Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zurücksetzen Von Windinformationen; Eingeben Von Windinformationen Für Einen Sprung Mit Aufziehleine; Konstant Bleibende Einstellungen; Training - Garmin fenix Chronos Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
Wählen Sie Jumpmaster.
3
Wählen Sie eine Sprungart
Seite
7).
4
Wählen Sie Wind > Hinzufügen.
5
Wählen Sie eine Höhe.
6
Geben Sie eine Windgeschwindigkeit in Knoten ein, und
wählen Sie Fertig.
7
Geben Sie eine Windrichtung in Grad ein, und wählen Sie
Fertig.
Der Windwert wird der Liste hinzugefügt. In Berechnungen
werden nur Windwerte verwendet, die in der Liste aufgeführt
sind.
8
Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 7 für jede verfügbare
Höhe.
Zurücksetzen von Windinformationen
1
Wählen Sie START.
2
Wählen Sie Jumpmaster.
3
Wählen Sie HAHO oder HALO.
4
Wählen Sie Wind > Reset.
Alle Windwerte werden aus der Liste entfernt.
Eingeben von Windinformationen für einen Sprung
mit Aufziehleine
1
Wählen Sie START.
2
Wählen Sie Jumpmaster > Aufziehleine > Wind.
3
Geben Sie eine Windgeschwindigkeit in Knoten ein, und
wählen Sie Fertig.
4
Geben Sie eine Windrichtung in Grad ein, und wählen Sie
Fertig.

Konstant bleibende Einstellungen

Wählen Sie Jumpmaster, dann eine Art des Sprungs und
schließlich Konstant.
Prozent Maximal: Richtet den Sprungbereich für alle Arten von
Sprüngen ein. Bei einer Einstellung unter 100 % wird die
Driftentfernung zum vorgesehenen Landepunkt (DIP)
verringert, bei einer Einstellung über 100 % wird sie erhöht.
Erfahrene Fallschirmspringer ziehen ggf. niedrigere
Einstellungen vor, während Anfänger höhere Einstellungen
wählen sollten.
Sicherheitsfakt.: Richtet die Fehlertoleranz für einen Sprung
ein (nur HAHO). Sicherheitsfaktoren sind gewöhnlich
Ganzzahlen ab Zwei und werden vom Fallschirmspringer
basierend auf den Angaben für den Sprung ermittelt.
K-Freier Fall: Richtet den Luftwiderstandswert eines Fallschirms
im freien Fall ein. Als Ausgangspunkt dient hierfür die
Klassifizierung der Fallschirmkappe (nur HALO). Jeder
Fallschirm sollte einen K-Wert aufweisen.
K-Offen: Richtet den Luftwiderstandswert eines geöffneten
Fallschirms ein. Als Ausgangspunkt dient hierfür die
Klassifizierung der Fallschirmkappe (HAHO und HALO).
Jeder Fallschirm sollte einen K-Wert aufweisen.
K-Ausziehleine: Richtet den Luftwiderstandswert eines
Fallschirms beim Sprung mit einer Aufziehleine ein. Als
Ausgangspunkt dient hierfür die Klassifizierung der
Fallschirmkappe (nur Aufziehleine). Jeder Fallschirm sollte
einen K-Wert aufweisen.

Training

Einrichten des Benutzerprofils

Sie können die Einstellungen für Geschlecht, Geburtsjahr,
Größe, Gewicht, Herzfrequenz-Bereich und Leistungsbereich
8
(Arten von Fallschirmsprüngen,
anpassen. Das Gerät verwendet diese Informationen zur
Berechnung genauer Daten zum Training.
1
Halten Sie MENU gedrückt.
2
Wählen Sie Eigene Statistiken > Benutzerprofil.
3
Wählen Sie eine Option.

Fitnessziele

Die Kenntnis der eigenen Herzfrequenzbereiche kann Sie dabei
unterstützen, Ihre Fitness zu messen und zu verbessern, wenn
Sie die folgenden Grundsätze kennen und anwenden:
• Ihre Herzfrequenz ist ein gutes Maß für die
Trainingsintensität.
• Das Training in bestimmten Herzfrequenzbereichen kann Ihr
Herz-Kreislauf-System stärken und verbessern.
• Wenn Sie Ihre Herzfrequenzbereiche kennen, können Sie ein
zu anstrengendes Training vermeiden und die
Verletzungsgefahr verringern.
Wenn Sie Ihre maximale Herzfrequenz kennen, können Sie die
Tabelle auf
Berechnen von Herzfrequenz-Bereichen, Seite 9
verwenden, um die besten Herzfrequenzbereiche für Ihre
Fitnessziele zu ermitteln.
Wenn Sie Ihre maximale Herzfrequenz nicht kennen, verwenden
Sie einen im Internet verfügbaren Rechner. In einigen Fitness-
Studios kann möglicherweise ein Test zum Messen der
maximalen Herzfrequenz durchgeführt werden. Die maximale
Standard-Herzfrequenz ist 220 minus Ihr Alter.

Informationen zu Herzfrequenz-Bereichen

Viele Sportler verwenden Herzfrequenz-Bereiche, um ihr Herz-
Kreislauf-System zu überwachen und zu stärken und um ihre
Fitness zu steigern. Ein Herzfrequenz-Bereich ist ein bestimmter
Wertebereich für die Herzschläge pro Minute. Die fünf
normalerweise verwendeten Herzfrequenz-Bereiche sind nach
steigender Intensität von 1 bis 5 nummeriert. Im Allgemeinen
werden die Herzfrequenz-Bereiche basierend auf Prozentsätzen
der maximalen Herzfrequenz berechnet.

Einrichten von Herzfrequenz-Bereichen

Das Gerät verwendet die Benutzerprofilinformationen der ersten
Einrichtung, um Ihre Standard-Herzfrequenzbereiche zu
ermitteln. Das Gerät nutzt für das Laufen, Radfahren und
Schwimmen unterschiedliche Herzfrequenz-Bereiche. Damit Sie
während der Aktivität möglichst genaue Kaloriendaten erhalten,
müssen Sie die maximale Herzfrequenz einrichten. Zudem
können Sie jeden Herzfrequenz-Bereich einstellen und manuell
Ihre Ruhe-Herzfrequenz eingeben. Sie können die Bereiche
manuell auf dem Gerät anpassen oder Ihr Garmin Connect
Konto verwenden.
1
Halten Sie MENU gedrückt.
2
Wählen Sie Eigene Statistiken > Benutzerprofil > HF-
Bereiche.
3
Wählen Sie Standard, um die Standardwerte anzuzeigen
(optional).
Die Standardwerte lassen sich für das Laufen, Radfahren
und Schwimmen verwenden.
4
Wählen Sie Laufen, Radfahren oder Schwimmen.
5
Wählen Sie Präferenz > Eigene Werte.
6
Wählen Sie HF Max., und geben Sie Ihre maximale
Herzfrequenz ein.
7
Wählen Sie LSHF, und geben Sie Ihre Herzfrequenz für die
Laktatschwelle ein.
Sie können Ihre Laktatschwelle anhand eines Tests
berechnen
(Laktatschwelle, Seite
8
Wählen Sie HF Ruhephase, und geben Sie Ihre
Ruheherzfrequenz ein.
9
Wählen Sie Bereiche > Basiert auf.
14).
Training

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis