Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER F-16A FIGHTIMG FALCON Bauanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bitte lesen Sie die Bauanleitung vor Baubeginn komplett durch, dies erleichtert die Arbeiten
und verhindert, das Arbeiten an später nicht mehr zugänglichen Stellen vergessen werden.
An allen Klebestellen sind die entsprechenden Trocknungs- bzw. Aushärtungszeiten der
Klebstoffe einzuhalten.
Beim Fernsteueranlageneinbau und -betrieb beachten Sie bitte unbedingt die individuellen
Hinweise Ihres jeweiligen Herstellers.
Allgemeines
Im Rahmen des Vorfertigungsgrades richtet sich der Bau des Modell in erster Linie an
bereits fortgeschrittene Modellbauer. In dieser Bauanleitung setzen wir eine gewisse
handwerkliche Geschicklichkeit voraus und gehen nicht auf alle Details genau ein, nähere
Hinweise sind z.T. dem beiliegenden Bauplan zu entnehmen.
Durch unsere Qualitätskontrolle ist es nahezu ausgeschlossen, das Teile im Bausatz fehlen
oder bereits beschädigt verpackt werden. Zumeist liegen in solchen Fällen eindeutig
Transportschäden vor. Alle Teile unserer Bausätze sind für den späteren „Fall der Fälle" zur
Reparatur auch einzeln erhältlich.
Wir arbeiten ständig an der technischen Weiterentwicklung unserer Modelle. Änderungen
des Baukasteninhalts in Form, Maß, Technik, Material und Ausstattung behalten wir uns
jederzeit und ohne Ankündigung vor. Bitte haben Sie Verständnis dafür, das aus Angaben
und Abbildungen dieser Anleitung keine Ansprüche abgeleitet werden können.
Die für diesen Bausatz verwendeten Holzteile unterliegen einer ständigen Qualitätskontrolle.
Holz ist jedoch ein natürlicher Werkstoff mit niemals exakt gleichbleibender Qualität. Wir sind
stets bemüht nur ausgesuchte Qualitäten zu verwenden, jedoch auch auf die Verfügbarkeit
bei unseren Lieferanten angewiesen.
Hinweise zu den beiliegenden CNC-Frästeilen
Ein Großteil der Bausatzteile wurde mit modernen CAD-Rechnern konstruiert und auf CNC-
Fräsmaschinen sehr präzise gefertigt. Dies ermöglicht erstmals Bauteilauslegungen, die
bisher in Serienbausätzen undenkbar waren. Solche Bauteile bedürfen einiger Hinweise:
Trennen Sie nur die jeweils benötigten Teile aus den Grundplatten. Sehr gut eignet sich
hierfür ein schmales Stemmeisen. Die dann noch an den Teilen verbliebenen Reste der
Haltefüßchen mit einer feinen Raspel und Schleifpapier vorsichtig entfernen. In einzelnen
Fällen kann es nötig sein, einzelne Frästeile noch nachzuarbeiten, so z.B. bei Rippen die
Holmausschnitte mit einer Vierkantfeile, um den technisch bedingten Fräser-Radius in den
Ecken zu egalisieren.
Zum Bau haben sich u.a. folgende Hilfsmittel und Werkzeuge bewährt:
schnellbindender Holzleim (z.B. „Ponal express"), 5-min-Epoxyd-Harz, Epoxyd-Harz mit
längerer Aushärtezeit, Sekundenkleber dünn/mittel, UHU plus endfest, Balsa Hobel, scharfes
Balsamesser (Abbrechklinge), Krepp-Klebeband, großflächiger Schleifklotz, Schleifpapier
verschiedener Körnung, Schlüsselfeilen, Bohrmaschine incl. Bohrersatz, Gewindebohrer M3
Schraubzwingen, Wäscheklammern, Stecknadeln, Kreppband, ein Baubrett.
Wichtiger Hinweis:
Der
vorliegende
Motorkomponenten ausgeschlossen) - das vollständige Material für den Rohbau des
Modells.
Zur
höchsten
ansprechender Ausstattung tragen Sie durch Ihre Baugenauigkeit, Sorgfalt und
Ausdauer bei. Ein schlecht gebautes Modell wird im Regelfall auch schlechte Flug-
und Steuereigenschaften zeigen. Das exakt gebaute und eingeflogene Modell wird
durch hohe Flugleistung, neutrales Steuerverhalten ohne „Eigenleben" und
Baukasten
enthält
Leistungsfähigkeit,
(RC-Komponenten
hervorragendem
9
/Fahrwerks-
und
Aussehen
und

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis