5.4 Alarmliste
Alle Alarmtypen, die in den Tabellen „Physiologische Alarme" und „Technische Alarme"
aufgeführt sind, werden bei Erreichen der Alarmschwelle in einer Alarmliste mit Datum,
Uhrzeit und Dauer aufgezeichnet. Es können bis zu 200 Alarme gespeichert werden.
Danach wird der jeweils älteste Alarm überschrieben.
Um die Alarmliste abzurufen, wählen Sie im Patientenmenü den Menüpunkt Alarmliste
mit Hilfe des Drehknopfes aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken auf den
Drehknopf.
Die Alarmliste bleibt auch bei Ausfall der gesamten Stromversorgung (Ausfall von Netz und
internem Akku) erhalten. Die Daten können in diesem Fall bis zu zwei Jahre lang abgerufen
werden. Nach Ablauf der zwei Jahre oder nach Durchführung einer Wartung wird die
Alarmliste gelöscht.
Bei Netzausfall bleiben Alarme in jedem Fall gespeichert.
5.5 Helligkeit einstellen
Sie können die Helligkeit des Displays verändern:
1. Wählen Sie im Patientenmenü den Menüpunkt
Helligkeit mit Hilfe des Drehknopfes aus.
2. Wählen Sie mit dem Drehknopf die gewünsche
Helligkeitsstufe aus.
3. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken auf den
Drehknopf.
Tipp:
Um das Display während der Therapie ganz
auszuschalten (z. B. in der Nacht), drücken Sie während
der Therapie auf den Drehknopf. Schalten Sie das Display
durch erneutes Drücken auf den Drehknopf wieder ein.
DE
Bedienung
57