Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einlagerung - Storch Airless EasySpray ES 300 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Airless EasySpray ES 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
5. Den Gerätefilter (C) auf Ablagerungen kontrollieren.
Bei Bedarf den Filter mit Wasser oder Spülflüssigkeit und
einer weichen Bürste reinigen.
a. Das geschlossene (quadratische) Ende des Filters (C) in
das Spritzgerät einsetzen.
b. Das Schlauchanschlussgewinde (B) in das Spritzgerät
einschrauben und festziehen.
6. Dann den Airless-Schlauch (A) wieder am Anschlussge-
winde anschließen. Mit Hilfe eines Schraubenschlüssels
fest anziehen.

Einlagerung

Bei fachgerechter Einlagerung wird das Spritzgerät für
den nächsten Einsatz bereit sein.
Nach der Reinigung immer mit der blauen Koro-Check
Konservierungsflüssigkeit (Art.-Nr. 69 09 10) durch das
System spülen. Im Spritzgerät verbleibendes Wasser
lässt die Pumpe rosten und beschädigt diese. Siehe Rei-
nigung.
• Vor Einlagerung des Spritzgerätes sicherstellen, dass
das Wasser vollständig aus dem Spritzgerät und den
Schläuchen abgelassen ist.
• Wasser darf auf keinen Fall im Spritzgerät oder
Schlauch einfrieren.
• Das Spritzgerät nicht unter Druck stehend einlagern.
• Spritzgeräte im Innenbereich einlagern.
Übersetzung der Originalanleitung
Reinigen der Spritzpistole
1. Den Pistolenfilter der Spritzpistole jedes Mal mit Was-
ser oder Spülflüssigkeit und einer Bürste reinigen, wenn
das System gespült wird. Wenn der Spritzpistolenfilter
beschädigt ist, diesen ersetzen.
2. Die Düse und die Düsenschutzgruppe entfernen und
mit Wasser oder Spülflüssigkeit und einer Bürste reinigen.
3. Mit Hilfe eines mit Wasser oder Spülflüssigkeit
befeuchteten Tuches Farbe von der Spritzpistole wischen.
1. Den Vorgang zur Druckentlastung durchführen.
Kurzfristige Einlagerung:
Spülen Sie das Gerät wie im Kapitel „Reinigen" beschrie-
ben. Zum Schluss spülen Sie das Gerät mit dem mitge-
lieferten Konservierungskonzentrat „Coro-Check" (Art.-
Nr. 69 09 10) (ca. 100 ml. auf ca. 2 - 3 l Wasser) und
entlassen das Gemisch durch die Pistole aus der Pumpe.
Das Bypass-/Kreislaufventil ist während der Lagerung
geschlossen zu halten.
Langfristige Einlagerung:
Spülen Sie das Gerät in diesem Fall mit dem Konservie-
rungskonzentrat ohne es zu verdünnen.
Inbetriebnahme nach längerer Einlagerung:
Spülen Sie vor der Verwendung das Spritzgerät mit
klarem Wasser aus. Spülen Sie bei Verwendung von
Farben auf Lösemittelbasis das Gerät mit kompatiblem
Lösungsmittel zum Beschichtungsstoff.
16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

690030

Inhaltsverzeichnis