4.6.
EINBAUVARIANTE EINZELWOHNRAUM-
LÜFTUNGSGERÄT ICONVENT EVO DUO UND
ABLUFTVENTILATOR
Hinweis:
Die dargestellte Einbauvariante gilt für innenliegende
Bäder ohne Fenster gemäß DIN 18017-3. Die Steuerung
ist nur mit der Steuerung ICVEC6 möglich.
1
+15m /h
+/-0%
Beispielinstallation
1
Einzelwohnraumlüftungsgerät iconVent evo DUO
2
Abluftventilator gemäß DIN 18017-3
3
Steuerung ICVEC6 für max. sechs Einschubhülsen
4
Zuluftraum, z.B. Wohn- und Esszimmer
5
Zuluftraum, z.B. Schlafzimmer
6
Zuluftraum, z.B. Gäste- oder Kinderzimmer
7
Abluftraum, z.B. Bad ohne Fenster
8
Abluftraum, z.B. Küche mit Fenster
9
Überströmbereich, z.B. Flur oder Diele
In Wohnungen mit einem innenliegenden Bad ohne
Fenster (7) muss nach DIN 18017-3 ein Abluftventilator (2)
installiert werden. Dieser muss einen Abluftvolumenstrom
von 60 m³/h generieren.
1
4
3
+15m /h
3
3
8
1
3
3
3
V
= 60m /h
AB
9
7
2
Damit ein ausgeglichener Luftwechsel stattfinden kann,
müssen Zusatzvolumenströme in den Zulufträumen gene-
riert werden, die den Luftvolumenstrom des Abluftventila-
tors ausgleichen. Nur so kann sichergestellt werden, dass
kein Unterdruck in der Nutzungseinheit entsteht und die im
Abluftbetrieb befindlichen Einzelwohnraum-
lüftungsgeräte (1) weiterhin eine Wärmerückgewinnung
betreiben können.
Beispiel:
Der Abluftventilator (2) ist, wie hier dargestellt, auf zwei
Steuerungen (3) von Zulufträumen angeschlossen. Der Zu-
luftvolumenstrom der Einzelwohnraumlüftungsgeräte (1)
muss im Zuluftbetrieb jeweils um +15 m³/h höher einge-
stellt werden. Somit sind in der Summe die 60 m³/h Abluft-
volumenstrom des Abluftventilators (2) ausgeglichen.
Das Einzelwohnraumlüftungsgerät (1) in der Küche (8) läuft
weiterhin in Balance.
BIA Einzelwohnraumlüftungsgerät iconVent evo MONO und iconVent evo DUO
1
5
3
+15m /h
3
+15m /h
1
6
M+P-26A-1107
11