Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rotex RKHWMX500C Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RKHWMX500C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für den Fachbetrieb
ROTEX Regelung
RoCon mb,
RoCon U1,
RoCon M1
Betriebsanleitung
Elektronische Regelung für Wärmepumpen
Für die ROTEX HPSU monobloc compact Typen
RKHWMX300C
RKHWMX500C
RKHWMXB300C
RKHWMXB500C
DE, AT, CH
Ausgabe 09/2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotex RKHWMX500C

  • Seite 1 Für den Fachbetrieb ROTEX Regelung RoCon mb, RoCon U1, RoCon M1 Betriebsanleitung Elektronische Regelung für Wärmepumpen Für die ROTEX HPSU monobloc compact Typen RKHWMX300C RKHWMX500C RKHWMXB300C RKHWMXB500C DE, AT, CH Ausgabe 09/2017...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Terminalkennung am Bedienteil RoCon B1 der Fehler, Störungen und Meldungen ..56 ROTEX HPSU monobloc compact zuweisen ..33 Fehler erkennen, Störung beheben ..56 7.1.1...
  • Seite 3 Sonstiges ......61 10 Stichwortverzeichnis ....63 FA ROTEX RoCon mb • 09/2017...
  • Seite 4: Sicherheit

    – das Betriebshandbuch für den Betreiber – Außengerät für ROTEX HPSU monobloc compact: die dazugehörige Installations- und Betriebsanleitung. VORSICHT! – Bei Anschluss einer ROTEX Solaranlage: die Weist auf eine möglicherweise schädliche Situ- dazugehörige Installations- und Betriebsanlei- ation hin. tung. – Bei Anschluss eines ROTEX HP convector: Die Missachtung des Warnhinweises kann zu die dazugehörige Installations- und Betriebs-...
  • Seite 5: Gültigkeit

    ROTEX Anzeigedarstellungen der RoCon-Regelung Regelungssystem RoCon freigegeben sind. Die Einstieg in einen Einstellvorgang ROTEX RoCon mb darf nur gemäß den An- gaben dieser Anleitung betrieben werden. Ausstieg aus einem Einstellvorgang Jede andere oder darüber hinausgehende Ver- Bestimmte Bildschirmanzeigen oder Menü-...
  • Seite 6: Produktbeschreibung

    Sie übernimmt das gesamte Sicherheitsmanagement der Die Raumstation RoCon U1 hat die gleiche Bedienoberfläche ROTEX HPSU monobloc compact. So wird z. B. bei Wasser- wie das in der ROTEX HPSU monobloc compact integrierte Be- mangel, nicht zulässigen oder undefinierten Betriebszuständen dienteil RoCon B1.
  • Seite 7: Allgemeines

    Rücklauf- und Warmwasser-Solltemperaturen. Wird bei Vorlauf-Solltemperaturen über 50 °C ein externer Wärmeerzeuger (z. B. der optionale Backup-Heater) zuge- schaltet, kann sich (abhängig von der Außentemperatur) der Wirkungsgrad (COP) der ROTEX HPSU monobloc compact verschlechtern. 3.2 Anzeige- und Bedienelemente Anzeige Datum Aktuelle Außentemperatur...
  • Seite 8: Symbolerklärung

    (Hauptfunktionsebene). – Heizkreis aktiv (Raumkühlfunktion) Unabhängig von der Stellung des Drehschalters ar- – Heizkreis nicht aktiv (momentan kein beitet die ROTEX HPSU monobloc compact nach der Wärmetransport im Heizkreis) Betriebsart, welche in der Schalterstellung "Be- triebsart" eingestellt oder welche durch ein Außentemperaturfühler...
  • Seite 9: Bedienkonzept

    Betrieb der – Raumheizung, Raumkühlung und die – sanitärseitige Warmwasserbereitung. Unabhängig von der Stellung des Drehschalters ar- beitet die ROTEX HPSU monobloc compact nach der Betriebsart, welche in der Schalterstellung "Be- triebsart" eingestellt oder welche durch ein Sonderprogramm aktiviert wurde.
  • Seite 10: Tastensperre

    Wenn die Speichertemperatur bestimmte Minimalwerte – Schaltzeitprogramme unterschreitet, verhindern die Sicherheitseinstellungen – Einstellung des Temperatursollwerts der ROTEX HPSU monobloc compact den Wärme- – Einstellung an Raumstation pumpenbetrieb bei niedrigen Außentemperaturen: – Einstellung am Raumthermostat – Außentemperatur < -2 °C, minimale Speichertemperatur –...
  • Seite 11: Betriebsdatenübersicht Anzeigen

    Kurzbe- Erklärung des Anzeigewerts In der Informationsebene "Übersicht" werden auf dem Display zeichnung der Regelung RoCon mb die aktuellen Betriebsdaten der ROTEX Aktuelle Stellung des Mischventils 3UVB1 HPSU monobloc compact angezeigt. (100 % = A, 0 % = B) Die Anzeige der Betriebsdaten ist auf mehrere Bildschirmseiten 3UVD Aktuelle Stellung des Mischventils 3UV DHW aufgeteilt.
  • Seite 12: Betriebsart Einstellen

    Die ausgewählte Betriebsart wird durch kurzen Druck auf den Drehtaster aktiviert. Der zulässige Bereich des Wasserdrucks während des Betriebs ist abhängig von der ROTEX HPSU monobloc compact und der Heizungsanlage. Die Soll- und Grenzwerte dürfen nur durch den Betriebsart Heizungsfachmann eingestellt werden. Sollte der Wasserdruck...
  • Seite 13: Betriebsart Sommer

    Bedienung In dieser Betriebsart wird die ROTEX HPSU monobloc compact Wenn sich in der aktiven Betriebsart die Warmwasser- in den Stand-by-Betrieb versetzt. Die Frostschutzfunktion bereitschaft im Absenkbetrieb befindet, kann mit der (siehe Kap. 3.6.5) bleibt dabei erhalten. Zur Erhaltung dieser Drehschalterstellung eine temporäre "WW Nach-...
  • Seite 14: Temperatureinstellung Tages-Raumtemperatur

    Einstellungen werden angezeigt. Temperatur einstellen. Änderung mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen. Änderung wurde übernommen. Rücksprung auf vorherige Anzeige. Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu dieser Drehschalterstel- lung finden Sie in Kap. 6.6. FA ROTEX RoCon mb • 09/2017...
  • Seite 15: Schaltzeitprogramme

    (Samstag bis Sonntag) --:-- -> --:-- 06:00 -> 22:00 Gesamte Woche --:-- -> --:-- (Montag bis Sonntag) --:-- -> --:-- siehe siehe HZK Programm 2 HZK Programm 1 HZK Programm 1 Tab. 3-8 Menüstruktur Heizkreis-Zeitprogramm FA ROTEX RoCon mb • 09/2017...
  • Seite 16 – Es wird nach der in der Drehschalterstellung "Raumsoll Nacht" im Parameter [T-Abwesend] eingestellten Raum-Solltemperatur im Absenkbetrieb geregelt. – Die Warmwasserbereitung wird nicht beeinflusst. – Das Zeitprogramm läuft über den eingestellten Zeitraum ab Aktivierung. FA ROTEX RoCon mb • 09/2017...
  • Seite 17: Anlageneinstellungen

    Geräte und Bedienteile sind im Kap. 4.3 beschrieben. Grundeinstellung der Regelung RoCon mb sowie die Anlagekon- figuration für die Installationsumgebung der ROTEX HPSU monobloc compact, des direkten Heizkreises, der Warmwasser- bereitung und der ggf. optional angeschlossenen Komponenten.
  • Seite 18: Betrieb Mit Glykol

    Gerätesoftware aktualisiert werden Übersicht wird angezeigt. muss, um die Terminalfunktion nutzen zu können. Wenden Sie sich hierzu bitte an das ROTEX Service Team. Mit dem Drehtaster die Ebene "Installation" anwählen. Übersicht wird angezeigt. Terminalbetrieb aktivieren / deaktivieren Mit dem Drehtaster den Parameter [Glykol] auswählen...
  • Seite 19: Smart Grid (Sg)

    Auswahl mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen. Für die Nutzung dieser Funktion ist ein spezieller Stromzähler mit Einstellung des Parameters wird angezeigt. SG-Empfänger notwendig, an welchem die ROTEX HPSU Parameter einstellen. monobloc compact angeschlossen werden muss. – Parameter [Notbetrieb EHS] = 0: kein automatischer Not-...
  • Seite 20: Sonderfunktionen

    Vorlauf-Solltemperatur ausreicht, die hinterlegte Warm- Die Positionen der beiden 3-Wege-Umschaltventile 3UVB1 und wasser-Solltemperatur (Parameter [T-WW Soll 1]) zu erreichen. 3UV DHW in der ROTEX HPSU monobloc compact werden zur optimierten Energieausnutzung (z. B. Heizungsunterstützungs- Exit-Taste mindestens 5 s drücken.
  • Seite 21: Spezielle Anlageneinstellungen

    Bedienung 3.6 Spezielle Anlageneinstellungen 3.6.2 Heizkurve Die Regelung RoCon mb ist bereits für die ROTEX HPSU Vorsicht - Überhitzungsgefahr bei monobloc compact grundkonfiguriert. Sie muss bei der ersten In- Fußbodenheizungen! betriebnahme noch an optional angeschlossenes Zubehör und an die Installationsumgebung angepasst werden.
  • Seite 22: Kühlkurve

    – Betriebsart "Kühlen" aktiviert. a) über Drehschalter in Stellung "Betriebsart" oder Bild 3-14 Manuelle Einstellung der Heizkurve (Darstellung mit Zugangs- b) über Raumthermostat-Funktion (Schaltkontakt Kühlen berechtigung "Benutzer") geschlossen) – Keine Wärmeanforderung im RoCon-System der Heizungs- anlage aktiv. FA ROTEX RoCon mb • 09/2017...
  • Seite 23: Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung

    Sinkt die mittlere Außentemperatur bei aktiver Betriebs- Mit aktivierter Terminalfunktion kann das Mischermodul über das art "Kühlen" unter 4 °C, schaltet die Betriebsart auto- Bedienteil RoCon B1 der ROTEX HPSU monobloc compact be- matisch auf "Heizen" um. dient und die Einstellungen für den zugeordneten Heizkreis vor- Eine erneute automatische Umschaltung der Betriebsart auf genommen werden.
  • Seite 24: Frostschutzfunktion

    Betriebsart "Heizen" oder "Automatik 1" / "Automatik 2" Sinkt die Temperatur Heizung Vorlauf unter 7 °C, heizt die während der Schaltzyklen im Tagbetrieb aktiv. ROTEX HPSU monobloc compact so lange, bis die Temperatur – Geschlossener Schaltkontakt Heizen = IL1: Heizung Vorlauf mindestens 12 °C erreicht.
  • Seite 25: Heizungsunterstützung

    Ist eine der Schaltbedingungen erfüllt, so wird der potenzialfreie Betrieb der integrierten Heizungsumwälzpumpe sowie verschie- Schaltkontakt nach Ablauf der im Parameter [Wartezeit Son- denen Stellungen, der in der ROTEX HPSU monobloc compact derfkt] eingestellten Zeit geschaltet. integrierten 3-Wege-Umschaltventile. AUX-Schaltkontakt (Wechselschaltausgang A) wird nicht Vorhandene Luft kann während der Entlüftungsfunktion über das...
  • Seite 26: Legionellenschutz

    Verbrühschutz in die Warmwasser-Verteil- liert - siehe Bild 3-17). leitung einbauen (z. B. VTA32, 15 60 15 + Nach Ablauf des Programms (ca. 10 min) wird die ROTEX HPSU monobloc compact in die Betriebsart "Bereitschaft" Verschraubungsset 1", 15 60 16).
  • Seite 27: Estrichprogramm

    Bedienung Möglichkeit 1 b) ROTEX HPSU monobloc compact aus- und wieder einschalten. Mit Benutzer-Zugriffsrechten lassen sich in der "Sonderebene" die Schaltzeitprogramme auf Werkseinstellung, entsprechend Nach dem Neustart der ROTEX HPSU monobloc com- Tab. 3-9 zurücksetzen. pact wird gefragt, ob die Standardkonfiguration verwendet werden soll.
  • Seite 28 Mit dem Drehtaster den Parameter [Estrich] anwählen. Voraussetzung für den Beginn der Arbeiten des Oberboden- Auswahl mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen. legers, damit er ein mangelfreies Werk erstellen kann. Einstellung des Parameters wird angezeigt. FA ROTEX RoCon mb • 09/2017...
  • Seite 29 Ggf. Parameter [Raumeinfluss] aktivieren und Raum-Solltemperatur einstellen. HZK Konfig Estrich Estrichprogramm Estrich Estrichprogramm Tag 1 25°C T-WE Tag 1 Estrich Tag 1 25°C T-WE Estrich Tag 1 Tag 1 26°C Bild 3-20 Estrichprogramm einstellen FA ROTEX RoCon mb • 09/2017...
  • Seite 30: Relaistest

    15 70 56) kann Exit-Taste kurz drücken. die Regelung RoCon mb mit dem Internet verbunden werden. Ebene "Konfiguration" wird angezeigt. Damit ist eine Fernsteuerung der ROTEX HPSU monobloc Mit dem Drehtaster die Ebene "Anlagenkonfiguration" compact über Mobiltelefone (per App) möglich. anwählen.
  • Seite 31: Erste Inbetriebnahme

    (siehe Kapitel 6). den CAN-Datenbus miteinander. Dazu sind die Schaltplatinen a) Wenn keine optionalen RoCon-Systemkomponenten an RoCon BM1 und die Bedienteile RoCon B1 der ROTEX HPSU die ROTEX HPSU monobloc compact angeschlossen monobloc compact, sowie ggf. die optionalen Systemkompo-...
  • Seite 32: Bei Der Raumstation Rocon U1

    Tab. 4-1 Funktionelle Kennungen im RoCon-System Maximal 8 Wärmeerzeuger können im RoCon-System über den CAN-Datenbus verbunden sein. Mehrere in die Heizungsanlage eingebundene Wärmeerzeuger sind als Sonderanwendung zu betrachten. Ggf. ROTEX Servicefachmann kontaktieren. Werden mehrere Bedienteile im RoCon-System einer Heizungs- Bei aktivierter Master-RoCon-Funktion wird mit der anlage eingebunden, sind noch weitere Parametereinstellungen Raumstation die Betriebsart des Wärmeerzeugers...
  • Seite 33: Bedienungsunterstützung Bei Der

    1. Inbetriebnahme und bei Grundkonfiguration des RoCon-Geräts wird geladen. Systemerweiterungen Meldung "Gerätestart" wird angezeigt. Wenn eine ROTEX HPSU monobloc compact oder eine Raum- Meldung "Initialisierung" wird angezeigt. station RoCon U1 erstmalig eingeschaltet wird, wird generell Standardanzeige der aktuellen Drehschalterstellung wird zuerst die Einstellung der Benutzersprache angeboten.
  • Seite 34: Raumstation Rocon U1

    Terminalkennung zugewiesen. eigenständige Mischerkreisregelung), Sollte die Meldung "n.A." weiterhin angezeigt werden, kann es c) Raumthermostat für die ROTEX HPSU monobloc compact, erforderlich sein, dass die Gerätesoftware aktualisiert werden muss, um die Terminalfunktion nutzen zu können. Wenden Sie d) Fernbedieneinheit des gesamten RoCon-Systems (mit akti- sich hierzu bitte an das ROTEX Service Team.
  • Seite 35: Mischermodul Rocon M1 Einem Wärmeerzeuger Zuordnen

    über den zugeordneten Heizkreis besitzt, wirken Einstellungen, Mit dem Drehtaster den Parameter [Terminaladresse] welche am Bedienteil der ROTEX HPSU monobloc compact vor- einstellen. genommen werden, nur auf den Wärmeerzeuger aber nicht auf den Heizkreis (siehe Kap. 4.1).
  • Seite 36: Parameterübersicht

    Parameterübersicht Parameterübersicht 5.1 Bei Erstinbetriebnahme oder Rückstellung auf Werkseinstellung Nur wenn die ROTEX HPSU monobloc compact zum ersten Mal in Betrieb genommen wird oder vollständig zurückgesetzt wurde, sind die in diesem Abschnitt auf- geführten Parameter erreichbar. Bei Erstinbetriebnahme: Nach Rückstellung auf Werkseinstellung: Drehschalterstellung: Info Rückstellung auf Werkseinstellung durchführen.
  • Seite 37: Nach Erstinbetriebnahme / Nach Erfolgter Grundkonfiguration

    RF Anpassung Antileg Zeit T-VL Kühlen T-Vorlauf Tag Antileg Temp T_H/K Umschaltung T-Vorlauf Nacht Max WW Ladezeit Kühlsollwert Korr Continuous heating WW Sperrzeit Max T-Vorlauf Min T-Vorlauf Heizk Adaption Tab. 5-2 Parameter in Drehschalterstellung "Konfiguration" FA ROTEX RoCon mb • 09/2017...
  • Seite 38: Drehschalterstellung: Ww Install

    5.2.8 Drehschalterstellung: Fern-Einstellung Siehe Kap. 5.2.5. Bus - Scan Keine Auswahl Drehschalterstellung: WW Solltemp 5.3.5 Regler BM1/BE1 #X Keine Funktion. Mischer #X Drehschalterstellung: WW Install 5.3.6 Tab. 5-9 Parameter in Drehschalterstellung "Fern-Einstellung" Keine Funktion. FA ROTEX RoCon mb • 09/2017...
  • Seite 39: Drehschalterstellung: Zeitprogramm

    Heizk Adaption Kurvenabst T-Frostschutz Gebäudedämmung Leistungszwang Start Kühlen A-Temp Max Kühlen A-Temp VL-Soll Start Kühlen VL-Soll Max Kühlen Min VL-Soll Kühlen T-VL Kühlen Kühlsollwert Korr Relaistest Estrich Estrichprogramm Tab. 5-12 Parameter in Drehschalterstellung "Konfiguration" FA ROTEX RoCon mb • 09/2017...
  • Seite 40: Parametereinstellungen

    Mischer: Mischerkreisbedieneinheit (als Mischerkreiserweiterung oder eigenständige Mischerkreisregelung) Zusätzlich zu den obigen Funktionen kann die Raumstation grundsätzlich als Fernbedieneinheit der ROTEX HPSU monobloc compact und des gesamten RoCon- Systems (mit aktivierter Terminalfunktion) verwendet werden (siehe Kap. 4.1 und 4.4.2). Master-RoCon Anzeige nur an angeschlossener Raumstation...
  • Seite 41 Festlegung, ob der HT-/NT-Eingang als Öffner- oder Schließerkontakt ausgewertet wird. 0 - 1 0: Schließerkontakt (Schaltkontakt geschlossen = Hochtarif) 1: Öffnerkontakt (Schaltkontakt geschlossen = Niedertarif) Raumthermostat Konfiguration eines am Anschluss J16 der ROTEX HPSU monobloc compact ange- schlossenen Raumthermostats mit potenzialfreien Kontakten. – Aus: Deaktiviert –...
  • Seite 42 Konfiguration für Anlagen, die mit 2 verschiedenen Vorlauf-Solltemperaturen betrieben werden (siehe Kap. 3.6.6). Eine mögliche Anwendung ist z. B. die zusätzliche Einbindung eines HP convector in ein Flächenheiz- und Kühlsystem. Voraussetzung: Am Steckeranschluss J16 der ROTEX HPSU monobloc compact sind 2 Raumthermostate angeschlossen. – Aus: Deaktiviert –...
  • Seite 43 Einstellung der Heizkreiskennung für die Raumstation (siehe Kap. 4.1). Dieser Parame- ter legt fest, welcher Heizkreis damit bedient werden soll. Der direkte Heizkreis der ROTEX HPSU monobloc compact ist standardmäßig auf die Heizkreiskennung "0" eingestellt (siehe Kap. 6.12, Parameter [Konfig Direktkreis]).
  • Seite 44: Ebene "Anlagenkonfiguration

    Parameter [Bivalenztemperatur] eingestellten Wert nicht mehr im Raumheizbetrieb - nur noch im Warmwasserbetrieb. Anwendung: Alternativer Bivalenzbetrieb Raumheizung, wenn Heizkessel hydraulisch so ein- gebunden ist, dass er das druckloses Speicherwasser der ROTEX HPSU monobloc compact direkt erwärmt (Anschluss über Solaranschlüsse). 10: "Multi-Oil" - wenn Außentemperatur < Parameterwert [Bivalenztemperatur] + Wärmeanfor- derung "Raumheizung"...
  • Seite 45: Ebene "Hzk Konfig

    0,1 - 5,0 bar 0,5 bar 0,1 bar Druckwächterfunktion (nur bei aktiviertem Drucksensor, [SKonfig Druck]=Ein, siehe Tab. 6-1): Unterschreitet der Messwert den eingestellten Wert, wird die ROTEX HPSU monobloc com- pact abgeschaltet und eine Fehlermeldung generiert. Max Druck Definiert den maximalen Wasserdruck.
  • Seite 46 Fordert ein optional angeschlossener, gemischter Heizkreis eine höhere Temperatur der ROTEX HPSU monobloc compact an, so wird diese berücksichtigt. Somit läuft die inter- ne Heizungsumwälzpumpe der ROTEX HPSU monobloc compact immer, wenn dieser eingeschaltet ist. Wenn der angeschlossene Heizkreis eine Fußbodenheizung versorgt, ist ein mechanischer Temperaturbegrenzer einzubauen, um ein Überhitzen des Estrichs...
  • Seite 47: Ebene "Ww Konfig

    Einstellung der Sperrzeit nach Abschluss oder Abbruch eines Warmwasserbereitungszyklus. 0 - 180 min 30 min 10 min Die erneute Anforderung einer Warmwasserbereitung wird frühestens nach Ablauf dieser Sperrzeit bedient. Tab. 6-4 Parameter in Drehschalterstellung "Konfiguration", Ebene "WW Konfig" FA ROTEX RoCon mb • 09/2017...
  • Seite 48: Drehschalterstellung: Ww Install

    15 °C 0,5 °C und [Automatik 2] gilt. T-Abwesend Raum-Solltemperatur für die Absenkzeiten der temporären Zeitprogramme [Abwesend] + [Ur- 5 - 40 °C 15 °C 0,5 °C laub]. Tab. 6-8 Parameter in Drehschalterstellung "Raumsoll Nacht" FA ROTEX RoCon mb • 09/2017...
  • Seite 49: Drehschalterstellung: Ww Solltemp

    Wochentag separat möglich. Format: (Ein) hh:mm - hh:mm (Aus) Ebenfalls können die Zyklen von Montag bis Freitag, Samstag bis Sonntag und Montag bis Sonntag parametriert werden. Tab. 6-10 Parameter in Drehschalterstellung "Zeitprogramm" FA ROTEX RoCon mb • 09/2017...
  • Seite 50: Drehschalterstellung: Fern-Einstellung

    Kap. 3.4.9). Keine Auswahl Aktivierung schaltet auf lokales Gerät. Regler BM1/BE1 #X Aktivierung schaltet auf die ROTEX HPSU monobloc compact mit der Gerätekennung X (siehe Kap. 6.12, Parameter [Buskennung WEZ]). Mischer #X Aktivierung schaltet auf das Mischermodul mit der Gerätekennung X (siehe Kap. 6.13.1, Para- meter [HZK Zuordnung]).
  • Seite 51: Exit-Taste: Sonderfunktion

    Der Standardwert dieses Parameters ist "Single" und gilt damit für eine ROTEX HPSU monobloc … compact in autarker Betriebsweise. Slave 8 Bei Einstellung der Werte "Slave 1" bis "Slave 8" arbeitet die ROTEX HPSU monobloc compact als Heizmodul und erwartet zur Anforderung einen optionalen Kaskadenregler. Diese Einstellungen sind noch nicht anwendbar. Konfig Direktkreis Einstellung der Heizkreiskennung für den Direktheizkreis der ROTEX HPSU monobloc compact.
  • Seite 52: Parameterebenen Für Mischermodul

    Mit dem Drehtaster kann die Raum-Solltemperatur im Siehe Kap. 6.9. Bereich -5 K bis +5 K verändert werden. Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn die RoCon U1 als Fernbedienung in Terminal- funktion verwendet wird. FA ROTEX RoCon mb • 09/2017...
  • Seite 53: Drehschalterstellung: Konfiguration , Ebene "Installation

    Mischer: Mischerkreisbedieneinheit (als Mischerkreiserweiterung oder eigenständige Mischerkreisregelung) Zusätzlich zu den obigen Funktionen kann die Raumstation grundsätzlich als Fernbedieneinheit der ROTEX HPSU monobloc compact und des gesamten RoCon- Systems (mit aktivierter Terminalfunktion) verwendet werden (siehe Kap. 4.1 und 4.4.2). PWM Konfig Min Leistung Pumpe Untergrenze für die Modulation der Pumpenleistung...
  • Seite 54: Drehschalterstellung: Konfiguration , Ebene "Mischer Konfig

    Tag erfolgreich durchgeführt oder beendet wird (Einstellen des Parameters auf "Aus" oder Ändern der aktuellen Betriebsart). Während der automatischen Heizkurvenadaption ist die Aufheizoptimierung gesperrt. Kurvenabst Einstellung der Überhöhung der Vorlauf-Solltemperatur an der ROTEX HPSU monobloc com- 0,0 - 50,0 K 5,0 K pact gegenüber der für den Mischerkreis ermittelten Vorlauf-Solltemperatur.
  • Seite 55 Tag eine eigene Vorlauf-Solltemperatur eingestellt werden. Das Heiztag Tab. 3-11 Ende des Estrichprogramms wird durch den 1. Tag mit der Sollwerteinstellung „- - - -„ definiert (siehe Kap. 3.6.13). Tab. 6-16 Parameter in Drehschalterstellung "Konfiguration", Ebene "Mischer Konfig" FA ROTEX RoCon mb • 09/2017...
  • Seite 56: Fehler, Störungen Und Meldungen

    Raumstationen oder Raumthermostate weiterge- Informationsmeldungen, die ohne rote Hintergrundbe- leitet. leuchtung angezeigt werden, haben normalerweise keine dau- erhaften Einschränkungen auf den Betrieb der ROTEX RoCon 7.1.1 Aktuelle Fehleranzeige zur Folge. Meldungen, die mit einem Fehlercode E..und roter Hinter- grundbeleuchtung angezeigt werden, bedürfen der Fehlerbe-...
  • Seite 57: Notbetrieb

    Werkseinstellung zurück (siehe Kap. 3.6.12). betrieb aufrechterhalten werden, indem an der Regelung die Sonderfunktion "Handbetrieb" aktiviert wird (siehe Kap. 3.5.1 Können Sie die Ursache der Störung nicht ermitteln, ROTEX und die ergänzenden Hinweise in der Installations- und War- Servicefachmann kontaktieren.
  • Seite 58: Glossar

    Warmwasserbereitung, Stand-by etc.) Backup-Anforderung Betriebssituation, bei der die geforderte Vorlauftemperatur über den Wärmepumpenprozess nicht oder nicht effizient erreicht werden kann. Deshalb wird zur Unterstützung der ROTEX HPSU monobloc compact bei der Wärmeerzeugung ein Zuheizer (z. B. Backup-Heater) eingebunden. Backup-Heater Optionaler elektrischer Zuheizer zur generellen Unterstützung der ROTEX HPSU monobloc compact...
  • Seite 59: Notizen

    [T-WW Soll 1]: ____ °C [T-WW Soll 2]: ____ °C [T-WW Soll 3]: ____ °C stellung Zeitraum Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Tab. 9-2 Individuelle Einstellungen der Warmwasser-Schaltzeitprogramme FA ROTEX RoCon mb • 09/2017...
  • Seite 60: Parameter

    Freitag Samstag Sonntag Tab. 9-3 Individuelle Einstellungen des Zirkulations-Schaltzeitprogramms 9.1.2 Parameter Tragen Sie in der nachfolgenden Tabelle und im Betriebs- handbuch der ROTEX HPSU monobloc compact die von Ihnen vorgenommenen Parameteränderungen ein. Drehschalter- Parameterebene / Alter Wert Neuer Wert Datum...
  • Seite 61: Sonstiges

    Notizen 9.2 Sonstiges FA ROTEX RoCon mb • 09/2017...
  • Seite 62 Notizen FA ROTEX RoCon mb • 09/2017...
  • Seite 63: Stichwortverzeichnis

    Automatisches Abtauen ..10 Terminalkennung Sprache, Datum, Uhrzeit einstellen 17 ... 23 Wasserdruckanzeige ...12 FA ROTEX RoCon mb • 09/2017...

Diese Anleitung auch für:

Rkhwmx300cRkhwmxb300cRkhwmxb500c

Inhaltsverzeichnis