Zusätzlich benötigtes Zubehör (nicht im Baukasten enthalten):
Fernlenkanlage: Sie muss mindestens über 14 Kanäle verfügen, so dass 7 Funktionen
angeschlossen werden können. Besonders zu empfehlen sind Computersysteme mc-20/mc-
24.
Evtl. Schaumgummi zur Polsterung diverser Einbaukomponenten
Klebstoffe Schraubensicherungs-Lack, z. B. UHU schraubensicher, Best.-Nr. 952.
Zum Sichern von Schraubverbindungen gegen unbeabsichtigtes Lösen, zu verwenden bei
schraubbaren Gestängeanschlüssen. Nicht einsetzen bei in Kunststoff eingedrehten
Schrauben, wie z. B. bei Ruderhörnern.
Bevor mit dem Bau begonnen wird:
Achten Sie beim Kauf einer Funkfernsteuerung darauf, dass die Sende- und
Empfangsgeräte auch für Flugmodelle geeignet sind, sowie eine BZT-Serienprüfnummer
besitzen. In den Frequenzbereichen für Funkfernsteuerungen werden auch andere
Funkanlagen und Hochfrequenzgeräte betrieben. Deshalb kann kein Schutz vor Störungen
durch solche Geräte gewährt werden.
Der Betrieb einer Funkfernsteuerung für Flugmodelle auf den freigegebenen Kanälen im 35
MHz-Band sind gebührenpflichtig, d. h., die Funkfernsteuerung muss beim Bundesamt für
Zulassungen in der Telekommunikation angemeldet werden.
Weitere Informationen zu diesem Thema bekommen Sie bei Ihrer örtlichen Telekom-
Niederlassung oder bei Ihrem Modellbau-Fachhändler.
Während der Bauphase
Verwenden Sie nur die in der Bauanleitung vorgeschriebenen Klebstoffe!
Beachten Sie beim Umgang mit Klebstoffen und Lösungsmitteln die Sicherheits- und
Verarbeitungshinweise der Hersteller. Manche Klebstoffe und Lösungsmittel können
Gesundheits- und Materialschäden verursachen, wenn sie nicht fachgerecht angewendet
werden.
Geben
Sie
Klebstoff-
und
Farbreste
im
Fachhandel
oder
bei
Sondermüllsammelstellen ab.
Achten Sie darauf, dass Minderjährige keinen Zugang zu Werkzeugen, Klebstoffen oder
Lacken haben.
Eine großzügig bemessene freie Arbeitsfläche ist bei allen Bastelarbeiten von besonderem
Vorteil.
Anmerkung
Die zu verklebenden Stellen im Rumpf mit Sandpapier feiner Körnung anschleifen, um
anhaftendes Trennmittel zu entfernen. In jedem Fall muss die glänzende Oberfläche matt
werden, da sonst keine ausreichende Verbindung des Klebstoffes mit dem Rumpf
gewährleistet ist.
Achtung!
Die Hartschaumkerne der Tragflügel, des Höhenleitwerks etc., dürfen keinesfalls mit den
Klebstoffen UHU hart, Rudol hart, UHU acrylit, UHU kontakt usw. in Berührung kommen.
Durch diese Klebstoffe wird der Hartschaumkern aufgelöst. Auch SPANNFIX-Immun, scharfe
Verdünnungen, Aceton, GLATTFIX-Porenfüller usw. greifen den Hartschaumkern an.
Einige Montage-Bautipps
Die Sperrholzteile für den Bau von Graupner Jet-Modellen sind konturgefräst. Diese Teile
ggf. ein- bzw. anpassen. Beim Zusammenkleben der Teile darauf achten, dass die
Oberfläche trocken, fett- und staubfrei ist.
Bei dem vorliegenden Modell handelt es sich um eine ausgereifte Konstruktion mit
ausgewogenen Flugeigenschaften und die bereits sehr weite Vorfertigung der Einzelteile
ermöglicht einen raschen Baufortschritt.
Eventuell sinnvolle Zubehörteile finden Sie am Ende der Stückliste aufgeführt.
8