Seite 1
Pluggit Avent AC200 Lüftungsgerät Informieren Sie sich zur Garantieverlängerung und Wartung auf Seite 33 ff. Betriebs- und Installationsanleitung www.pluggit.com...
Seite 2
Zugerscheinungen eine flächendeckende Luftqualität sichergestellt. allfloor Die Verteilsysteme von PLUGGIT lassen eine Verlegung des Leitungssystems in allen drei Verlegeebenen zu. Die Lüftungskanäle können bei Neubauten oder einer Sanie- rung sicher und einfach montiert werden: in der Dämmschicht des Fußbodens, im Rohbeton der Decke oder unter der Decke.
Seite 4
Diese Betriebs- und Installationsanleitung sicher aufbewahren oder am Gerät AC200 belassen, da wichtige Betriebs- informationen in der Anleitung eingetragen sind, siehe Seite 10, Seite 25 und Seite 31. Um automatisch über Updates informiert zu werden, ist eine Registrierung unter www.pluggit.com erforderlich. BIA Wohnraumlüftungsgerät Avent C200...
Für einen vollen gesetzlichen Gewährleistungsanspruch müssen die technischen Vorgaben dieser Betriebs- und Installationsanleitung eingehalten werden. Sie haben die Möglichkeit, die Hersteller-Garantie von Pluggit über 6 Jahre zu nutzen. Weitere Informationen finden Sie ab Seite 33 oder unter www.pluggit.com. BIA Wohnraumlüftungsgerät Avent C200...
4.2. WOHNRAUMLÜFTUNGSGERÄT AC200 4. INSTALLATION (FACHPERSONAL) INSTALLIEREN 4.2.1. Wandschiene befestigen Warnhinweis: Die Installation des Wohnraumlüftungsgeräts AC200 darf nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden, sonst kann es zu Verlet- zungen oder Beschädigungen kommen. Warnhinweis: Um die Anlage vor Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen, müssen alle Öffnungen bis zur Inbetrieb- nahme, z.B.
4.2.2. Wohnraumlüftungsgerät AC200 einhängen 4.2.4. Kondensatleitung installieren M+P-26A-1390 M+P-26A-1381 M+P-26A-1654 3. Wohnraumlüftungsgerät AC200 (1) in Wandschiene (2) 1. Kondensatleitung (1) mit Schlauchschelle befestigen und einhängen. in einer Siphonschleife mit dem im Lieferumfang enthal- 4. Lot- und waagerechte Aufhängung des Wohnraumlüf- tenden Schlauchhalter (2) in einen Trichter oder einen Si- tungsgeräts AC200 (1) mittels Wasserwaage kontrollieren.
4.3. INBETRIEBNAHME Ventilatorstufen bestätigen 4.3.1. Volumenströme einstellen Hinweis: Für eine korrekte Einstellung des Volumenstroms muss der Wärmetauscher auf angefallenes Kondensat kont- rolliert werden. Dazu Wärmetauscher ausbauen und ggf. trocknen, siehe Seite 20. Die einzustellenden Volumenströme sind von der Anzahl der Zu- bzw. Ablufträumen abhängig. Der Wert muss nach den gültigen Normen (Lüftungskonzept) eingestellt werden.
Seite 10
Zuluftvolumenstrom M+P-26A-1648 [Pa] Anlagendruckverlust [m³/h] Zuluftvolumenstrom Das Diagramm zeigt die Kennlinien (1-9) zur Einstellung des Volumenstroms über den Drehkodierschalter für die Zuluft an. BIA Wohnraumlüftungsgerät Avent C200...
Das Verhältnis der Volumenströme zwischen Zu- und Abluft kann bei vorhandenen Druckunterschieden eingestellt werden. Dabei wird der Volumenstrom der Abluft in Relation zum Volumenstrom der Zuluft gemäß der unten stehenden Tabelle eingestellt. Pluggit empfiehlt einen Abluftüberschuss bis maximal 10 % einzustellen. Einstellwert Drehkodierschalter Verhältnis...
4.4. START- UND BETRIEBSINFORMATIONEN 4.4.3. Einstellungen Drehkodierschalter Bitte lassen Sie folgende Tabellen durch den Installateur ausfüllen und bewahren Sie diese auf. Diese Angaben werden benötigt, um bei evtl. Wechsel der Hauptplatine die gleichen Werte einstellen zu können. 4.4.1. Allgemein Die Temperatur im Geräteaufstellort liegt dauer- haft bei über +12 °C.
4.5.3. Werkseinstellung Ventilatoren Die Werkseinstellungen gelten für den Abluft- und Zuluft- ventilator. Einstellung Drehkodierschalter Ventilatorstufe 1 Ventilatorstufe 2 Ventilatorstufe 3 4.5.4. Zubehör Für das Wohnraumlüftungsgerät AC200 stehen eine Reihe von Zubehöre zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich dafür an Ihren Fachbetrieb. Artikel-Nr.
4.5.6. Abmessungen M+P-26A-1372 Höhe ohne Anschlussstutzen 824 mm Breite 600 mm Tiefe 327 mm Höhe Befestigung Wandschiene 50 mm Abstand Befestigungslöcher 200 mm Wandschiene Abstand Anschlussstutzen Zu- und 169 mm Außenluft Abstand Anschlussstutzen Ab- und 90 mm Fortluft Abstand Anschlussstutzen Zuluft 142 mm zu Anschlussstutzen Abluft Abstand Anschlussstutzen Abluft...
5.3. VENTILATORSTUFE AUSWÄHLEN 5. BEDIENUNG (NUTZER) Es kann zwischen Ventilatorstufen 1-3 ausgewählt werden. Hinweis: Hinweis: Alle Beschreibungen im Kapitel „Bedienung“ dürfen vom Nutzer durchgeführt werden. Ventilatorstufe 1 dient zur reduzierten Lüftung. Ventilatorstufe 2 ist die Nennlüftung. 5.1. ÜBERBLICK FERNBEDIENUNG Ventilatorstufe 3 dient zur Intensivlüftung. M+P-26A-1374 M+P-26A-1376 Fernbedienung...
5.4. BYPASS EINSCHALTEN 5.5. TIMER FÜR FILTERALARM EINSTELLEN Der Bypass dient zum Umfahren des Wärmetauschers, wo- Werkseitig ist der Timer für den Filteralarm auf 12 Monate durch keine Erwärmung der kühleren Außenluft erfolgt. eingestellt. Je nach Verschmutzungsgrad kann der Timer auf 6 Monate, 9 Monate oder 15 Monate angepasst werden.
5.6. FILTERALARM ZURÜCKSETZEN Nach jedem Filterwechsel muss der Filteralarm zurückge- setzt werden. Ist das voreingestellte Zeitintervall für den Filterwechsel überschritten erfolgt ein Filteralarm und das Symbol (2) leuchtet rot. Die Filter müssen gewechselt werden, siehe Seite 21. Hinweis: Werkseitig leuchtet das Symbol (2) nach 12 Monaten. Das Zeitintervall für den Filteralarm kann bei Bedarf ge- ändert werden, siehe Seite 16.
5.7. FEHLERBEHEBUNG 5.7.1. Störungen Störung Die in die Wohnräume zugeführte Luft ist kalt. Mögliche Ursache Abhilfe Die Luft kühlt sich in den Kanälen ab. Isolierung der Außen- und Fortluftleitungen kontrollieren. Der Wärmetauscher ist verstopft. Wärmetauscher auf Verschmutzung kontrollieren und ggf. reinigen, siehe Seite 20.
5.7.2. Fehlermeldungen Fehlermeldungen werden durch unterschiedliches Blinken des Symbols (1) angezeigt. Die Intervallzeit zwischen den Blinksequenzen beträgt ca. 3 Sekunden. M+P-26A-1415 Störung Symbol (1) Folge Der Abluftventilator ist ausgefallen. Blinkt 1x rot. Das Wohnraumlüftungsgerät AC200 stoppt. Der Zuluftventilator ist ausgefallen. Blinkt 2x rot.
6. WARTUNG (NUTZER) Hinweis: Alle Beschreibungen im Kapitel „Wartung“ dürfen vom Nutzer durchgeführt werden. 6.1. REINIGUNG 6.1.1. Wärmetauscher Verletzungsgefahr: Vor allen Reinigungsarbeiten Wohnraumlüftungs- gerät AC200 allpolig vom Stromnetz trennen, sonst M+P-26A-1383 kann es zu Verletzungen kommen. 2. Schrauben (2) herausdrehen und Frontdeckel (3) ent- fernen.
6.2. FILTER WECHSELN Bevor Luft mit der Komfortlüftung von Pluggit in den Wohn- raum gelangt bzw. die verbrauchte Luft abgeführt wird, passiert sie spezielle Filter. So entsteht ein angenehmes, gesundes Raumklima. Darüber hinaus dienen die Filter dem Schutz der Anlage, da ansonsten sowohl der Wärme- tauscher sowie das gesamte Kanalsystem innerhalb kurzer Zeit verschmutzen können und es ggf.
7. REPARATUR (FACHPERSONAL) Warnhinweis: Alle Reparaturen am Wohnraumlüftungsgerät AC200 dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden, sonst kann es zu Verlet- zungen oder Beschädigungen kommen. 7.1. VENTILATOREN REINIGEN/WECHSELN Verletzungsgefahr: Vor dem Reinigen/Wechseln der Ventilatoren Wohnraumlüftungsgerät AC200 allpolig vom M+P-26A-1383 Stromnetz trennen, sonst kann es zu Verletzungen 2.
Hinweis: Auswuchtgewicht an den Ventilatorschaufeln nicht ent- fernen oder verschieben. 6. Bei defekten Ventilatoren (5), Kabel an der Hauptplatine (4) abziehen und Ventilatoren (5) wech- seln. 7. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 7.2. WÄRMETAUSCHER WECHSELN Verletzungsgefahr: Vor dem Wechseln des Wärmetauschers Wohnraumlüftungsgerät AC200 allpolig vom M+P-26A-1383 Stromnetz trennen, sonst kann es zu Verletzungen...
7.3. HAUPTPLATINE WECHSELN Verletzungsgefahr: Vor dem Wechseln der Hauptplatine Wohnraumlüf- tungsgerät AC200 allpolig vom Stromnetz trennen, sonst kann es zu Verletzungen kommen. Sachschäden: Beim Wechsel der Hauptplatine muss diese vor elektrostatischer Entladung geschützt werden, sonst kann es zu Beschädigungen kommen. Aufla- dung des Körpers vermeiden, z.B.
8. PROTOKOLLE VORBEUGENDE WARTUNG 8.1. PROTOKOLL SICHTPRÜFUNGEN Nein Sind die Ventilatoren sauber und weisen keine Korrosion auf? Sind die Ventilatoren fachgerecht eingebaut und weisen im Betrieb keine Vibrationen oder Lärm auf? Weisen die Ventilatorflügel Beschädigungen, wie z.B. Risse auf? Ist eine Unwucht der Ventilatorflügel festzustellen? Können sich die Ventilatorflügel im Betrieb frei drehen? Weisen Leitungen und Isolationen Beschädigungen auf? 8.2.
9.1.2. Nicht bestimmungsgemäße Verwendung 9. ZUBEHÖR (FACHPERSONAL) Andere Verwendungen des Differenzdruckschalters ACDS200, als sie unter „Bestimmungsgemäße Verwen- Warnhinweis: dung“ beschrieben sind, sind unzulässig. Die Installation und Bedienung des Zubehörs darf Der Differenzdruckschalter ACDS200 darf nicht in der Nähe nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt von Wärmequellen oder anderen Wärmestrom eingesetzt werden, sonst kann es zu Verletzungen oder werden.
9.1.5. Überwachungsarten 9.2. EXTERNES ELEKTRISCHES VORHEIZREGISTER ACHR200 Die Druckanschlüsse sind am Differenzdruckschalter ACDS200 folgendermaßen gekennzeichnet: • (+) entspricht hoher Druck • (-) entspricht niedriger Druck Detaillierte Informationen entnehmen Sie der beiliegenden Anleitung des Differenzdruckschalters ACDS200. Unterdruck Der Druckanschluss (+) wird nicht angeschlossen und ist luftseitig offen gegen Atmosphäre.
Seite 30
Sicherheitseinrichtungen • Die Spannungsversorgung des Vorheiz- registers ACHR200 darf nur bei eingeschaltetem Wohnraumlüftungsgerät AC200 und einer Mindestluft- geschwindigkeit von 1,5 m/s freigegeben werden. • Der Differenzdruckschalter ACDS200 überwacht den Betrieb des Wohnraumlüftungsgeräts AC200. • Das Vorheizregister ACHR200 wird mit zwei in Reihe ge- schalteten, voneinander unabhängigen Sicherheitsther- mostaten abgesichert.
Abmessungen 0° 45° 90° 45° 0° M+P-26A-1421 • Der Klemmenkasten darf nur seitlich und nach oben gemäß der Darstellung angeordnet werden. • Nach erfolgter Installation muss ein Funktionstest durchgeführt werden. Installation Weitere Informationen können der Bedienungsanleitung des Vorheizregisters entnommen werden. 9.2.4.
Seite 32
Zulufttemperaturregelung mit internem Sollwertgeber Anschlussplan Heizregister ϑ 29 28 27 26 25 24 ϑ HEAT INT/EXT 230V 50Hz M+P-26A-1428 M+P-26A-1422 Elektrisches Vorheizregister ACHR200 Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) 2x Differenzdruckschalter ACDS200 Versorgungsspannung Vorheizregister ACHR200 Das Relais ist bauseits zu stellen. Externer Kanaltemperaturfühler ACKF200 Anschluss an der Hauptplatine siehe Seite 14.
10. INBETRIEBNAHME-PROTOKOLL AC200 Hinweis: Bewahren Sie dieses Protokoll gut auf. Im Falle einer Reklamation während der Gewährleistungsfrist ist es auf Verlangen von Pluggit bzw. des autorisierten Fachhandels als Beleg auf Ersatzleistung vorzulegen. Inbetriebnehmer Fachbetrieb Firma Name Straße Ort/PLZ Telefon Email Bauvorhaben/Bauherr Tel.:...
11. AUSSERBETRIEBNAHME/ENTSORGUNG 11.1. AUSSERBETRIEBNAHME BEI AUSBAU Die Außerbetriebnahme darf nur von qualifiziertem Fach- personal durchgeführt werden. • Anlage spannungsfrei schalten. • Komplette Anlage allpolig vom Stromnetz trennen. 11.2. VERPACKUNG Die Transport- und Schutzverpackung ist weitgehend aus wiederverwendbaren Stoffen hergestellt. Alle Verpackungsmaterialien sind nach den örtlichen Be- stimmungen zu entsorgen.
Avent D, Avent R sowie Avent C, die ab dem 01.01.2010 in sie im Zusammenhang mit der Behebung eines Garan- Betrieb genommen wurden, gibt die Pluggit GmbH eine Ga- tieschadens erforderlich sind, nicht aber vom Hersteller rantie von 6 Jahren nach den beim Kauf geltenden Garan-...
Brand oder Explosion c) durch die Verwendung keiner Originalteile der Pluggit GmbH Jährliche Wartung d) wenn die Pluggit Planungs- und Installationsvor- schriften nicht eingehalten wurden § 4 Voraussetzung für Garantieansprüche Voraussetzung für jegliche Garantieansprüche ist, dass der Aufbewahrung von Kauf- oder Service-Rechnungen und...
Das Verteilsystem (Außenluft / Zuluft / Name: Abluft / Fortluft) ist von Pluggit Das Verteilsystem (Außenluft / Zuluft / Straße: Abluft / Fortluft) ist nicht von Pluggit PLZ/Ort: Zusätzliche Einbauten im Verteilsystem: Tel.: Außenluftansaugung über Erdwärmetauscher Vorheizung (z.B. Erdwärmetauscher oder elektri-...