Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gebrauchsanweisung; Für Den Benutzer Und Den Fachmann; Geräteübersicht; Gerätebeschreibung - tecalor TTF 13 eco Gebrauchs- Und Montageanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TTF 13 eco:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Gebrauchsanweisung

1.1 Geräteübersicht
1
2
3
4
5
11
F
E
H
1.2 Gerätebeschreibung
Die TTF..eco ist eine Heizungswärmepumpe
mit integriertem Warmwasserspeicher, die für
den Betrieb als Sole/Wasser-Wärmepumpe
geeignet ist. Dem Wärmquellenmedium Sole
wird von der Wärmepumpe auf einem nied-
rigen Temperaturniveau Wärme entzogen,
die dann zusammen mit der vom Verdichter
aufgenommenen Energie auf einem höheren
Temperaturniveau an das Heizungswasser
abgegeben wird. Je nach Temperatur der Wär-
mequelle kann das Heizungswasser auf bis zu
60 °C Vorlauftemperatur erwärmt werden.
In die TTF..eco sind die Soleumwälzpumpe,
die Heizungsumwälzpumpe und ein 3-Wege-
Ventil zur Umschaltung zwischen dem Hei-
zungskreislauf und dem Kreislauf zur Warm-
wassererwärmung eingebaut. Die Erwärmung
des Warmwassers erfolgt, indem das von der
Wärmepumpe erwärmte Heizungswasser
durch einen Wärmeaustauscher im Warm-
wasserspeicher gepumpt wird und dabei seine
Wärme an das Warmwasser abgibt.
Geregelt wird die TTF..eco mittels einer einge-
bauten, außentemperaturabhängigen Rücklauf-
temperaturregelung (Wärmepumpenmanager
WPM II) .
Der WPM II steuert auch die Warmwasse-
rerwärmung auf die gewünschte Temperatur.
Werden im Verlauf der Aufheizung des Warm-
wassers Temperaturen benötigt, die höher
liegen als die maximale Vorlauftemperatur der
2
für den Benutzer und den Fachmann
A
D
C
Wärmepumpe, so wird die Warmwasserberei-
tung automatisch von einer eingebauten elek-
trischen Ergänzungsheizung (interner 2.WE)
abgeschlossen.
Funktionen im Überblick
RS 232-Schnittstelle zur Einstellung und
Überwachung mittels PC
Durch 3-Draht-Datenbus schnelle Installati-
on und Systemerweiterung durch Mischer-
modul MSM
9 Temperatureingänge als Soll-/Istwertan-
zeige
Eingabe der Anlagen- und Wärmepumpen-
frostschutzgrenzen
Mindestens 10 h Gangreserve der Uhr
Automatische Pumpen-Kickschaltung
Resetmöglichkeit
Gespeicherte Fehlerliste mit genauer An-
zeige des Fehlercodes mit Datum und Zeit
im Display
Schnelle und genaue Fehlerdiagnose mittels
Anlagenanalyse incl. Temperaturenabfrage
von Wärmepumpe und Peripherie ohne
Zusatzgerät.
Voreinstellungen der Uhrenprogramme für
alle Heiz- und Warmwasserkreise
Möglichkeit zur Wärmemengenmessung
integriert
6
7
10
G
B
Anlagen-Statusanzeige
1
Mischer öffnet
2
Mischer schließt
3
Umwälzpumpe
Heizkreis 2 "Mischerkreis"
4
Umwälzpumpe
Heizkreis 1 "Radiatorenkreis"
5
Warmwasserbereitung
6
Verdichter 1
7
Pufferspeicher-Ladepumpe
10 2. Wärmeerzeuger (Heizung)
11 Gerätemenü
A Display
B Drehknopf
C Drehschalter Reset / Auto
D Taste Programmierung
E
Kontrolllampe Programmierung
F
Optische Schnittstelle RS 232
G Betriebslampe grün (Heizen)
H Betriebslampe rot (Signalanode)
1.3 Gebrauchs- und Monta-
geanweisung
Entsprechend der jeweiligen Anlage sind
zusätzlich die Gebrauchs- und Montagean-
weisungen der zur Anlage gehörenden
Komponenten zu beachten!
Diese Bedienungs- und Montagean-
weisung bitte sorgfältig aufbewahren,
bei Betreiberwechsel dem Nachfolger
aushändigen, bei Wartungs- oder Instand-
setzungsarbeiten dem Fachmann zur Ein-
sichtnahme überlassen.
1.4 Wartung und Pfl ege
Wartungsarbeiten, wie z. B. Über-
prüfung der elektrischen Sicherheit,
dürfen nur durch einen Fachmann erfolgen.
Während der Bauphase muss das Gerät
vor Staub und Schmutz geschützt werden.
Zur Pflege der Kunststoff- und Blechteile
genügt ein feuchtes Tuch. Keine scheuernden
oder anlösenden Reinigungsmittel verwenden!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ttf 5 ecoTtf 7 ecoTtf 10 eco

Inhaltsverzeichnis