Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Düsen- Und Druckauswahl - Storch Airless EasySpray ES 300 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Airless EasySpray ES 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Düsen- und Druckauswahl
Siehe Tabelle für empfohlenen Druck für Ihr Material.
Siehe Herstellerempfehlungen auf dem Etikett des Farb-
gebindes und / oder dem technischen Merkblatt.
Maximale mit dem Spritzgerät kompatible Düsengrö-
ßen:
Zur Spritzapplikation max. 0,019"
Zum Einsatz mit LeOS-System max. 0,021"
Auswahl der richtigen Düsengröße
Es gibt Düsen mit unterschiedlichen Bohrungsdurch-
messern zum Spritzen einer Vielzahl von Beschichtungs-
stoffen. Ihr Spritzgerät enthält eine Düse für den Einsatz
in der meisten Spritzanwendungen. Zur Bestimmung des
Bereiches empfohlener Düsengrößen für den jeweiligen
Beschichtungsstoff siehe die Tabellen.
Tipp:
• Beim Spritzen verschleißen Düsen und vergrößern sich.
Mit einer Düsengröße beginnen, welche unter der
maximalen Größe liegt, mit welcher im Bereich der
Nenndurchflussleistung des Spritzgerätes gespritzt
werden kann.
• Für dickflüssigere Beschichtungen größere Düsen-
größen verwenden, für dünnflüssigere Beschichtungen
kleinere Düsengrößen verwenden.
• Düsen verschleißen beim Gebrauch und müssen
regelmäßig ausgetauscht werden.
• Die Düsenbohrlochgröße bestimmt die Durchfluss-
menge, d.h. die aus der Spritzpistole austretende Farb-
menge.
Strahlbreite
Bei der Strahlbreite handelt es sich um die Spritzbild-
größe, welche den mit jedem Spritzgang abgedeckten
Bereich bestimmt.
Tipp:
• Eine Strahlbreite auswählen, welche am besten für die
zu spritzende Oberfläche geeignet ist.
• Breitere Strahlbreiten ermöglichen eine bessere
Abdeckung auf breiten, offenen Oberflächen.
• Schmalere Strahlbreiten ermöglichen eine bessere
Kontrolle bei kleinen, beengten Oberflächen.
Bedeutung der Düsenkennzahl
Die letzten drei Stellen der Düsenkennzahl (z.B.: 413)
enthalten Informationen über die Bohrlochgröße und die
Strahlbreite auf der Oberfläche bei einem Abstand von
ca. 30 cm zwischen Spritzpistole und Oberfläche.
Erste Ziffer mit 5 multiplizieren
= ungefähre Strahlbreite in cm.
Übersetzung der Originalanleitung
413-Düse hat eine Strahlbreite von ca. 20 - 25 cm
und eine Bohrlochgröße von 0,013 " zoll (0,33 mm).
Die letzten zwei Stellen
= Düsenbohrlochgröße in Tausendstel-Zoll.
Spritztechniken
Vor dem Spritzen der eigentlichen Oberfläche die nach-
stehenden grundlegenden Spritztechniken zunächst auf
einem Stück Pappe üben.
• Die Spritzpistole mit einem Abstand von 25-30 cm zur
Oberfläche direkt auf die Oberfläche richten. Spritzen mit
geneigter Pistole unter einem Spritzwinkel führt zu einer
unebenen Oberfläche.
• Das Handgelenk beugen, um die Spritzpistole gerade
zu halten. Eine fächernde Bewegung der Spritzpistole
führt zum Spritzen unter einem Spritzwinkel und verurs-
acht unebene Oberflächen und Farbnebel.
Richtig
Betätigen des Abzugs
Den Abzug nach Beginn der Spritzbewegung betätigen.
Den Abzug vor Ende der Spritzbewegung wieder loslas-
sen. Die Spritzpistole muss in Bewegung sein, wenn der
Abzug betätigt und losgelassen wird.
12
Falsch

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

690030

Inhaltsverzeichnis