INSTALLATION
Wartung
: :
Hardwarefehler auf der IWS (siehe Meldungsliste des
Wärmepumpen-Managers)
18.1.3 Reset-Taste
Wenn die IWS falsch initialisiert wurde, können Sie mit dieser Taste
die Einstellungen zurücksetzen.
f Beachten Sie hierfür auch das Kapitel "IWS neu in-
itialisieren" in der Inbetriebnahmeanleitung des
Wärmepumpen-Managers.
18.2 Sicherheitstemperaturbegrenzer
zurücksetzen
Wenn die Heizungswasser-Temperatur 85 °C übersteigt, schaltet
die elektrische Not-/Zusatzheizung aus.
f Beseitigen Sie die Fehlerquelle.
f Nehmen Sie die Frontblende ab (siehe Kapitel „Geräteverklei-
dung montieren").
f Setzen Sie den Sicherheitstemperaturbegrenzer wieder zu-
rück, indem Sie den Reset-Knopf drücken. Verwenden Sie
dazu ggf. einen spitzen Gegenstand.
f Prüfen Sie, ob das Heizungswasser mit einem ausreichend
großen Volumenstrom umgewälzt wird.
18.3 Lüftergeräusche
Die Wärmepumpe entzieht der Außenluft Wärme. Dadurch wird
die Außenluft abgekühlt. Bei Außentemperaturen von 0 °C bis 8 °C
kann die Luft unter den Gefrierpunkt abgekühlt werden. Wenn
in diesem Zustand Niederschlag in Form von Regen oder Nebel
auftritt, kann am Luftgitter, den Lüfterflügeln oder der Luftführung
Eis entstehen. Berührt der Lüfter dieses Eis, entstehen Geräusche.
Abhilfe bei rhythmisch kratzenden, mahlenden
Geräuschen:
f Prüfen Sie, ob der Kondensatablauf frei ist.
f Prüfen Sie, ob Auslegungsleistung und Temperatur korrekt
eingestellt sind. Eisbildung tritt besonders dann auf, wenn
bei mäßigen Außentemperaturen hohe Heizleistungen abver-
langt werden.
f Leiten Sie eine manuelle Abtauung ein, ggf. mehrmals bis
der Lüfter wieder frei ist. Beachten Sie hierzu die Hinweise
in der Anleitung des Wärmepumpen-Managers und den Pa-
rameter „ABTAUEN EINLEITEN" im Menü „INBETRIEBNAH-
ME / VERDICHTER".
f Bei Außentemperaturen über + 1 °C schalten Sie das Gerät
für etwa 1 Stunde ab oder in den Notbetrieb. Danach sollte
das Eis geschmolzen sein.
f Prüfen Sie, ob das Gerät gemäß den Aufstellbedingungen
installiert ist.
f Wenn die Geräusche häufiger auftreten, benachrichtigen Sie
den Kundendienst.
28
TTL ICS | TTL IKCS
19. Wartung
WARNUNG Stromschlag
f Trennen Sie das Gerät vor dem Beginn jeglicher
Wartungs- und Reinigungsarbeiten allpolig von
der Spannungsversorgung.
Nach dem Spannungsfreischalten des Gerätes kann
für einen Zeitraum von 2 Minuten noch Spannung auf
dem Gerät sein, da sich die Kondensatoren auf dem
Inverter noch entladen müssen.
Sachschaden
!
Halten Sie die Luftaustritts- und Lufteintrittsöffnungen
schnee- und eisfrei.
Wir empfehlen regelmäßig eine Inspektion (Feststellen des Ist-Zu-
standes) und bei Bedarf eine Wartung (Herstellen des Soll-Zustan-
des) durchzuführen.
Wenn Wärmemengenzähler verbaut sind, müssen Sie deren Siebe
regelmäßig reinigen.
f Befreien Sie die Verdampferlamellen von Zeit zu Zeit von
Laub und anderen Verunreinigungen (siehe Kapitel „Ver-
dampferlamellen reinigen").
f Prüfen Sie die Funktion des Kondensatablaufs. Entfernen
Sie ggf. Verschmutzungen (siehe Kapitel „Kondensatablauf
reinigen").
19.1 Verdampferlamellen reinigen
Prüfen Sie von Zeit zu Zeit die Verdampferlamellen auf Verschmut-
zung.
1.
1 Abtauschlauch (Schlauch des Druckdifferenzschalters zur
Erfassung des Abtauendes)
f Demontieren Sie die Frontblende.
f Lösen Sie die Schrauben und nehmen Sie das mittlere Ab-
deckblech ab.
f Lösen Sie die Schrauben an der Metallschiene.
f Nehmen Sie den unteren Abtauschlauch aus der Führungs-
rille in der EPS-Abdeckung heraus.
3.
2.
www.tecalor.de
1