Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER F-16A FIGHTIMG FALCON Bauanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Körperteil berührt werden. Eine schnelldrehende Luftschraube kann z. B. einen Finger
abschlagen.
• Bei niedrigen Außentemperaturen können die Steckkupplungen der Gas-/Betankungs-
und Startvorrichtung einfrieren. Keinesfalls mit körperlicher Gewalt die Einfrierungen
beseitigen.
• Jeder Betreiber hat sich so zu verhalten, dass die öffentliche Sicherheit und Ordnung,
insbesondere andere Personen, Lebewesen und Gegenstände, sowie den Örtlichkeiten
entsprechende Regelungen nicht verletzt werden.
• Turbinenkraftstoff ist giftig! Nicht in Hautkontakt bringen! Eine Aufbewahrung ist nur in
deutlich gekennzeichneten Behältern und außerhalb der Reichweite von Kindern zulässig.
• Strahlgetriebene Modelle erreichen sehr hohe Spitzengeschwindigkeiten, deshalb nur bei
genügend großem Luftraum/Flugsektor, bester Sicht betreiben. Nicht bei tief hängenden
Wolken Flugbetrieb aufnehmen. Nicht ins grelle Sonnenlicht fliegen. Ein Modell kann
innerhalb von Sekunden außer Sichtweite geraten. Manntragenden Fluggeräten oder
anderen sich annähernden Fluggeräten ist stets auszuweichen! Um jedes Risiko zu
vermeiden, Modellturbine abstellen und Modell schnellstmöglich landen. Bemannte
Fluggeräte und Menschenleben haben erste Priorität.
• Ein Betrieb darf nur bei bester körperlicher und geistiger Verfassung/Konzentration
erfolgen.
• Kraftstoff ist leicht entzündlich und brennbar, fernhalten von offenem Feuer, übermäßiger
Wärme, Quellen von Funkenbildung - in der direkten Umgebung von Kraftstoff/Gas oder
Kraftstoffdämpfen darf nie geraucht werden.
Beim Betrieb eines Strahltriebwerks muss unbedingt ein funktionsfähiger CO 2-
Feuerlöscher - kein Pulverlöscher!!! und eine Löschdecke bereit stehen. Brennbare und
leicht entzündliche Gegenstände, wie Treibstoffkanister, Gasflaschen aus dem Strahlbereich
der Turbine entfernen → Brandgefahr, auch bei sommerlicher Trockenheit (Gras, Rasen,
Fruchtfelder usw.).
• Eine Strahlturbine entwickelt beim Betrieb Hitze und sehr hohe Arbeitstemperaturen, die
auch nach Stillstand und nach der Abkühlphase noch höher als 80° C sein können.
Verbrennungsgefahr!
• Eine in Betrieb genommene Turbine keinesfalls berühren. Nie in Ansaugluft und
Abgasstrahl fassen.
• Nach dem Betrieb bzw. vor dem Transport im KFZ ist Resttreibstoff komplett abzutanken
bzw. das Restgas entweichen zu lassen. Beim Ablassen von Restgas können bei Körper-
/Hautkontakt Erfrierungen auftreten. Generelles fernhalten von offenen Flammen
(Feuerzeug, offenes Licht und jeglicher Art brennbarer Genussmittel) - bei Be- und
Enttankung kann Gas/Treibstoff austreten/-laufen.
• Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme das Modell und alle an ihm angekoppelten Teile
auf Funktion, Sitz und Passung sowie auf mögliche Beschädigungen. Nur technisch
einwandfreie Modelle in Betrieb nehmen. Keinesfalls Kompromisse eingehen. Bei
sichtbaren Beschädigungen und evtl. hörbaren Lagerschäden/andere störende abnormale
Systemgeräusche Startvorgang und Betrieb unterlassen/einstellen.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis