Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geschwindigkeit Mit Oder Ohne Tonhöhenverschiebung Verändern; Pitch Bend - Takt Zwischen Zwei Musikstücken Angleichen; Effekte Erzeugen; Scratch-Effekte - IMG STAGE LINE CD-292USB Bedienungsanleitung

Professioneller dual-cd/mp3-spieler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CD-292USB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
3) Die Taste CUE drücken . Dadurch wird die
Stelle als Cue-Punkt gespeichert und im Dis-
play erscheint die Anzeige „CUE" (L) . Die
Taste CUE leuchtet jetzt kontinuierlich . Die
Taste II blinkt weiter als Aufforderung, die
Wiedergabe zu starten .
4) Das Abspielen mit der Taste II wieder
starten .
5) Mit der Taste CUE kann nun auf den Cue-
Punkt zurückgesprungen werden . Die Ab-
spieleinheit steht dann auf Pause .
6) Mit der Taste II die Wiedergabe starten
oder die Taste CUE so lange gedrückt halten,
wie der Titel gespielt werden soll . Nach dem
Lösen der Taste CUE springt die Abspielein-
heit zurück auf den Cue-Punkt und schaltet
auf Pause .
5.9 Geschwindigkeit mit oder ohne
Tonhöhenverschiebung verändern
Die Geschwindigkeit lässt sich mit dem Schiebe-
regler PITCH (15) bis zu ±100 % ändern:
+100 % = doppelte Geschwindigkeit
−100 % = Stillstand
1) Den Einstellbereich mit der Taste PITCH (14)
wählen . Die Textzeile (O) zeigt kurz die Ein-
stellung an:
„Pitch 8 %", „Pitch 16 %", „Pitch 100" oder
„Pitch off", wenn der Geschwindigkeitsreg-
ler wieder deaktiviert ist und der Titel mit
der Normalgeschwindigkeit abgespielt wird .
2) Die Geschwindigkeit mit dem Schieberegler
PITCH einstellen . Das Display zeigt die pro-
zentuale Abweichung von der Normalge-
schwindigkeit oben rechts (I) an . Die Anzahl
der Taktschläge (Q) ändert sich entsprechend .
3) Mit dem Verändern der Geschwindigkeit
ändert sich auch proportional die Tonhöhe .
Soll jedoch die Tonhöhe konstant bleiben, die
Taste MT (24) drücken . Im Display erscheint
die Anzeige „MT" (S) . Zum Ausschalten der
Funktion die Taste MT erneut drücken .
5.10 Pitch Bend – Takt zwischen zwei
Musikstücken angleichen
Die Taktschläge von zwei Musikstücken mit
demselben Tempo lassen sich zeitlich genau
übereinander legen . Dadurch wird beim Über-
blenden von einer zur anderen Abspieleinheit
der Rhythmus beim Tanzen nicht unterbrochen .
1) Zuerst das Tempo des Musikstückes, auf
das übergeblendet werden soll, mit dem
Geschwindigkeitsregler PITCH (15) an das
Tempo des laufenden Musikstückes anglei-
chen . Dazu mit dem Schieberegler die glei-
che Anzahl von Taktschlägen pro Minute
einstellen, siehe Anzeige (Q) unten rechts
im Display .
2) Die Taktschläge des Musikstückes, auf das
übergeblendet werden soll, mit den Tasten
PITCH BEND (22) genau über die des laufen-
den Musikstückes legen: Solange die Taste +
oder − gedrückt gehalten wird, läuft der Titel
schneller bzw . langsamer . Dadurch verschie-
ben sich die Taktschläge im Bezug zu den
Taktschlägen des laufenden Musikstückes .
3) Die Taktschläge können auch durch Drehen
des Drehrads (16) verschoben werden .
8

5.11 Effekte erzeugen

5.11.1 Scratch-Effekte

Zur Erzeugung von Scratch-Effekten (entspricht
dem manuellen Drehen eines Plattentellers) die
Taste SCRATCH (6) drücken und das Drehrad
(16) entsprechend vor- und zurückdrehen . Die
LED der Taste leuchtet und die Textzeile (O) zeigt
„SCRATCH" an . Zum Ausschalten des Effekts die
Taste SCRATCH erneut drücken .

5.11.2 Leiereffekte

Falls die Funktion Master-Tempo (konstante Ton-
höhe) aktiviert ist [Anzeige „MT" (S) im Display],
diese mit der Taste MT (24) ausschalten . Durch
Hin- und Herdrehen des Drehrades (16) wird
die Abspielgeschwindigkeit abwechselnd erhöht
und verringert . Dadurch entsteht ein Leiereffekt .

5.11.3 Stottereffekte

Die mit den Tasten CUE (18), CUE 1 und CUE 2
(11) gespeicherten Cue-Punkte (
können auch zum Erzeugen von interessanten
Stottereffekten genutzt werden: Durch mehr-
faches kurzes Drücken einer dieser Tasten ent-
steht ein Stottereffekt . Dieser ist dabei umso
eindrucksvoller, je geeigneter der Cue-Punkt ist
(z . B . Instrumenteneinsatz oder Anfang eines
Wortes) .

5.11.4 Endlosschleife abspielen

Ein bestimmter Abschnitt eines Titels kann als
nahtlose Schleife beliebig oft wiederholt wer-
den .
1) Mit der Taste II (20) auf Wiedergabe
schalten . Ist der gewünschte Startpunkt der
Schleife erreicht (Punkt a in Abb . 6), die Taste
A (19) antippen .
A
B/ EDIT
1.
2.
a
PLAY
PLAY
LOOP
Abb . 6 Endlosschleife abspielen
Tipp: Um den Startpunkt auf 1 Frame genau
festzulegen, zuerst mit der Taste II auf Pause
schalten, mit dem Drehrad (16) den Punkt exakt
einstellen und dann die Taste A drücken .
2) Ist beim Weiterspielen das gewünschte Ende
des Abschnitts erreicht (Punkt b in Abb . 6),
die Taste B / EDIT (19) drücken . Der Abschnitt
zwischen den Punkten wird fortlaufend
wiederholt . Solange eine Endlosschleife
abgespielt wird, signalisiert das Display
„RELOOP" (J) .
3) Um den Endpunkt zu verschieben oder um
ihn auf 1 Frame genau einzustellen, wäh-
rend des Abspielens der Schleife die Taste
B / EDIT drücken . Die Zeitanzeige (P) zeigt
jetzt den Zeitindex des Endpunktes an . Mit
dem Drehrad (16) den Endpunkt verschie-
ben und mit der Taste B / EDIT den Endpunkt
bestätigen .
4) Der Schleifenabschnitt kann aber auch geteilt
oder um ein Vielfaches verlängert werden .
Während die Schleife abgespielt wird, mit
der Taste I  oder  I (21) die Längenänderung
wählen . Die Textzeile (O) zeigt die Einstellung
an:
TRIM:
1
,
1
,
1
,
1
,
1
,
1
,
32
16
8
4
2
1
5) Um die Schleife zu verlassen und den Titel
weiterzuspielen, die Taste RELOOP / EXIT (19)
drücken . Zum erneuten Starten der Schleife
die Taste RELOOP / EXIT wieder drücken .
RELOOP / EXIT
1.
Abb . 7 Schleife beenden und erneut starten
Hinweis: Eine gespeicherte Schleife wird gelöscht,
sobald beim Abspielen der nächste Titel erreicht ist
oder ein anderer Titel mit der Taste I  oder I (21)
gewählt wird .
Abschnitt mit dem Bruchteil oder Vielfachen
einer Taktlänge
 Kap . 5 .8)
Die Länge eines Abschnitts für die Schleifenwie-
dergabe kann bei Titeln im
auf einen Bruchteil oder auf ein Vielfaches einer
Taktlänge eingestellt werden:
,
,
1
1
1
32
16
8
1) Die Taste MEMO / AUTO (9) gedrückt halten
und mit dem Drehrad (16) die Länge ein-
stellen . Die Länge wird in der Textzeile (O)
angezeigt, z . B . „AUTO 2 / 1" = zwei Takt-
längen . Nach dieser Einstellung leuchtet die
Taste MEMO /AUTO zur Signalisierung, dass
automatisch der Endpunkt eines Schleifen-
abschnitts gesetzt wird .
2) Den Startpunkt mit der Taste A (19) bestim-
men . Damit wird gleichzeitig die Endlos-
schleife gestartet und der Endpunkt entspre-
chend der Längeneinstellung gesetzt .
3) Die Länge des Schleifenabschnitts lässt sich
auch nachträglich, wie zuvor beschrieben
(Bedienschritt 3 oder 4), ändern .
b
5.12 Eigene Titelfolge
zusammenstellen
Sollen nur ausgewählte Titel in einer bestimmten
Reihenfolge abgespielt werden, kann eine Folge
mit max . 99 Titeln programmiert werden .

5.12.1 Titelfolge speichern und abspielen

1) Falls ein Titel abgespielt wird, zuerst mit der
Taste II (20) auf Pause schalten .
2) Mit der Taste PROG (13) in den Programmier-
modus schalten . Die Zeitanzeige (P) schaltet
auf die Anzeige des ersten Speicherplatzes
„P− 01" um . Die Anzeige „PG" (R) blinkt
schnell .
Hinweis: Soll dieser Modus sofort verlassen wer-
den, die Taste PROG so lange gedrückt halten,
bis das Display wieder die Laufzeit (P) anzeigt .
3) Den ersten Titel, der gespeichert werden soll,
mit der Taste I  oder  I (21) wählen (
5 .1, Bedienschritte 4 und 5) .
4) Zur Bestätigung der Titelwahl die Taste PROG
drücken . Der nächste Speicherplatz „P− 02"
wird angezeigt .
5) Die Bedienschritte 3 und 4 wiederholen,
bis alle Titel der Titelfolge gespeichert sind .
Sind 99 Titel gespeichert und wird versucht,
einen weiteren Titel zu speichern, erscheint
2
,
4
,
8
,
16
,
32
die Meldung „FULL" .
1
1
1
1
1
RELOOP /EXIT
2.
c
PLAY
LOOP
-Takt auch exakt
4
4
,
,
,
,
,
,
,
,
1
1
1
2
4
8
16
32
4
2
1
1
1
1
1
1
 Kap .

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis