zur linken Seite des Gerätes muss ein Abstand von mindestens 5 cm eingehalten werden,
um die vom Gerät produzierte Wärme abführen zu können.
Vorsicht!
Decken Sie das Gerät nicht mit Bettdecken usw. ab. Der Lufteintritt würde blockiert
und das Gerät könnte überhitzen. Dies kann zu unzureichender Therapie und
Geräteschäden führen.
Sicherungsbügel
2. Verbinden Sie die Netzanschlussleitung mit einer Netzsteckdose. Das Therapiegerät ist
für eine Versorgungsspannung von 115 V ~ und 230 V ~ ausgelegt.
Die grüne LED für die Netzversorgung leuchtet auf und auf dem Display erscheint der
Startbildschirm.
Lassen Sie das Gerät nun für mind. 24 h an die Netzversorgung angeschlossen, damit der
interne Akku aufgeladen werden kann.
Das Gerät ist nun betriebsbereit.
4.2 Beatmungszugänge
Das Therapiegerät ist für den Betrieb mit Nasal-, Mund-Nasen- und Vollgesichtsmasken,
sowie Endotrachealkanülen und Endotrachealtuben vorgesehen. Beachten Sie unbedingt
die Gebrauchsanweisung des jeweiligen Beatmungszugangs.
4.3 Ventilsystem anschließen
Beim Einsatz von Ventilsystemen dürfen keine Beatmungszugänge mit Leckageöffnungen
verwendet werden. Verwenden Sie immer ein Patientenventil. Mit dem Patientenventil
wird die Ein- und Ausatmung gesteuert.
1. Verbinden Sie die Netzanschlussleitung mit dem
Netzanschluss des Gerätes.
Heben Sie dazu den Sicherungsbügel an, stecken Sie
den Stecker in den Netzanschluss und klappen Sie den
Sicherungsbügel über den Stecker. Sichern Sie den
Netzstecker immer mit dem Sicherungsbügel, um
unbeabsichtigtes Herausziehen des Steckers zu
vermeiden.
Geräteaufstellung
DE
39