2
x
Bedienung
Die Einstellung und die Eingabestruktur der Zeitpro-
gramme sind identisch mit der für das Heizkreis-
Zeitprogramm (siehe auch Bild 2-6).
– 1 Zeitprogramm für den Zirkulationskreis mit jeweils 3 mögli-
chen Zeitblöcken
– [Zirkulationsprogramm]
Die Einstellung und die Eingabestruktur des Zeitpro-
gramms sind identisch mit der für das Heizkreis-
Zeitprogramm (siehe auch Bild 2-6).
Gespeicherte Zeitschaltprogramme können jederzeit geändert
oder gelöscht werden. Zur besseren Übersicht wird empfohlen,
die programmierten Schaltzeiten aufzuschreiben und sicher
aufzubewahren (siehe Abschnitt 2.5.1).
Einmalige Zeitprogramme
Für eine besondere Situation stehen 4 einmalige Zeitpro-
gramme zur Verfügung, welche die planmäßigen Zeitpro-
gramme für die Dauer Ihrer Gültigkeit außer Kraft setzen.
Die Temperatureinstellungen für diese Zeitprogramme werden
über die Sollwert-Einstellungen "Raumsoll Tag"
"Raumsoll nacht"
und "WW Solltemp"
– 1 Zeitprogramm für eine sofortige einmalige Verlängerung
der Heizzeit (Raumheizung, Raumkühlung und Warmwas-
ser).
– [Party]
– 1 Zeitprogramm für eine sofortige einmalige Absenkung
bis zu 6 h. Die Absenktemperatur wird in der Drehschalter-
stellung "Raumsoll nacht"
eingestellt.
– [Abwesend]
– 1 Zeitprogramm für eine einmalige kalendergesteuerte
Absenkung. Die Absenktemperatur wird in der Drehschalter-
stellung "Raumsoll nacht"
eingestellt.
– [Feiertag]
– 1 Zeitprogramm für eine einmalige kalendergesteuerte
Regelung. Die Absenktemperatur wird in der Drehschalter-
stellung "Raumsoll nacht"
eingestellt.
– [Urlaub]
2.3.9 Sonderfunktionen
In diesem Programm kann der Handbetrieb gestartet und gespei-
cherte Fehler ausgelesen werden.
Folgende Sonderfunktionen sind möglich:
– Handbetrieb (Manuelle Regelung der Vorlauftemperatur auf
einen bestimmten Wert).
– Fehler (Anzeige der letzten 10 Fehler)
Weiterführende Erklärungen zu diesen Funktionen finden Sie in Kapitel 3.11.
Der Aufruf der Sonderfunktionen ist nicht von der Dreh-
schalterstellung abhängig.
Bedientaste mindestens 5 s drücken.
Menü "Sonderebene" wird angezeigt.
Mit dem Drehtaster das zu startende Programm anwählen.
Auswahl mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen.
Das gewählte Programm startet.
10
,
vorgenommen.
, im Parameter [T-Abwesend]
, im Parameter [T-Abwesend]
, im Parameter [T-Abwesend]
Abbruch und Rücksprung mit Bedientaste.
2.4 Spezielle Anlageneinstellungen
Die Regelung ist bereits für die HPSU compact grundkonfiguriert
und muss jedoch an optional angeschlossenes Zubehör und an
die Installationsumgebung vor Inbetriebnahme angepasst
werden.
Die Anpassung erfolgt über die Einstellung von Parametern an
der Regelung. Dabei bestimmt die Stellung des Drehschalters
die Hauptparametergruppe.
Durch Navigation mit dem Drehtaster gelangt man, je nach
Drehschalterstellung, zur nächsttieferen Ebene oder direkt zu
dem entsprechenden Parameter.
Bestimmte Einstellungen in der Regelung sind durch Zugriffs-
rechte beschränkt. Um Zugriff zu diesen Einstellwerten
(Parametern) zu erhalten, muss in diesem Menü der
Fachmanncode eingegeben werden.
2.4.1 Zugriffsrechte (Fachmanncode)
Konfiguration
Installation
Anlagenkonfiguration
+
-
Installation
LCD Kontrast
LCD Helligkeit
+
-
Installation
Funkt Tastensperre
Zugriffsrechte
Interlinkfunktion
+
-
+
-
Bild 2-7
Login Heizungsfachmann
+
-
Zugriffsrechte
Benutzer
+
-
Zugriffsrechte
4x
Fachmann
+
-
FA ROTEX RoCon HP - 03/2013