4.5 Sonderfunktionen
In der "Sonderebene" können verschiedene, meist für den Heiz-
fachmann oder Schornsteinfeger gebräuchliche Funktionen aus-
geführt werden.
Folgende Sonderfunktionen sind möglich:
– Emissionsmessung (siehe Kap. 4.5.1)
– Handbetrieb (siehe Kap. 4.5.2).
– STB-Test (siehe Kap. 4.5.3)
– Referenzfahrt 3-Wege-Umschaltventile
– Fehleranzeige (siehe Kap. 8)
– Zurücksetzen auf Werkseinstellungen (siehe Kap. 4.6.6)
Weiterführende Erklärungen zu diesen Funktionen finden Sie in Kap. 7.11.
Der Aufruf der Sonderfunktionen ist nicht von der Dreh-
schalterstellung abhängig.
● Exit-Taste mindestens 5 s drücken.
Menü "Sonderebene" wird angezeigt.
● Mit dem Drehtaster das zu startende Programm anwählen.
● Auswahl mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen.
Das gewählte Programm startet.
● Abbruch und Rücksprung durch:
– Erneuten Druck der Exit-Taste oder
– Antippen des Drehtasters oder
– Auswahl eines anderen Menüs mittels des Drehschalters.
4.5.1 Emissionsmessung
Vorsicht - Überhitzungsgefahr bei
Fußbodenheizungen!
Im Störfall oder bei Handbetrieb könnte durch
Überhitzung die Fußbodenheizungsanlage, der
Estrich bzw. der Fußbodenaufbau beschädigt
werden.
● Vor Erstinbetriebnahme die Maximaltempe-
raturbegrenzung in der Regelung RoCon BF
(Parameter [Max T-Vorlauf]) vor Beginn der
Emissionsmessung auf die maximal
zulässige Anlagentemperatur einstellen.
Während der Emissionsmessung wird die Vorlauftemperatur des
Wärmeerzeugers auf den im Parameter [Max T-WE] einge-
stellten Wert begrenzt. Bei zusätzlich angeschlossenen externen
Heizkreisen, versucht die Regelung RoCon BF die aktuelle Vor-
lauftemperatur des Heizkreises auf Temperaturen zwischen
55 °C und 65 °C zu halten.
Um den Wärmeerzeuger während der Emissions-
messung zu kühlen bzw. ihn möglichst schnell auf Tem-
peratur zu bringen, kann durch den Wärmeerzeuger
(Parameter [Leistungszwang]) ein Abnahmezwang
bzw. eine Abnahmesperre an die Heizkreise verhängt werden.
Mit diesem Parameter kann eingestellt werden, ob der Heizkreis
auf die Abnahmeanforderung reagieren soll oder nicht.
● Exit-Taste mindestens 5 s drücken.
Menü "Sonderebene" wird angezeigt.
● Mit dem Drehtaster das Programm "Emissionsmessung"
anwählen.
FA ROTEX RoCon BF - 02/2017
● Auswahl mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen.
Es stehen die folgenden Lastarten zur Auswahl:
– Aus: Die Emissionsmessung ist ausgeschaltet, der ggf.
über die Regelung eingeschaltete Wärmeerzeuger wird
normal weiter geregelt.
– Grundlast: Der Wärmeerzeuger wird eingeschaltet und
unabhängig von der eingestellten Betriebsart mit der mini-
malen Leistung des Wärmeerzeugers betrieben.
– Volllast: Der Wärmeerzeuger wird eingeschaltet und
unabhängig von der eingestellten Betriebsart mit der
maximalen Leistung des Wärmeerzeugers betrieben.
● Mit dem Drehtaster die Lastart "Volllast" auswählen, aber
nicht bestätigen.
Displayanzeige: "Volllast"
Der Brenner wird für 30 min eingeschaltet und auf die
vorgegebene Maximaltemperatur geregelt.
Der Brenner wird für 30 min eingeschaltet und auf
Maximallast geregelt.
●
Mit dem Drehtaster die Lastart "Grundlast" auswählen,
aber nicht bestätigen.
Displayanzeige: "Grundlast"
Modulierender Gasbrenner fährt für 30 min auf Minimal-
leistung.
● Abbruch und Rücksprung durch:
– Erneuten Druck der Exit-Taste oder des Drehtasters
– Auswahl eines anderen Menüs mittels des Drehschalters
und Bestätigung.
Sonderebene
Emissionsmessung
Handbetrieb
Emissionsmessung
Aus
Emissionsmessung
Grundlast
Emissionsmessung
Volllast
Emissionsmessung
Volllast
Bild 4-12 Symbolische Kurzanleitung für die Emissionsmessung
4
x
Bedienung
19