Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rotex RoCon BF Betriebsanleitung Seite 13

Elektronische regelung für öl- und gas-brennwert-heizgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RoCon BF:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

In der Betriebsart [Bereitschaft] wird der Brenner von
der Spannungsversorgung getrennt (Energieeffizienz),
wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
– der Brenner ist seit mindestens 5 min aus,
– der Außentemperaturfühler (RoCon OT1,
angeschlossen und richtig in der Anlagenkonfiguration
parametriert,
– die Außentemperatur liegt über 3 °C,
– in keinem angeschlossenen Heizkreis ist die Frostschutz-
funktion aktiv,
– es liegt kein Kommunikationsfehler zum Feuerungsauto-
maten vor und
– der ROTEX Wärmeerzeuger ist seit mindestens 10 min ein-
geschaltet.
Betriebsart Absenken
Reduzierter Heizbetrieb (niedrigere Raumsolltemperatur) nach
der im Parameter [T-Absenkung] eingestellten Absenktempe-
ratur (siehe Kap. 4.4.4).
Warmwasserbereitung nach den eingestellten Solltemperaturen
und Schaltzyklen im Warmwasser-Zeitprogramm [WW Pro-
gramm 1] (siehe Kap. 4.4.5).
Betriebsart Heizen
Heizbetrieb nach der im Parameter [T-Raum Soll 1] eingestellten
Raum-Solltemperatur (siehe Kap. 4.4.3). Ein angeschlossener
Außentemperaturfühler (witterungsgeführte Vorlauftemperatur-
regelung) oder ein angeschlossener Raumregler beeinflussen
ebenfalls die Vorlauf -Solltemperatur.
Warmwasserbereitung nach den eingestellten Solltemperaturen
und Schaltzyklen im Warmwasser-Zeitprogramm [WW Pro-
gramm 1] (siehe Kap. 4.4.5).
Betriebsart Sommer
Es erfolgt nur eine Warmwasserbereitung nach den eingestellten
Solltemperaturen und Schaltzyklen im Warmwasser-Zeitpro-
gramm [WW Programm 1] (siehe Kap. 4.4.5).
Alle im RoCon-System über den CAN-Bus integrierten Regler
werden übergeordnet ebenfalls in die Betriebsart "Sommer" ge-
schaltet.
Betriebsart Automatik 1 (Zeitprogramm)
Automatischer Heiz- und Absenkbetrieb nach den permanenten
Zeitprogrammen (siehe Kap. 4.4.7):
– [HZK Programm 1]
– [WW Programm 1]
Betriebsart Automatik 2 (Zeitprogramm)
Automatischer Heiz- und Absenkbetrieb nach den permanenten
Zeitprogrammen (siehe Kap. 4.4.7):
– [HZK Programm 2]
– [WW Programm 2]
Wenn sich in der aktiven Betriebsart die Warmwasser-
bereitschaft im Absenkbetrieb befindet, kann mit der
Drehschalterstellung
ladung" eingestellt werden, ohne sonstige
Standardeinstellungen verändern zu müssen (siehe Kap. 4.4.6).
EXT-Eingang
Über einen am Anschluss J8 des Wärmeerzeugers an
den Klemmen "EXT" angeschlossenen und mit einem
Widerstand beschalteten potenzialfreien Kontakt kann von
einem externen Gerät (z. B. Solarregler, Modem, ...) ebenfalls
eine Umschaltung der Betriebsart erfolgen (siehe Tab. 4-6).
FA ROTEX RoCon BF - 02/2017
15 60 70) ist
eine temporäre "WW Nach-
Betriebsart
Bereitschaft
Heizen
Absenken
Sommer
Automatik 1
Automatik 2
Tab. 4-6 Betriebsartenumschaltung über EXT-Eingang
Die in Tab. 4-6 angegebenen Widerstände funktionie-
ren in einem Toleranzfeld von 5%. Außerhalb dieser
Toleranzfelder liegende Widerstände werden als offe-
ner Eingang interpretiert. Der Wärmeerzeuger schaltet
in die zuvor aktive Betriebsart zurück.
Bei Widerstandswerten größer dem Wert für „Automatik 2", wird
der Eingang nicht berücksichtigt.
Neben diesen Betriebsarten stehen verschiedene temporäre
Heizprogramme (siehe Tab. 4-7) zur Verfügung, die nach Akti-
vierung mit Vorrang ablaufen.
Temporäres
Einstellung /
Heizprogramm
Aktivierung in
Ebene
Emissionsmes-
Sonderebene
sung
WW Nachladung
WW Nachladung
Party
Zeitprogramm
Abwesend
Feiertag
Urlaub
Estrich*
Konfiguration >
HZK Konfig
STB Test*
Sonderebene
* nur mit Fachmanncode.
Tab. 4-7 Übersicht temporäre Heizprogramme
Wird ein temporäres Heizprogramm (Emissions-
messung,WW Nachladung, Party, Abwesend, Feiertag,
Urlaub, Estrich, STB Test) während der gewählten Be-
triebsart gestartet, so wird vorrangig nach den Einstel-
lungen für dieses Heizprogramm geregelt.
4
x
Bedienung
Widerstand
Toleranz
< 680 Ω
1200 Ω
1800 Ω
± 5 %
2700 Ω
4700 Ω
8200 Ω
Drehschal-
Hinweis
terstellung
Beliebig
Kap. 4.5.1
Kap. 4.4.6
Kap. 4.4.7
Kap. 4.6.7
Beliebig
Kap. 4.5.3
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rocon u1Rocon m1

Inhaltsverzeichnis