geschlossener Trinkwassererwärmer. Das
Gerät muss mit einer Druckentlastung versehen werden.
f Installieren Sie ein baumustergeprüftes Sicherheitsventil in
f
der Kaltwasserzulaufleitung. Der Ansprechdruck des Si-
cherheitsventils muss kleiner oder gleich dem zulässigen
Betriebsüberdruck des Trinkwarmwasserspeichers sein.
Das Sicherheitsventil schützt das Gerät vor unzulässigen
Drucküberschreitungen. Der Durchmesser der Kaltwasserzu-
laufleitung darf nicht größer als der Durchmesser des Sicher-
heitsventiles sein.
f Stellen Sie sicher, dass das am Sicherheitsventil austre-
f
tende Ausdehnungswasser in einen Abfluss abtropfen
kann, z. B. in ein Becken oder einen Trichter.
Der Abfluss darf nicht absperrbar sein.
f Dimensionieren Sie die Abflussleitung so, dass bei voll
f
geöffnetem Sicherheitsventil das Wasser ungehindert ab-
laufen kann.
f Stellen Sie sicher, dass die Abblaseleitung des Sicher-
f
heitsventils zur Atmosphäre hin geöffnet ist.
f Montieren Sie die Abblaseleitung des Sicherheitsventils
f
mit einer stetigen Abwärtsneigung in einem frostfreien
raum.
Druckminderventil
Der maximale Druck in der Kaltwasserzulaufleitung muss min-
destens 20 % unter dem Ansprechdruck des Sicherheitsventils
liegen. Bei höherem maximalem Druck in der Kaltwasserzulauf-
leitung müssen sie ein druckminderventil installieren.
Entleerungsventil
f Installieren sie ein geeignetes entleerungsventil an der
f
tiefsten Stelle der Kaltwasser-Zulaufleitung.
Zirkulation
Durch die Wärmeverluste der Zirkulationsleitung und die elektri-
sche Leistungsaufnahme der Zirkulationspumpe sinkt die Effizi-
enz der Anlage. Das ausgekühlte Wasser der Zirkulationsleitung
vermischt den Behälterinhalt. Auf die Zirkulationsleitung sollte
möglichst verzichtet werden. Ist das nicht möglich, muss die
Zirkulationspumpe thermisch oder zeitlich gesteuert werden.
Wärmedämmung
f dämmen sie die Warmwasserleitung und die Ventile ent-
f
sprechend den am Aufstellort gültigen Bestimmungen
sowie aus energetischen Gründen gegen Wärmeverlust.
f dämmen sie die Kaltwasser-Zuleitung gegen
f
Kondensatbildung.
10.2 TTA 300 electronic SOL: Anschluss eines
externen Wärmeerzeugers
Sachschaden
!
Das Gerät darf auch bei Anschluss eines externen
Wärmeerzeugers nicht von der Spannungsversorgung
getrennt werden, da es sonst nicht gegen Frost und
Korrosion geschützt ist. Auch im Winter, wenn mögli-
cherweise die Trinkwarmwassererwärmung nur durch
den externen Wärmeerzeuger erfolgen soll, darf die
Spannungsversorgung nicht unterbrochen werden.
TTA 220-300 electronic
17