Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienungsunterstützung Bei Der; Inbetriebnahme Und Bei Systemerweiterungen; Rotex Wärmeerzeuger In Betrieb Nehmen; Terminalkennung Am Bedienteil Rocon B1 Dem Rotex Wärmeerzeuger Zuweisen - Rotex RoCon BF Betriebsanleitung

Elektronische regelung für öl- und gas-brennwert-heizgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RoCon BF:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2 Bedienungsunterstützung bei der
1. Inbetriebnahme und bei
Systemerweiterungen
Wenn ein ROTEX Wärmeerzeuger oder eine Raumstation
RoCon U1 erstmalig eingeschaltet wird, wird generell zuerst die
Einstellung der Benutzersprache angeboten.
Danach wird bei dem ROTEX Wärmeerzeuger abgefragt "Ver-
wende Standardkonfig?". Normalerweise kann an dieser Stelle
mit "Ja" bestätigt werden.
Nur bei Sonderanwendungen (z. B. mehrere Wärmeerzeuger im
RoCon-System sollte die Antwort "Nein" gewählt werden). In
diesem Fall wird die Parameterebene "Grundkonfiguration" an-
geboten, um die erforderlichen Anpassungen einstellen zu
können (siehe Tab. 7-16).
Bei der Raumstation RoCon U1 öffnet sich nach der Einstellung
der Benutzersprache das Installationsmenü "Einrichtungsassist".
Einrichtungsassist
Bild 5-1
Anzeige "Einrichtungsassist"
Die zur Definition der Funktion, der Berechtigung und der Ken-
nungen der Raumstation im RoCon-System erforderlichen Para-
meter werden abgefragt und auf Plausibilität geprüft.
So wird verhindert, dass doppelte Geräte- oder Terminalken-
nungen eingestellt werden.
Daher wird empfohlen, auch bei der Erweiterung oder bei Ände-
rungen im RoCon-System der Heizungsanlage dieses Installati-
onsmenü zu verwenden. Dazu muss eine bereits in die Hei-
zungsanlage eingebundene Raumstation zunächst zurückge-
setzt werden.
1. Fachmanncode eingeben (siehe Kap. 4.6.1).
2. Exit-Taste mindestens 5 s drücken.
Menü "Sonderebene" wird angezeigt.
3. Mit dem Drehtaster das Programm "RoCon B1/U1 Reset"
anwählen.
4. Programm durch kurzen Druck auf den Drehtaster ausführen.
Das Installationsmenü "Einrichtungsassist" startet.
5.3 ROTEX Wärmeerzeuger in Betrieb nehmen
Voraussetzung für die erste Inbetriebnahme ist der vollständige
Abschluss aller vorbereitenden Installationsarbeiten gemäß der
Installations- und Wartungsanleitung des ROTEX Wärmeer-
zeugers.
● Stromversorgung zum ROTEX Wärmeerzeuger einschalten.
Nach der Startphase wird die Auswahl für die Bedienspra-
che angezeigt.
● Mit dem Drehtaster die gewünschte Sprache anwählen.
Die Bediensprache kann jederzeit erneut geändert wer-
den.
● Auswahl mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen.
Meldung "Verwende Standardkonfig?" wird angezeigt.
FA ROTEX RoCon BF - 02/2017
5
x
Erste Inbetriebnahme
● Standardvorgabe "Ja" mit kurzem Druck auf den Drehtaster
bestätigen (siehe auch Kap. 5.2).
Grundkonfiguration des RoCon-Geräts wird geladen.
Meldung "Gerätestart" wird angezeigt.
Meldung "Initialisierung" wird angezeigt.
Standardanzeige der aktuellen Drehschalterstellung wird
dargestellt.
● Einstellungen bezüglich der Konfiguration für die Heizungs-
anlage am RoCon-Gerät anpassen (siehe Kap. 4.6).
5.3.1 Terminalkennung am Bedienteil RoCon B1 dem
ROTEX Wärmeerzeuger zuweisen
Wenn im RoCon-System mehrere Bedienteile über den
Datenbus verbunden sind, ist darauf zu achten, dass für
einen Wärmeerzeuger der Parameter
[Terminaladresse] = 0 eingestellt werden muss.
Es ist weiterhin darauf zu achten, dass die Einstellung des Para-
meters [Terminaladresse] im RoCon-System nicht doppelt ver-
geben wird.
● Fachmanncode eingeben (siehe Kap. 4.6.1).
Nach Eingabe wird wieder die Ebene "Installation" ange-
zeigt.
● Mit dem Drehtaster den Parameter [Terminaladresse]
auswählen.
● Auswahl mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen.
● Innerhalb der Anzeige mit dem Drehtaster die eindeutige
Terminaladresse einstellen.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit sollte diesem Bedienteil
der Wert = 0 zugewiesen werden.
● Änderung mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen.
Änderung wurde übernommen. Rücksprung auf vorherige
Anzeige.
Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu dieser Drehschalter-
stellung finden Sie in Kap. 7.2.1.
5.4 Optionale RoCon-Systemkomponenten in
Betrieb nehmen
5.4.1

Mischermodul RoCon M1

Das Mischermodul RoCon M1 (
genständige Bedieneinheit. Zur Konfiguration und Bedienung
muss es über eine CAN-Busleitung mit einer im Wärmeerzeuger
eingebauten RoCon-Regelung oder einer Raumstation
RoCon U1 (
15 70 34) verbunden sein.
In Verbindung mit einer Raumstation kann das Mischer-
modul auch als eigenständiger Heizkreisregler betrie-
ben werden.
Um das Mischermodul direkt über das Bedienteil RoCon B1 des
ROTEX Wärmeerzeugers bedienen zu können, muss diesem
eine Terminalkennung zugewiesen und die Terminalfunktion ak-
tiviert sein (siehe Kap. 4.4.9).
Nach Auswahl und Bestätigung eines externen Geräts in Dreh-
schalterstellung
wird die Terminalfunktion für dieses Gerät
aktiviert und im Display die zugehörige Standardanzeige für
dieses Gerät dargestellt.
Das Bedienteil befindet sich dann im Terminalbetrieb.
Das lokale Bedienteil wirkt als Fernbedienung für das externe
Gerät. Dabei werden alle Bedienfunktionen 1:1, wie am externen
Gerät ausgeführt und abgespeichert.
15 70 68) besitzt keine ein-
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rocon u1Rocon m1

Inhaltsverzeichnis