Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erwärmung Des Trinkwassers; Gerätebetrieb Außerhalb Der Einsatzgrenzen; Einsatzgrenzen Für Den Betrieb Mit Wärmepumpe; Abtauung - tecalor TTA 220 electronic Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TTA 220 electronic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BedIeNUNG
Gerätebeschreibung
3.2
Erwärmung des Trinkwassers
1
2
1 domsensor
2 Integralsensor
Das Gerät hat zwei Temperaturfühler.
:: ::
der domsensor ermittelt die Wassertemperatur im oberen
Speicherbereich.
:: ::
Der Integralsensor ist ein über die gesamte Speicherhöhe
aufgeklebter Temperaturfühler. Der Integralsensor ermit-
telt die mittlere Speichertemperatur.
Im Display des Gerätes wird die Temperatur des oberen Spei-
cherbereiches angezeigt, die vom Domsensor gemessen wird.
Die Regelung des Gerätes arbeitet mit der mittleren Speicher-
temperatur, die vom Integralsensor gemessen wird.
die Trinkwasser-erwärmung wird gestartet, wenn die mittlere
Speichertemperatur soweit gesunken ist, dass nur noch 40 %
der Wärmemenge des vollständig auf die soll-Temperatur er-
wärmten Speichers zur Verfügung steht. Es kann vorkommen,
dass die vom Domsensor ermittelte Temperatur immer noch
der Soll-Temperatur entspricht.
Informationen zur Aufheizzeit finden Sie im Kapitel „Technische
Daten". Die Berechnung der verfügbaren Mischwassermenge
basiert auf der mittleren Speichertemperatur. Die Mischwas-
sermenge wird nur berechnet, wenn die Wassertemperatur im
oberen Speicherbereich über 40 °C liegt.
Die Erwärmung des Trinkwassers erfolgt innerhalb der Einsatz-
grenzen im Normalfall mit der Wärmepumpe des Gerätes (siehe
„Kapitel „Technische Daten / Datentabelle").
Elektrische Not-/Zusatzheizung
Im Fall eines Gerätedefektes können Sie, wenn ein blinkender
Fehlerschlüssel vorliegt, mit dem Notheizbetrieb die elektrische
Not-/Zusatzheizung in Betrieb nehmen. Siehe Kapitel „Bedie-
nung / Taste ‚Schnellheizung' / Notheizbetrieb".
Wenn es einen einmalig erhöhten Warmwasserbedarf gibt, ak-
tivieren Sie mit der Taste „Schnellheizung" die elektrische Not-/
Zusatzheizung manuell für eine Einmalaufheizung zusätzlich zur
Wärmepumpe. Siehe Kapitel „Bedienung / Taste ‚Schnellhei-
zung' / Schnell-/Komfortaufheizung".
TTA 300 electronic SOL: Anschluss eines externen
Wärmeerzeugers
Sachschaden
!
Das Gerät darf auch bei Anschluss eines externen
Wärmeerzeugers nicht von der Spannungsversorgung
getrennt werden, da es sonst nicht gegen Frost und
Korrosion geschützt ist. Auch im Winter, wenn mögli-
cherweise die Trinkwarmwassererwärmung nur durch
den externen Wärmeerzeuger erfolgen soll, darf die
Spannungsversorgung nicht unterbrochen werden.
6
TTA 220-300 electronic
Das Gerät ist mit einem integrierten Glattrohr-Wärmeübertrager
ausgestattet, an dem ein externer Wärmeerzeuger angeschlos-
sen werden kann (z. B. Solarthermieanlage oder Zentralhei-
zungsanlage). Der Trinkwarmwasserspeicher bietet dazu Füh-
lerhülsen an unterschiedlicher Position. Die Regelabstimmung
zwischen dem Gerät und dem externen Wärmeerzeuger muss
der Fachhandwerker einmalig bei der Erstinbetriebnahme vor-
nehmen.
3.3
Gerätebetrieb außerhalb der Einsatzgrenzen
f Stellen Sie zur Gewährleistung eines störungsfreien Gerä-
f
tebetriebes sicher, dass Sie das Gerät innerhalb der Ein-
satzgrenzen betreiben (siehe Kapitel „Technische Daten /
datentabelle").
3.3.1 Einsatzgrenzen für den Betrieb mit Wärmepumpe
Umgebungstemperaturen unterhalb der Einsatzgrenze
Eine Unterschreitung der unteren Einsatzgrenze kann in Ab-
hängigkeit von Luftfeuchtigkeit und Wassertemperatur zu einer
Bereifung des Verdampfers führen. Bei einer Bereifung des
Verdampfers schaltet der Bereifungstemperaturwächter den
Verdichter der Wärmepumpe aus. Nach der Abtauung des
Verdampfers wird der Verdichter automatisch eingeschaltet.
Hinweis
Die Abtauung des Verdampfers führt zu längeren Auf-
heizvorgängen.
Umgebungstemperaturen oberhalb der Einsatzgrenze
Bei einer Überschreitung der oberen Einsatzgrenze schalten die
Sicherheitseinrichtungen das Gerät aus. Nach einer Abkühlzeit
von einigen Minuten wird das Gerät wieder automatisch einge-
schaltet. Liegt die Umgebungstemperatur erneut über dem zu-
lässigen Temperaturwert, wird das Gerät erneut ausgeschaltet.
3.4

Abtauung

Niedrige Temperaturen der angesaugten Luft können in Abhän-
gigkeit der Luftfeuchtigkeit und der Warmwasser-Temperatur zu
einer Bereifung des Verdampfers führen. Das Gerät ist mit einer
elektronischen Abtauüberwachung ausgestattet. Während des
Abtauvorgangs ist die Trinkwasser-Erwärmung unterbrochen.
Beim Abtauvorgang schaltet das Gerät den Verdichter aus.
Der Lüfter läuft weiter. Der Abtauvorgang wird im Display des
Gerätes angezeigt.
Im Gerät ist eine maximale Abtauzeit hinterlegt. Wird die maxi-
male Abtauzeit überschritten, beendet das Gerät den Abtau-
vorgang und schaltet die elektrische Not-/Zusatzheizung frei.
Hinweis
Die Abtauung des Verdampfers führt zu längeren Auf-
heizvorgängen.
Hinweis
das Gerät startet den Abtauvorgang spätestens, wenn
die Verdichterlaufzeit die im Gerät gespeicherte Zeit-
spanne „Abtauzwang" erreicht.
www.tecalor.de

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tta 300 electronic solTta 300 electronic

Inhaltsverzeichnis